* 0= 222 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Ges. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 400 000), 1932 abgestossen; W. Gurlt G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 72 000); Dr. Erich F. Huth G. m. b. H., Berlin (Kap. 176 000). Die Ges. ist ferner an folgenden Firmen beteiligt: Automatische Fernsprechanlagen- Bau-Ges. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 300 000); Deutscher Hochseerundfunk G. m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 20 000); Lorenz-Zeiss-Zugsicherungs-Ges. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 20 000); Vereinigte Bayerische Telephonwerke A.-G., München (A.-K. RM. 1 330 000); Blum & Co. G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 20 000; Rhythmographie G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 75 000); Internationale Verreschrijver Maatschappij, den Haag; Fernschreiber A.-G., Berlin (A.- KE RM. 2 000 000; N. V. Stabilovolt, den Haag. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband deutscher Schwachstrom- Industrieller, Verband Berliner Metall Industrieller, Reichsverband der deutschen Industrie, Zentralverband der deutschen Elektrotechn. Industrie. Kapital: RM. 9 500 000 in 17 300 St.-Akt. zu RM. 100, 4000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt. zu RM. 600, 5100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 54. Urspr. A.-K. M. 1 400 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1915 um M. 1 600 000. 1916 um M. 1 500 000, 1918 um M. 2 250 000, 1920 Erhöh. um M. 3 375 000, lt. G.-V. v. 12./7. 1921 um M. 10 125 000 St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 5 Mill. in 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1922 um M. 15 750 000 in 15 750 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 64 Mill. in 64 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 105 Mill. auf RM. 6 270 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 60, 4000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt. zu RM. 600 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 54, (bisher St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000 u. M. 10 000 u. Vorz.-Akt. zu M. 1000). Die ao. G.-V. v. 20./9. 1928 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 3 230 000 auf RM. 9 500 000 durch Ausgabe von 2700 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5300 zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929. Von den neuen Akt. dienten RM. 700 000 zur Angliederung der W. Gurlt G. m. b. H. in Berlin unter Genehmigung des Übernahmevertrages, wonach diese Firma mit Wirkung v. 1./9. 1928 ab auf die C. Lorenz A.-G. übergeht. Die weiteren RM 2 530 000 wurden von einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privatbank A.-G. zu einem Kurse von 120 % mit der Verpflichtung übern., den St.- u. Vorz.-Aktion. einschliesslich der der Gurlt G. m. b. H. überlassenen RM. 700 000 neuen Akt. ein Bezugs- recht derart einzuräumen, dass auf RM. 300 alte Akt. RM. 100 junge Akt. zu 120 % zu- züglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Das Konsortium übernahm weiterhin die Verpflichtung, die dann noch verbleibenden RM. 206 000 neuen Akt. zur Verfügung der Ges. zu halten u. nach den Weisungen der Verwaltung der C. Lorenz A.-G. hierüber zu verfügen. Auf die neuen Akt. waren 25 % des Nennwertes sowie das Agio sofort u. der Rest gemäss der Einforderung des Aufsichtsrats einzuzahlen. Die alten Akt. zu RM. 60 wurden in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: International Telephone and Telegraph Corp. (I. T. J.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je nom. RM. 54 Vorz.-A.-K. = 3 St., letztere in best. Fällen 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; (bis 10 % des A.-K.), ev. weitere a. o. Rückl., 10 % an St.-Akt., 10 % an Vorz.-Akt., Rest Super-Div. an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 195 938, Gebäude 1363 066, Masch. 670 188, Betriebsanlagen u. Werkzeuge 1 327 8521), Büro-Einricht. 11 118, Modelle 37 924, Rohmaterial- bestände 254 486, Fertigfabrikate u. Halbfabrikate 4 171 4942), Beteil. 946 281 *), Eff. 57 691), Kassa 29 631, Forderungen u. Bankguth. 10 384 5379*), Patente 10 001, (Avale 1 525 711 , Verlust (1 596 915 abzügl. Gewinn-Vortrag aus 1930 2412) 1 594 502. – Passiva: A.-K. 9 500 000, R.-F. 1 048 552, $Q-Darlehen, gemäss dem deutschen Kreditabkommen 1932 7 827 973, Schulden einschl. erh. Anzahlungen 3 627 464*), Hyp. 50 723, Avale 1 525 711 ). Sa. RM. 22 054 713. 1) Der Zugang enthält die Neueinrichtung der Fernschreiberfabrikation mit rd. RM. 220 000. 2) Der Wert der Bestände hat sich gegen das Vorjahr um rd. 50 % vermindert, wobei eine Wertabschreib. von RM. 1 466 000 berücksichtigt worden ist. 3) um rd. RM. 152 000 infolge Abschreib. der Beteilig. an der Rhythmographie G. m. b. H. u. der Blum & Co. G. m. b. H. sowie durch Verkauf der Silorenz-Aktien. 4) Zum Steuer-Kurswert eingesetzt, es war eine Abbuchung von rd. RM. 21 000 erforderlich. 6) Unter Forderungen enthalten: rd. RM. 139 000 Bank- u. Postscheckguthaben, RM. 1 244 000 Forderungen an eigene Tochter-Ges. u. RM. 1 794 000 an Konzerngesellschaften. ) Ausser den in der Bilanz unter 90 zus.gefassten Eventualverpflichtungen sind zu nennen die dis- kontierten Wechsel in Höhe von RM. 200 0 *) Unter Kreditoren sind enthalten: = an Konzern- u. eigene Tochter-Ges. RM. 126 000, Bank- schulden RM. 779 000, Verrechnungskonten u. Rückstell. RM. 853 000, Anzahl. RM. 426 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Vertriebs-Unk. 2 769 593*), Abschr. 254 750, do. a. o. auf Rohmaterial, Fertigfabrikate u. Halbfabrikate 1 466 553. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2412, Fabrikationsüberschuss 1931 2 893 982, Verlust 1931 (wird vor- getragen) 1 594 502. Sa. RM. 4 490 898. 1) Steuern u. soz. Lasten betrugen RM. 1 026 000. – Gessmtbezüge des A.-R. u. Vorst. betrugen RM. 174 650. Kurs: Ende 1913: 335.50 %; Ende 1925–1930: 70.50, 123¾, 123, 152, 123, 125 % 1931 (30./6.): – %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM. 3 230 000 St.-Akt. (Em. 9 Sept. 1928) an der Berliner Börse im Dez. 1928 beantragt. Dividenden: 1913: 25 %; 1924–1931: 1, 8, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 10, 8, 6/, 0, 0, 0, 0 9 %.