Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2241 LAufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Stellv.: Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Staatssekr. Franz Schleusener, Neubabelsberg; Bürgerm. Dr. Ernst Fresdorf, Köln; Oberbürgermstr. Paul Szillat, Brandenburg; vom Betriebsrat: Walter Pohlenz, H. Engel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Hanseatische Notruf-Akt.-Ges. in Bremen, U. L. Frauenkirchhof 8. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Zweck: Errichtung, der Betrieb, die Vermiet., die Fabrikation und sonstige Verwert. von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechn. und mech. Industrie, die Finanzierung an Unternehm. auf diesem Gebiete und die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 24 000 in 220 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 1100 St.-Akt., 100 Vorz-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 26./3. 1925 Umstellung auf RM. 12 000 in 110 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 Erhöh. um RM. 12 000 in 110 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einzahl.-K. (nicht eingezahlt. St.-K. 9000, Geld- bestände 2255, Waren 4667, Anlagen 72 656, Schuldner 1938, (Avale 500), Verlust-Vortrag 7706. – Passiva: A.-K. 24 000, Res. 3244, Gläubiger 61 348, Vorauszahl. 1932 8108, transit. Posten 373, Rückstell. 1150, (Avale 500). Sa. RM. 98 224. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1243, Löhne u. Gehälter 12 969, s02. Lasten 662, Abschr. 7840, Nachlässe u. Ausfälle 1210 Steuern 692, allg. Verwalt. 5037, Pori, Telephon u. Telegramme 1002, Postleitungsselbstkosten 3557, Betriebs- u. Akquisitionsspesen 5639. — Kredit: Erträgnisse 32 140, Zs. 11, Verlust (Vortrag aus 1930 1243 – Verlust 1931 6463) 7706. Sa. RM. 39 857. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %. 1926–1931: 0 %. Direktion: Heinrich Otter, Berlin; Hugo Marx, Hamburg. Aufsichtsrat: Senator Karl Lehner, Dir. Fritz Lein, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Verkaufszentrale für Orthodontie Akt.-Ges. in Bremen, Contrescarpe 43, Haus am Bischofstor. Gegründet:1./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923- Zweck: Fabrikat. u. der Vertrieb orthodontischer u. zahnärztl. Artikel u. der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in Zusammenhans stehen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1.5 Mill., übern. von den Gründern zu 175 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 3.5 Mill. auf M. 5 Mill., den Aktion. 1: 2 zu 1000 % angeb. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./7. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 3399, Postscheck 130, Kassa 44, Waren 4948. Inv. 520, Verlust 2368. –— Passiva: Kredit. 4651, Bankguth. 121, R.-F. 445, A.-K. 5000, Gewinn 1192. Sa. RM. 11 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8124, Gehalt 20 245, Abschr. auf Inv. 200. –Kredit: Warengewinn 26 201, Verlust 2368. Sa. RM. 28 569. Dividenden: 1924–1931: 10, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Emil Herbst, Bremen. Aufsichtsrat: Frau Prof. Dr. E. Herbst, Margarete geb. Schröder, Bremen; Frau Heinz von Freeden, Ingwelde geb. Herbst, Kiel; Frau Hermann Haase, Gunhild geb. Herbst. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bremen-Amerika-Bank. W. Ludolph Akt.-Ges. in Bremerhaven, Am Hafen 101. Gegründet: 24./7. 1920; eingetr. 30./7. 1920. Sitz der Ges. bis 22./2. 1921 in Bremen. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Instrumenten u. Apparaten für nautische, geo- dätische, mathematische, optische, physikalische u. andere verwandte wissenschaftliche u. sonstige Zwecke. Handel mit Seekarten u. nautischen Büchern, Nachsuchen u. Erwerbung von einschlägigen Patenten, Gebrauchsmustern u. sonstigen Schutzrechten, Herstellung u. Vertrieb von technischen Fabrikaten u. Maschinen aller Art. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. u. nochmals lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 Gleichstellung der St.- u. Vorz.-Akt. sowie Erhöh. um M. 6 000 000 (auf M. 12 000 000). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12000 000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 141 ――