Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2225 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 631 352, Verwalt.-Gebäude u. Wohnhäuser 2 520 984, Grubenanlagen 6 571 668, Kraftwerke 53 773 782, Leitungsnetze 102 194 722, Elek- trizitätszähler 4 532 535, gewerbliche Anlagen 858 551, im Bau befindliche Anlagen 887 991, Inventar u. Betriebsgeräte 11, Werkzeuge 8, Fahrzeuge 9, Mietsanlagen 492 876, Beteil. u. Wertp. 10 732 403, Waren 2 441 202, Hyp. 682 039, Anzahl. 1 087 171, Schuldner 49 992 959, Kassa u. Postscheckguth. 45 213, Bankguth. 4 623 564, Dollaranleihe – Disagio 456 741, (Pacht- werte 8 966 056, Sicherh. u. Bürgsch. 4 659 296). – Passiva: A.-K. 65 000 000, R.-F. 5 000 000, Abschr.-F. 109 812 553, Wohlf.-F. 600 000, Schuldverschr. 474 000, Hyp. 12 500, Dollaranleihe 19 651 220, Rückstell. 19 328 889, Gläubiger 16 730 488, Reingewinn 6 886 131, (Pachtwerte 8 966 056, Sicherh. u. Bürgsch. 4 659 296). Sa. RM. 243 525 781. Die Bilanz zeigt ein Anwachsen der Anlagewerte um RM. 12 597 405. Von diesem Gesamtzugang entfallen allein RM. 10 500 000 auf die übernommenen Betriebsanlagen des Freistaates Mecklenburg-Schwerin u. auf die Ausbaustufe V des Grosskraftwerkes Finkenheerd. Das Umlaufsvermögen vermehrte sich um insges. RM. 18 095 070. Diese Erhöh. ist im wesentlichen auf das Anwachsen des K. „Schuldner“ zurückzuführen, das sich besonders durch die Zugänge aus dem Erlös der Kapitalerhöh. sowie aus dem Minderbedarf an Kapital infolge eingeschränkter Bautätigkeit erklärt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 980 216, Versich. u. Abgaben 1 163 231, Steuern 1 280 160, Abschr. u. Rückstell. 17 872 778, Gewinn 6 886 131 (davon R.-F. 344 306, Div. 6 500 000, Vortrag 41 825). – Kredit: Vortrag aus 1930 110 768, Brutto-Geschäfts- gewinn 27 405 306, Zs. u. Div. 2 666 443. Sa. RM. 30 182 517. Die gesamten Bezüge der Mitgl. des A.-R. u. des Vorst. betrugen im Jahre 1931 RM. 259 500. Dividenden: 1913: 5½ %; 1924–1931: 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Ing. Georg Warrelmann, Hermann Henney; Stellv. Dipl.-Ing. Wilh. Zschintzsch. Prokuristen: M. Bock, E. Stambke, H. Längenfelder, H. Calliess, K. Nebrich, A. Möller, O. Hopf, E. Schulze, H. Arndt, A. Darr. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Dir. Dr. Swart, Berlin; Stellv. Landrat von Monbart, Züllichau; Landrat v. Abel, Crossen; Ministerialrat Barten, Schwerin i. M.; Landrat von Bredow, Rathenow; Rittergutsbes. Delius, Morrn (Kreis Landsberg); Dir. Ebbecke, Berlin; Landrat Dr. Ercklentz, Grünberg; Landrat Freiherr von Erffa, Angermünde; Staatsminister Haack, Schwerin i. M.; Gauleiter Hildebrandt, Raben-Steinfeld (Mecklbg.); Oberbürgermstr. Dr. Kinne, Frankf. a. O.; Dir. Dr.-Ing. e. h. Koepchen, Essen-Ruhr; Oberbürgermstr. Lass, Guben; Ober- bürgermstr. Lindner, Rathenow; Landrat von Meibom, Meseritz (Grenzmark); Landrat Mengel, Freienwalde (Oder); Präsid. der Brandenburg. Landwirtschaftskammer Rittergutsbes. von Oppen, Berlin; Gen.-Dir. Petri, Stettin; Landrat Rieck, Reppen; Landrat von Saldern, Soldin; Landrat von Schönfeldt, Sorau; Erster Landesrat Dr. Simon, Berlin: Landrat Dr. Usinger, Jüterbog; Abgeordneter Oskar Wegener, Frankf. a. O.; Dir. Dr.-Ing. h. c. Werner, Guben; Landrat Wiskott, Beeskow; Landeshauptm. von Zitzewitz, Stettin. Verwaltungsrat: Durch die Notverordn. v. Sep. 1931 musste der A.-R. (bis dahin ca. 50 Mitgl.) auf 30 Mitgl. reduziert werden. Um dennoch die Mitarbeit aus den Bezirken, die nunmehr nicht mehr dem A.-R. angehören, zu erhalten, wurde neben dem A.-R. ein besonderer Verwaltungsrat gebildet. Die Wahl der Verwaltungsratsmitgl. wird durch den A.-R. vorgenommen. Zahlstellen: Märkisches Elektricitätswerk A.-G., Berlin W 62, Keithstr. 15; Branden- burgische Provinzialbank u. Girozentrale, Berlin W 68, Alte Jakobstr. 130–132; Commerz- u. Privat-Bank, Depositenkasse M., Berlin W 50. Tauentzienstr. 18a. Dr. Paul Meyer Akt.-Ges. in Berlin N20, Drontheimer Str. 35 –38. Gegründet: 13./9. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 15./11. 1899, eingetr. 23./3. 1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik, Feinmechanik u. Metall- bearbeitung. Zu diesem Behufe ist die Ges. berechtigt, Grundst., Anlagen u. Einricht. aller Art zu erwerben u. sich an anderen Unternehm. ähnlicher Art in jeder rechtlichen Form zu beteiligen. Die Ges. kann an beliebigen Orten des In- u. Auslandes Zweigniederlass. errichten u. betreiben. Die Erzeugnisse der Ges. sind: Elektrotechnische Apparate, Relais- u. Schaltanlagen. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei der Gründung die Firma Dr. Paul Meyer in B.-Rummelsburg. – 1919 Erwerb eines Grundstücks in Berlin, Drontheimer Strasse 35/38, von 10 652 qm Grösse. – 1922 Erwerb der Grundstücke in Berlin, Residenzstrasse 82/84, von 8885 qm Grösse; Erweiterung der Werkstätten. –— 1926 Verkauf des Fabrikgrundstücks Lynarstrasse 5/6 und Verlegung des Betriebes nach dem Werk Drontheimer Strasse. –— Mit der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft wurde Mitte 1927 ein Abkommen getroffen, wonach die Zählerfabrikation der Ges. im Austausch gegen andere Fabrikationszweige an die AEG. überging. – Nachdem die Allg. Elektrizitäts-Ges., Berlin, im Mai 1927 die Mehr- heit des A.-K. der Dr. Paul Meyer Akt.-Ges. erworben hatte, wurde den Besitzern der noch im Umlauf befindl. Dr. Paul Meyer-Akt. der Umtausch ihrer Akt. in A. E. G.-St.-Akt. an- geboten. Gegen je nom. RM. 140 Dr. Paul Meyer-Akt. mit Div. 1927 wurden nom. RM. 100 AEG.-St.-Akt. mit Div. 1926/27 ausgegeben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 140