2218 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. übersteigen darf. – Optionsrecht: Die Inhaber der Debentures waren berechtigt, in der Zeit vom 1./7. 1928 bis 1./7. 1931 einschl. 5 St.-Akt. der Ges. im Nennwerte von je RM 100 zu beziehen. Beim Bezug vor dem 1./7. 1929, d. h. solange die Div. für 1928 dem Optierenden zufällt, stellt sich der Preis für die Aktie auf $ 58.50 = 245 % u. später auf $ 57.50 = 240 %. Soweit die Option ganz oder teilweise bis zum 1./7. 1931 nicht ausgeübt ist, hat die Ges. das freie Verfügungsrecht über die nicht optierten Aktien. – Zahlstelle: New York: The Chace National Bank of the City of New York. –— Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünze der Ver. Staaten vom Gewicht u. Feingehalt vom 1./6. 1928. – Die Debentures wurden in Amerika am 14./6. 1928 zu 100 % von Harris, Forbes & Co. aufgelegt. – Kurs in New York Ende 1929–1931: 82, 83 % (ohne Option 69 %),= . Anleihe von 1928 der früheren Ludw. Loewe & Co. A.-G.: RM. 5 000 000 in 7 % Teil- schuldverschr. Stücke zu RM. 1000 u. RM. 500. Die Anleihe ist unkündbar bis 1./1. 1933, rückzahlbar zu 100 % bis spätestens zum 1./1. 1958 (RM. 1 – 790 kg Feingold). Zs. 2./1. u. 1./7. Der Ges. ist das Recht vorbehalten, v. 1./1. 1933 ab verstärkte Tilg. oder Gesamt- kündig. des noch umlauf. Betrages mit 6monat. Kündigungsfrist vorzunehmen. Der Erlös der Anleihe dient zur Verstärk. der Betriebsmittel. Die Ges. ist verpflichtet, sich, solange die Anleihe nicht vollständig zur Rückzahl. gelangt ist, etwaige spätere Anleihen nicht mit besseren Rechten auf Sicherstell ung der Gläubiger auszustatten, ohne auch die Gläubiger der vorliegenden Anleihe der gleichen Sicherstell. teilhaftig werden zu lassen.- Aufgelegt im Januar 1928 zum Kurse von 92 %. – Kurs: Ende 1928–1930: 89, 83.25, 82 %; 1931 (30./6.): 82 %. Zulass. der Anleihe zum Handel an der Börse zu Berlin im Junf 1928. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 9./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorrats- (Schutz-) Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. Sonderrückstell., dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 6 666 114, Gas- u. Elektrizitäts- werke: Anlagewerte 14 745 258, Betriebs- u. Installat.-Materialien, Zähler- u. Mietsanlagen 1 742 058, Fabrik: Masch. 2 129 576, Modelle 1, Fabrikat.-Werkzeuge, Einspannvorricht. u. Lehren 1, Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Fabrikate in fertigem u. unfertigem Zustand 2 540 381, Materialien 351 739, Eff. u. Beteil. ) 108 447 648, Eff. der Ludwig- u. Isidor-Loewe-Stiftung 1 Büroeinricht. 1, Kassa 74 208, Wechsel ) 3 841 888, Debit.) 39 350 366. – Passiva: A.-K.- St.-Akt.: 80 000 000, Vorz.-Akt. 10 000, Hyp. 200 000, aufgewertete Anleihen (4 209 162) 0): Anleihe v. 1898 Gesfürel 1 169 250, do. v. 1900 1 298 400, do. v. 1911 972 750, do. v. 1920 1456, do. v. 1911 Agwea 293 250, do. v. 1912 Loewe 472 875, do. v. 1919 1181; 7 % An- leihe v. 1928 Loewe 5 000 000, 6 % Dollaranleihe 1928 Gesfürel $ 4 700 000 = 19 740 000 RM. Oblig.-Genussrechte 1 566 600, gesetzl. Rückl. 17 543 395, Abschr.