2240 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. A.-K. 400 000, R.-F. 25 555, Schulden 2143, Bayr. Staatshauptkasse München 1568, Wert- verminder.-F. 135 302, Div. (noch nicht eingel. Kupons) 2286, Gewinn (Vortrag 1930 2031 – Gewinn 1931 22 108) 24 139, (Avale 5000). Sa. RM. 595 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 33 112, Handl.-Unk. 8767, Zs. 2306, Steuern 14 439, Entschädig. 5458, Abschr. auf Mobil. u. Werkz. 19, Zuteil. an Wertverminder.-F. 22 558, Gewinn 24 139. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2032, Stromerzeug. 108 707, sonst. Einnahmen 60. Sa. RM. 110 799. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 5, 7, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Fabrikbes. Rudolf Frenzel. Aufsichtsrat: Vors. Konditoreibes. u. Bürgermeister Wilhelm Münch, Schreinermstr. Pankraz Schirner, Berneck; Bank-Dir. Sutter, Nürnberg; Reichswirtschaftsrat Johann Frey- berger, Mistelbach; Dir. Zinn, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berneck: Bezirkssparkasse, Bankgeschäft Karl Schmidt. Elektricitätswerk Brandenburg (Havel) Akt.-Ges. in Brandenburg a. d. H., Steinstrasse 66/67. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 3./9. 1912. Die AEG. Berlin trat die Rechte u. Pflichten aus dem Vertrage vom 5., 10., 14. Juni 1912 mit der Stadtgemeinde Brandenburg (Haveh) bezügl. Übernahme des Städt. Elektrizitätswerks an die Ges. ab mit den sich aus § 24 des Ges.-Vertrages ergebenden Vorbehalten u. Bestimmungen. Zweck: Übernahme des Betriebes der Städt. Elektrizitätswerke in Brandenburg (Havel) u. alle damit direkt oder indirekt in Zus.hang stehenden oder diesem Zweck dienlichen Geschäfte, namentlich auch die Erweiter. u. Ausdehnung der Betriebe. Die Erweiter. des Werkes fand 1912/13 statt; bereits im Okt. 1913 wurde der volle Drehstrombetrieb auf- genommen. Anschlussbewegung: 1925–1931: Anzahl der Hausanschlüsse 2233, 2464, 2710, 2928, 3072, 3189, 3336; Stromabnehmer 7491, 8599, 10 205, 11 913, 12 987, 13 839, 14 698; Zähler 8404, 9539, 11 197, 13 010, 14 260, 15 331, 16 239; Lampen 78 849, 89 712, 103 517, 119 915, 133 220, 142 603, 150 165; Motoren kW 8834, 10 206, 10 795, 11 577, 12 316, 12 194, 12 374; Apparate 779, 1773, 3378, 5196, 6683, 8025, 9242. Gesamtanschlusswert einschl. desjenigen für Strassenbahnzwecke: 14 223, 17 818, 19 736, 23 225, 25 984, 27 579, 29 279 kW. Gesamt- stromabgabe ausschl. Eigen verbrauch: 13 100 061, 16 556 350, 23 302 199, 24 947 257, 25 201 590, 23 508 033, 18 526 886 kWh. Kapital: RM. 3 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegs- kapital), begeben zu pari. Erhöht 1922 um M. 11 000 000. Umgestellt lt. a. o. G.-V. vom 11./10. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 von M. 12 000 000 auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 18./2. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 11./11. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Elektricitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin (AEG-Konzern). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis zu 10 % des A.-K.), eventl. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Übernommene Anlagen 895 320, Neuanschaffungen 5 795 218, im Bau befindl. Neuanlagen 16 802, Mobil. u. Werkz. 11 561, Fahrzeuge 8391, Kassa 3193, im voraus bezahlte Versicher. 4386, vermietete Transformatoren 5033, Betriebsmaterial 81 555, Baulager, Installationsmaterial u. halbfertige Anlagen 170 226, Debit. 531 234, (Bürg- schaftsschuldner 50 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 199 034, Stadt Brandenburg über- gebene Anlagen 895 320, Tilg.-F. für Neuanschaff. 1 343 855, Abschreib.-F. der Pachtanlagen 193 944, Ern.-F. 170 448, Pens.-F. 86 050, Hyp. 77 200, Kredit.: Elektricitäts-Lieferungs-Ges. 795 151, Verschiedene 595 995, (Bürgschafts-Verpflichtungen 50 000), Reingewinn 165 920. Sa. RM. 7 522 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 169 558, Steuern 179 219, Zinsen 61 771, Betriebskosten 834 440, Unk. des Installationsgeschäftes 220 984, vertragsmäss. Abgaben an die Stadtgemeinde Brandenburg 203 551, verschied. Abgaben 2259, Zuweis. an den Tilg.-F. für Neuanschaffungen 162 861, do. an den Abschreib.-F. der Pachtanlagen 16 873, do. an den Ern.-F. 40 000, do. an den Pens.-F. 14 133, Abschr. auf Mobil. u. Werkzeuge 5781, do. auf Fahrzeuge 4196, Gewinn 165 920 (davon R.-F. 8101, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 3333, Vor- trag 4486). – Kredit: Vortrag aus 1930 3898, Betriebseinnahmen 1 836 125, Installations- Geschäft 241 523. Sa. RM. 2 081 546. Für das Geschäftsjahr 1931 werden sich die Gesamtbezüge der Mitgl. des A.-R. u. die des Vorstandes auf RM. 13 833 belaufen. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1931: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5 %. Vorstand: Dir. Dr.-Ing. G. Siegel, Fritz Becker, Berlin. Betriebsdirektion: Brandenburg (Havel), Steinstr, 66/67.