Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2231 des Betriebes der Firma Ferd. Schuchhardt, Berliner Fernsprech- u. Telegraphenwerk (gegr. 1886). 1928 Übernahme der „Deutschen A.-G. zur Verwertung von Erfindungen“ durch Umtausch von 2½ Aktien gegen 1 Aktie der Deutschen A.-G. –— Zwecks Zus.fassung des gesamten deutschen Installationsgeschäftes des Standard Elektr.-Konzerns wurde 1932 der Besitz der Ges. an Aktien der Deutschen Telefonie A.-G. an die Mix & Genest A.-G. verkauft. Die Ges. besitzt die Grundstücke Köpenicker Str. 54 u. 55. Kapital: RM. 1 750 000 in 1700 Aktien zu RM. 1000 u. 500 zu RM. 100. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. RM. 49 600 eigene Aktien.) Urspr. M. 2 000 000. 1922 erhöht um M. 23 000 000 in 23 000 Akt. zu M. 1000. Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 1 750 000 (20: 1) in 1700 Akt. zu RM. 1000, 400 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Standard Elektrizitäts-Ges. A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Überrest an die Aktionäre bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 288 000, Masch., Werkzeuge, Büro- u. Betriebseinricht. usw. 556 000, Patente 1, Beteil. 99 600, Kassa u. Banken 28 784, Debit. 790 576, Waren 614 777, Verlust 254 500. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 221 000, Div. 41, div. Kredit. 1 661 197. Sa. RM. 3 632 238. Die Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln u. Schecks betrugen am Jahresende RM. 15 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 378 274, Abschr. 120 288. – Kredit: Vortrag aus 1930 28 848, Bruttogewinn aus Verkäufen, Fabrikation usw. 215 213, Verlust 254 501. Sa. RM. 498 562. Dividenden: 1924–1931: 15, 0, 5, 5, 5, 6, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Wuttig, B.-Cöpenick. 0 Prokuristen: W. Wannemacher, P. Höfner. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Petersen, Stellv. Gen.-Dir. Prof. Jens Bache-Wiig, Dir. Ernst Sabersky, Synd. Dr. Willi Matthias, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der Rückgang an Fernsprechteilnehmern bei der deutchen Reichspost sowie die Auswirkungen der Sparmassnahmen bei der Behörden- als auch bei der Privatkundschaft haben bei der Ges. einen Umsatzrückgang von fast 50 % gegenüber 1930 zur Folge gehabt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass auch der Umsatz in 1930 bereits recht unbefriedigend war. Die Generalunkosten haben gegenüber dem Vorjahr eine Ermässigung um 30 % erfahren. Dr. Georg Seibt Aktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 29. Gegründet: 8./12. 1931 mit Wirk. ab 1./1. 1931; eingetr. Januar 1932: Gründer: Fabrik- besitzer Dr. Georg Seibt, Medizinalrat Dr. Friedrich Wilhelm Haupt, Helone Edith Haupt, Otto W. Schmidt, Frau Ella Schmidt, Berlin. Dr. Georg Seibt brachte in die Ges. ein das von ihm unter der Firma Dr. Georg Seibt in Berlin betriebene Unternehmen mit dem Recht zur Fortführung der Firma nach Massgabe einer Bilanz per 1./1. 1931. Die Ges. gewährte für die Einlage RM. 1 976 000 u. zwar a) RM. 1 496 000 durch Hingabe von 1246 Aktien zu RM. 1000 u. RM. 500 zu 500, b) durch Zahlung von RM. 480 000 nach Massgabe der Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Dr. Georg Seibt in Berlin-Schöneberg unter der Firma Dr. Georg Seibt bisher betriebenen Fabrikunternehmens, Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Apparaten, Maschinen, insbesondere Rundfunkgeräten, Lautsprechern, Sprechapparaten, Aufnahme- u. Wiedergabeapparaturen für Tonfilme u. allen mit dem Fernkino oder Fernsehen in Zusammenhang stehenden Apparaten, sowie Einzel- und Zubehörteilen aller Arten. Kapital: RM. 1 500 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 65 600, Fabrikgebäude 109 824, Wohnhaus 118 800, Masch. 1, Werkz. 1, Betriebs-Utensil. 1, Geschäftsinv. 1, Fuhrpark 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 109 498, Halb- u. Fertigfabrikate 315 258, Effekten 46 003 abz. Abschr. 31 003) 15 000, Debit. 1 869 326, Wechsel 89 814, Schecks 20 123, Kassa u. Postscheck 38 411, Bank 52 217, transit. Aktiva 5551. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I (gesetzl. Res.) 150 000, do. II 200 217, Delkr.-Rückstell. 190 000, Kredit. I (Lieferanten) 604 158, do. II (Kontraktliche) 92 265, transit. Passiva 64 958, Gewinn 7829, (Giroverbindlichk. aus begeb. Kundenwechseln RM. 466 179). Sa. RM. 2 809 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 505 649, Abschr. 228 736, Delkr.-Rückstell. 56 280, Reingewinn 7829. Sa. RM. 2 798 496. – Kredit; Rohüberschuss RM. 2 798 496. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 24 300. ―