2230 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6 % Gold-Oblig. vom 1./2. 1929: $ 4 000 000. Stücke zu $ 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg.: Vom 1./9. 1931 ab durch Ankauf nicht über 100 % oder durch Auslos. zu 100 % mittels *― eines Tilg.-F. bis spät. 1./2. 1954; eine Kündig. bis zum 1./8. 1934 ist ausgeschlossen. Vom 1./8. 1934 ab Kündig. mit 30tägig. Frist zu jedem Zinstermin zulässig. Sicherheit: wie bei der 6 % Anleihe vom 1./11. 1928. Treuhänder: The New York Trust Company in New York. Zahlstelle: New York: Harris, Forbes & Co. Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. künftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver. Staaten von Nordamerika. Die Anleihe wurde in Amerika am 4./2. 1929 zu 91 % von Harris, Forbes & Co., Brown Brothers & Co., The Equitable Trust Company of New York, The New York Trust Co., Mendelssohn & Co. (Amsterdam), International Acceptance Bank, J. Henry Schroder Banking Corporation aufgelegt. 9 6 % Anleihe von 1931: schweiz. Frs. 25 000 000, aufgenommen bei der Continentale * Elektrizitäts-Union A.-G. in Basel. Die Anleihe hat eine Laufzeit von 15 Jahren. Feingold-Anleihe: rd. GM. 1 000 000, gewährt seitens der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: 1932 am 13./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte: Grundst. 2 477 220, Geschäfts- u. Wohngebäude 2 425 067, Bergwerksgerechtsame 590 549, Grubenanl. 4 730 547, Kraftwerke * 45 736 069, Umspannwerke u. Leit. 55 074 353, Einricht., Geräte u. Fahrzeuge 1, im Bau befindl. Anl. 22 294 751, Betriebswerte: Kassabestand 16 154, Bank- u. Postscheckguth. 91 523, Wechsel u. Wertp. 21 712 120, Schuldner 15 907 915, Darlehensschuldner 20 976 787, voraus- bezahlte Versich. 5856, Vorräte 1 160 416, dauernde Beteil. 139 976 008, Anleihedisagio 1 161 499. – Passiva: A.-K. 155 000 000, gesetzl. Rückl. 21 000 000, Fonds für soziale Zwecke 200 000, *― Ern.-Rückl. 30 318 740, allg. Rückstell. 4 000 000, Pens.-F. 663 596, fremde Mittel: Sachwert- anleihen 1 834 741, Auslandsanleihen: 1 174 466 Pfund 18 791 456, 3 825 000 Dollar 16 129 544, *― 25 000 000 schw. Frs. 20 552 500, Darlehensgläubiger 5 581 549, Kredit. d. Staatsbank 32 501 270 (davon auf Akzepte 20 000 000), Gläubiger 27 671 758 (davon Akzepte 10 092 000), Reingewinn 91 681. Sa. RM. 334 336 835. Die Kredite der Preussischen Staatsbank sind auf Grund eines auf längere Frist eingeräumten Bereit- schaftskredits gegeben. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 355 765, Steuern 1 448 616, Versich. 368 828, Zs. 5 789 347, Zuweis. zur Ern.-Rückl. 5 099 165, do. zum Pens.-F. 150 000, do. zur allg. Rückstell. 4 000 000, Reingewinn 91 681. – Kredit: Vortrag 131 469, Betriebsüberschuss 15 965 510, Sondereinnahmen abzügl. Sonderausgaben 2 206 423. Sa. RM. 18 303 402. Die auf das Berichtsjahr entfallenden Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes betragen RM. 81 400, die des A.-R. RM. 10 500. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %; 1927 (9 Mon.): 4 %; 1928–1931: 5, 6, 6, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Ministerialrat Wilhelm Heyden, Ministerialrat Wilhelm Roemer, Kaufm. Karl Wolter, Berlin. Prokuristen: Arnold Schultz, Kassel; Edwin Ungethüm, Dr. Hans-Werner Weigert, A. Thomas, Berlin; Richard Steinohrt, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär Dr. Hans Staudinger, Stellv. Min.-Dir. Geh. Finanz- rat Fritz Grosser, Berlin; sonst. Mitgl.: Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Berlin; Ing. M. d. L. Robert Brückner, Hagen i. W.; Reg.-Präsident a. D. M. d. L. D. Dr. Rudolf v. Campe, Hildesheim; Min.-Rat Dr. Johannes Darge, Berlin; Justizrat M. d. L. Bernhard Falk, Köln; Dir. Ernst Henke, Essen; Kreis-Dir. Dr. Dr. Hinkel, Wolfenbüttel; Dir. Dr. phil. h. c. Her- mann Jahncke, Berlin; Staatsminister Ferdinand Kirnberger, Darmstadt; Beigeordneter M. d. L. Christian Kloft, Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen; Landrat Dr. Dr. Ernst Kracht, Heide i. Holst.; Oberbürgermstr. Dr. Ludwig Landmann, Frankf. a. M.; Oberbürger- mstr. a. D. M. d. L. Robert Leinert, Hannover; Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Landesbaurat Dir. Dr.-Ing. e. h. August Menge, München; Stadtrat Dr. Bruno Müller, Frank- furt a. M.; Parteisekretär M. d. L. Paul Schwenk, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Harry Vosberg, Kassel; Bank-Dir. a. D., M. d. L. Dr. jur. Wilhelm v. Waldthausen, Essen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wöhrle, Dresden; Min.-Rat Werner Zachariae, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ralo-Aktiengesellschaft für elektrische Erzeugnisse in Liqu. in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin Mitte vom 8./4. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Durch Beschluss der G.-V. v. 13./7. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Geh. Reg.-Rat a. D. Edmund Herrmann, Leipzig. – Die Firma wurde am 2./6. 1932 gelöscht. Ferdinand Schuchhardt, Berliner Fernsprech- u. Telegraphenwerk Akt.-Ges. in Berlin 8S0 16, Köpenicker Str. 55. Gegründet: 5. bezw. 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 27./7. 1921. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der elektrotechn. Industrie, von Fernsprech-, Telegraphen- u. Radio-Apparaten, Diktiermaschinen (System Dr. Stille), insbes. Übernahme ――― us0