2214 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gläubigern angenommen wurde. Die G.-V. v. 31./3. 1932 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: August Goecke, Berlin (bisheriger Vorstand). Aus der Liquidation wird eine restliche Quote von 5 % voraussichtlich Mitte August 1932 zur Verteilung kommen. Gegründet: 19 /3. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Die Ges. über. nahm bei der Gründung das von der off. Handelsges. Hermann Albert Bumke, Inhaber F. & G. Kraushaar, betriebene Unternehmen mit allen Vertretungen u Schutzrechten. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial. Fort. führung des unter der Firma Hermann Albert Bumke, Inh. F. & G. Kraushaar in Berlin betriebenen Unternehmens. 1921 wurde dem Unternehmen eine Fabrik galvanischer Elemente angegliedert. Grundbesitz hat die Ges. in Berlin u. Duisburg. Kapital: RM. 320 000 in 295 Akt. zu RM. 1000 u. 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in Akt. zu je M. 1000. Lit. G.-V. v. 25./1 1921 erhöht um M. 2 800 000. Weiter erhöht lt. G-V. v. 9./9. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, angeb. 1: 1 zu 115 % G.-V. v. 29./8. 1924 bzw. 28./5. 1925 Umstell. von M. 8 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 320 000 in 8000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 25./5. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 180 000 auf RM. 500 000. Die Erhöh. konnte nicht durchgeführt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 406, Bankguth. 63 412, Debit. 101 233, Kaution 300, Eltax-Elektro-G. m. b. H. 137, Treuhand 249 651, Verlust 1 276 885. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 1 145 275, Bankschulden 226 753. Sa. RM. 1 692 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 934 100, Grundstück u. Gebäude 48 800, Hyp.-Zs. 56 985, Debit. Abschr. 187 398, Handl.-Unk. 58 856, Eltax Elektro-G. m. b. H. Abschr. 30 000. – Kredit: Waren 23 741, Hyp. 11 152, Inv. 311, Steuer 3198, Warenzeichen 852, Verlust 1 276 885. Sa. RM. 1 316 140. Liquidationseröffnungsbilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank- guth. 163, Kaution 300, Debit. 34 100, Verlust 1 353 264. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit.: Waren 825 110, sonst. 11 667, Bankschulden 231 049. Sa. RM. 1 387 827. Dividenden: 1924–1931: 6, 6, 6, 10, 10, 0, 0, 0 % 0 Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Erich Höhne, Walter Moellendorf, Berlin; Walter Schuftan, Charlottenburg. Fernseh Aktiengesellschaft in Berlin-Zehlendorf, Goerzallee. Gegründet: 11./6. 1929; eingetr. 3./7. 1929. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Schutzrechten aller Art auf dem Gebiete des Fern- sehens sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Fernsehgeräten aller Art. Kapital: RM. 248 000 in 248 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1930 um RM. 60 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1931 um RM. 8000 u. lt. G.-V. v. 28./8. 1931 um RM. 80 000, sämtl. in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Grossaktionäre: Baird, London; Rob. Bosch A.-G., Stuttgart; Radio-A.-G. D. S. Loewe, B.-Steglitz: Zeiss Ikon A.-G., Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 20 000, Kassa 290, Post- scheck 290, Dtsch. Bank u. Disk.-Ges. 11 322, Debit. 1802, do. II Gr. Goerz 1100, Fabrikations- material 2000, Anlage 8879, Patente 1, Verlust (Vortrag 129 769 £ Verlust 1931 94 428) 224 197. – Passiva: A.-K. 248 000, Kredit 21 881. Sa. RM. 269 881. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2959, Versuche 26 580, Betriebsgemein- kosten 48 545, Verwaltungskosten 26 674. – Kredit: Fabrikationskonto 10 331, Verlust 1931 94 428. Sa. RM. 104 759. Dividenden: 1929–1931: 0, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Paul Goerz. Aufsichtsrat: Dir. Erich Carl Rassbach, Stuttgart; Dir. David Ludwig Loewe, B.-Steglitz; Prof. Dr. Emanuel Goldberg, Dresden; A. G. Church, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Gesellschaft für elektrische Unternehmungen – Ludw. Loewe & Co. Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Dorotheenstrasse 35/36. Gegründet: 27./9. 1894; eingetr. 17./11. 1894. Firma lautete bis 14./11. 1929: Gesellschaft für elektr. Unternehmungen. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb, sowie Finanzierung elektr. Bahnen u. elektr. Beleucht.- Anlagen, sowie Übernahme, Verwalt., Verwert. u. Übertrag. von Anlagen, Konzessionen, Werten u. Unternehm. aller Art, welche mit elektr. Kraftübertragung zus. hängen, endlich die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes, insbes. zu gewerbl. Zwecken. Herstellung von Werkzeugmaschinen u. Werkzeugen, die Bearbeit. von Metallen aller ..