Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2237 Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1920 um M. 2 000 000, 1922 um M. 4 000 000, 1923 um M. 13 000 000 auf M. 20 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 (20: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 23./8. 1927 Herabsetz. des Kap. im Verh. 2: 1 auf RM. 500 000 zwecks Beseitig. der Unterbilanz unter Verminder. der Zahl der Aktien (4 Akt. zu RM. 50 = 1 Akt. zu RM. 100); sodann Erhöh. des auf RM. 500 000 zus.gelegten A.-K. auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Grossaktionäre: Die Ges. gehört zum Konzern der Ges. für elektr. Unternehm.-Ludwig Loewe & Co. A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 400 000, Gebäude 257 600, Masch., maschinelle Einricht., Laboratorium 2, Formen, Modelle, Werkz., Betriebs- u. Handl.-Inv. 6, Patente, Gebrauchsmuster, Warenzeichen 1, Waren (Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 115 189, halbfertige Erzeugnisse 63 148, fertige Erzeugnisse, Waren 88 663 = RM. 267 000 abz. Sonder-Abschr. 22 000) 245 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. 115 668, Wechsel 15 709, Kassa 753, Reichsbank u. Postscheck 2591, Guth. bei and. Banken 17 484, Posten die der Rechn.-Ab- grenzung dienen 1047, Verlust 36 630, (Avale 2500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 18 000, and. R.-F. (Gewinnvortrag aus 1930) 9792, nicht eingelöste Div. 16, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 34 662, sonst. Verbindlichk. 9047, Rückstell. für Berufsgenossenschaftsbeitrag 2200, do. für Delkr. 16 000, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 2775, (Avale 2500). Sa. RM. 1 092 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 386 205, s0z. Abgaben 34 376, Abschr. auf Anlagen 49 694, Sonder-Abschr. auf Vorräte 22 000, Besitzsteuern 35 487, sonst. Aufwend. 220 236. – Kredit: Rohertrag 709 561, Zs. p. Saldo 1807, Verlustt) 36 630 (gedeckt durch Gewinnvortrag v. Vorj. [RM. 97921 u. R.-F. 18 000), Rest [8838] vorgetragen). Sa. RM. 747 999. 1) Der Gewinnvortrag aus 1930 (RM. 9792) erscheint auf der Passivseite der Bilanz unter der Position „Andere Reservefonds-“. „ 1913: 9 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1927–1931: 6, 6, 6, 6, 0o* vorstand: Dr. phil. Hans Schiff. Prokuristen: Obering. Kurt Ostwald, Fritz Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Loewe, Stellv. Bergwerks-Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Adolf Dröge, Dir. Georg Bremer, Berlin: Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Gaede, Dr. phil. Wilh. Boehlendorff, B.-Wilmersdorf; Dir. Franz Kleinsteuber, Tambach-Dietharz; Dir. Dr.-Ing. e. h. Rich. Wolfes, Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin; vom Betriebsrat: W. Goldbeck, E. Bunge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. C. J. Vogel Draht- und Kabelwerke Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick, Friedrichshagener Str. 11. (Börsenname: Vogel Telegraph.-Draht.) Gegründet: 7./11. 1897 bezw. 23./1. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897; eingetr. 31./1. 1898. Hervorgegangen aus der Firma C. J. Vogel, Telegraphendraht Fabrik. Überlassungspreis M. 650000. Firma bis 25./3. 1926 Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen Zwecken (vormals C. J. Vogel Telegraphendraht-Fabrik) A.-G. Fabrik u. Zweigniederlass. in Adlershof u. Cöpenick. Zweck: Anfertigung von isolierten Drähten zu elektr. Zwecken u. verwandten Artikeln u. der Handel mit denselben. Fabriziert werden in der Hauptsache mit Seide u. Baumwolle umsponnene oder durch Lacküberzug isolierte Drähte für techn. und andere Zwecke; ferner werden Spulen für Elektrizitätszähler, Fernsprechapparate, sämtl. Radiozubehörteile etc. gewickelt. Des weiteren befasst sich die Ges. mit der Herstell. von Kabeln jeder Art. Besitztum: Das zu Adlershof bei Berlin gelegene Grundstück (43 480 qm, wovon circa 13 000 am bebaut) umfasst Fabrik mit allen Baulichkeiten, Maschinen, elektr. Anlagen etc. Ferner besitzt die Ges. mehrere Grundstücke in Köpenick in Grösse von 126 363 qm. Das auf einer Fläche von 11 756 qm erbaute Kabelwerk besteht aus zwei Hochbauten, zwei grossen Hallen, sowie Werkstattsgebäude, Kesselhaus, Glüherei etc. Im Betriebe werden Spinn-, Klöppel-, Spul-, Drahtzieh- u. Kabelmasch., Bleipressen etc. verwendet. In Adlershof stehen ausserdem kleine Hausgrundstücke in Grösse vYon ca. 2100 qm im Besitz der Ges. Beteiligungen: 1905 Erwerb der Berliner Firma W. & A. Naumann für M. 125 000 neue Aktien. Die Firma ist in eine G. m. b. H. umgewandelt, deren sämtl. Anteile im Besitz der Ges. sind. 1911 Erwerb der M. 1 200 000 St.-Anteile der Ariadne Fabrik isolierter Drähte in Berlin. 1922 Umwandlung der „Ariadne“ Fabrik isolierter Drähte G. m. b. H. in eine Akt.-Ges. unter der Firma: Ariadne Draht- u. Kabelwerke A.-G. (A.-K. RM. 500 000). Die Ges. übernahm sämtl. Aktien. Der Fabrikationsbetrieb der „Ariadne“ findet in Berlin, Boxhagener Str. 76 bis 78 in eigenen Räumen statt. Sie stellt im wesentlichen die gleichen Fabrikate wie die C. J. Vogel A.-G. her. Personal zus. 1100.