Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2219 in Frankf. a. M. u. Hamburg. – Zulass. von RM. 60 Mill. St.-Akt. (Nr. 1– 600 000 zu RM. 100) im Okt. 1928 in Stuttgart u. München. – Zulass. von RM. 15 000 000 St.-Akt., Em. v. Dez. 1928 im Juni bzw. Juli 1929 in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, München u. Stuttgart. — Zulass. von RM. 25 000 000 Akt. (Em. v. Nov. 1929) im Januar bzw. Febr. 1930 an obigen Börsen. – Auch notiert in Zürich. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 4 % (Div.-Schein 37). Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Oskar Oliven, Dr.-Ing. e. h. R. Wolfes, Dipl.-Ing. E. Sommerfeldt, Erich Loewe, Heinrich Möring, Stellv. Kurt Hegner, Dr. Egon Loewe. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Stellv.: Bank-Dir. Herbert Gut- mann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Rudolf G. Bindschedler, Zürich; Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Wirkl. Leg.-Rat a. D. Dr. Hermann Bücher, Berlin; F. de A. Cambo y Batlle, Barcelona; Bergwerks-Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Adolf Dröge, Berlin; Dannie Heineman, Brüssel; Bankier Dr. Otto Jeidels. Berlin; Dr.-Ing. e. h. Max Kosegarten, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. Lenzmann, Dir. Georg Loewe, Berlin; Dir. Dr. Karl Mattes, Stuttgart; Dir. Dr.-Ing. e. h. Max von der Porten, Reichsminister a. D. Hans v. Raumer, Berlin; Sir Edmund-Wyldbore Smith, London; Reichsbankpräsident a. D. Dr. Hjalmar Schacht, Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Dir. Dr.-Ing. e. h. Joh. P. Vielmetter, B.-Lichtenberg; Justizrat Dr. Walter Wald- schmidt, Berlin; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin; vom Betriebsrat: P. Vandamme, W. Schweingruber. Zahlstellen: Für Div: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, J. Dreyfus & Co., sowie bei den in Deutsch- land belegenen Haupt- bzw. Zweigniederlassungen dieser Firmen, ausserdem Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Obwohl die Werke, an denen wir im In- u. Auslande beteiligt sind –— gleichviel ob fabrikatorische oder Versorgungsbetriebe — wesentliche Rückschläge und Ausfälle erlitten haben, hat unsere Gesellschaft im Jahre 1931 dem allgemeinen Druck der Verfallserscheinungen der Weltwirtschaft erheblichen Widerstand entgegensetzen können. Wir sind, da wir genügend Barmittel besitzen, in der Lage, eine Dividende zu verteilen, und zwar in Höhe von 4 % auf das im Umlauf befindliche Kapital. Dr. Erich F. Huth A.-G. für Funkentelegraphie in Berlin SW 68, Wilhelmstr. 130. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 21./5. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Elektrotechnik u. Mechanik, insbes. Vertrieb von funkentelegraphischen Geräten aus der Fabrikation der Firma Dr. Erich F. Huth G. m. b. H. Kapital: RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 110 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 110 Mill. auf RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 4520, Verlust (Vortrag aus 1931 789 £ verlust 1931 189) 979. Sa. RM. 5500. – Passiva: A.-K. RM. 5500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 789, Unk. 372. – Kredit: Zs. 182, Verlust 979. Sa. RM. 1161. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Willi Matthias. Prokurist: Dir. Wilhelm Hahnemann. Aufsichtsrat: Dr. Karl Rottgardt, Rechtsanw. Dr. Fritz Creite. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ideal Werke Akt.-Ges. für drahtlose Telephonie in Berlin-Hohenschönhausen, Grosse Leegestr. 97/98. Gegründet: 1927; eingetr. 10./11. 1927. Sitz der Ges. bis zum Okt. 1927: Bollersdorf (Kr. Oberbarnim). Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Handel mit Empfangsapparaten, Telephonen u. Laut- sprechern sowie Zubehörteilen auf dem Gebiete der drahtlosen Telephonie im In- u. Auslande, ferner die Herstell. u. der Handel aller hiermit direkt u. indirekt im Zus. hang stehenden Erzeugnisse. – Ein erheblicher Teil der Produktion der Ges. (1931 rd. 55 %) geht in das Ausland. Beteiligung: Die Ges. beteiligte sich 1929 an der Gründung der „British Blue Spot Co. Ltd.“ (Kap. 80 000 £). 1931 gründete die Ges. in Paris die S. A. Point Bleu (A.-K. Fr. 3 000 000). – Verkaufsbüros in Form von G. m. b. H. bestehen in Köln, Essen, Stettin, Frankfurt a. M., Breslau, Berlin, München, Stuttgart, Leipzig, Hamburg. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. It. Bek. v. 27./9. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 900 000 zwecks Übernahme der Ideal-Werke Ges. für drahtlose Telephonie m. b. H. Lt. G.-V. v. 9./7. 1928 erhöht um RM. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.