- u. Erneuer.-F. 7 829 955, Fürsorge-F. für Angestellte 1 000 000, Ludwig- u. Isidor-Loewe-Stiftung für Angestellte 925 547, do. für Arbeiter 1 611 487 nicht eingelöste Div.-Scheine 111 252, do. Kupons einschl. 2./1. 1932 143 607, do. Genussrechtsurkunden 13 100, Kredit.*) 37 312 076, Gewinn 4 239 661. Sa. RM. 179 889 242. Die hauptsächlichsten Anderungen gegen das Vorjahr ergeben sich aus dem Abgang von nom- RM. 20 000 000 eigenen Aktien, um welche das Aktienkapital lt. G.-V.-Beschluss v. 29./12. 1931 worden ist. Eine Erhöhung erfuhr das Konto durch die Übernahme von nom. RM. 10 197 000 Aktien der Berliner Kraft- u. Licht-Aktiengesellschaft. 2) Der Wechselbestand besteht bis auf RM. 73 485 aus Russenwechseln, von denen rund zwei Drittel eine 70 % und rund ein Drittel eine 60 % Reichsgarantie haben. 3) Die Debitoren enthalten Bankguthaben in Höhe von RW. 10 340 000, Forderungen an Tochtergesell- schaften in Höhe von RM. 21 825 000, Vorschüsse an Gemeinden u. Gemeindeverbände in he von RM. 4 725 000 und RM. 2 008 000 Debitoren der Fabrik. Die Hauptposten der Vorschüsse- an Gemeinden u. Gemeindeverbände 7 grössten Teil durch Verpfändung von Aktien der Konzernunternehmungen gesichert. %) Die aufgewerteten Anleihen gelangten vom 1./1. 1932 ab zur Rüc zahlung. 5) Die Kreditoren enthalten Einlagen der Tochtergesellschaften von RM. 11 545 000, Bankkredite, von schw, Fr. 5 700 000 und Vorschusse befreundeter Gesellschaften von RM. 14 381 000. Die restlichen Kreditoren bestehen in der Hauptsache aus Lieferantenschulden und aus Rückstellungen früherer Jahre. Im Konto- korrent-Konto sind auf beiden Seiten der Bilanz Bürgschaftsverpflichtungen in Höhe von RM. 128 250 ent- halten, welche die Ges. der Reichsbahngesellschaft gegenüber für den Frachtenverkehr der Konzernwerke eingegangen ist und RM. 104 875, die die Ges. in Form von Solawechseln als Sicherung für die Ausführung der Russenaufträge gestellt hat. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 146 112, Steuern 1 422 092, Zinsen auf Schuldverschr. 1 656 053, Einlage in den Abschr.- u. Erneuer.-F. 1 200 000, Abschr. auf Fabrik- konten 78 746, Gewinn 4 239 661 (davon Div. 3 175 492, Vortrag 1 064 169). – Kredit: Saldovortrag 1 058 613, Gewinn 10 684 051. Sa. RM. 11 742 664. Die im Abschluss enthaltenen Gesamtbezüge der sieben Mitglieder des Vorstandes belaufen sich auf RM. 501 340. Kurs der Aktien: In Berlin: Ende 1913: 162 %; Ende 1925– 1930: 97.50, 193, 289, 270, 141.75, 89 %; 1931 (30./6.): 108.25 %. – In Hamburg: Ende 1913: 161 %; Ende 1925–1930: 98, 190, 290, 267, 140.50, 89 %: 1931 (30./6.): 108 %. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1927–1930: 291. 268, 142, 89 %; 1931 (30./6.): 106.25 %. – Auch in Stuttgart u. München notiert. –— Akt. zu RM. 100 (Nr. 300 001–400 000) im Jan. 1925 u. (Nr. 400 001–500 000) im Dez. 1926 an der Berliner Börse zugelassen. Seit August 1927 RM. 50 000 000 St.-Akt. auch in Frankf. a. M. notiert. –— Zulassung von RM. 10 000 000 neuer Akt. (Nr. 500 001 bis 600 000 zu RM. 100, Em. v. Mai 1928 im Juli 1928 in Berlin, im August bzw. Sept. 1928