2244 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 26./4. 1928 beschloss die Durchführung des Umtausches der 20 000 Vorz.-Akt. zu RM. 10 in. 200 solche zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Ges. für elektrische Untern.- Ludw. Loewe A.-G., Berlin 6½ % Dollar- Anleihe von 1926: $ 4 000 000, davon noch im Umlauf am 31./12. 1931: $ 3 400 000 in Stücken zu $ 500 u. 1000. Zs.: 1./2. u. 1./8. – Tilg. v. 1./2. 1927 ab durch Rückkauf oder Auslos. zu pari mit 2½ % bis spät. 1./2. 1946. Von 1937 ab findet verstärkte Tilg. in Höhe von 10 % der ges. Div. statt, die vor dem Datum der vorangegang. Tilg.-Zahl. zur Ausschüttung gelangt ist. Beträgt die Div. nicht mind. $ 625 000, so ist eine verstärkte Tilg. nicht erforderlich. Die Ges. hat das Recht, die Anleihe jederzeit zu pari mit 60tägiger Frist zurückzuzahlen. Sicherheit: Die Anleihe ist gesichert durch I. Hyp. auf den Grund- besitz der Ges. u. der Niederschlesischen Elektrizitäts- u. Kleinbahn-A.-G. in Waldenburg, deren Wert auf mehr als das 3.8 fache der Anleihe von 4 000 000 Doll. geschätzt wird. Zahlst.: New York: Harris, Forbes & Co.; Chicago: Harris Trust and Savings Bank. Zahl. von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Die Anleihe wurde in Amerika im Febr. 1926 zu 87 % aufgelegt. Kurs in New York Ende 1926–1931: 97, 93.75, 88, 82, 62, – %. Anleihe: Zur Konsolidierung der schwebenden Schuld hat die Ges. 1928 bei der Ges. für elektr. Unternehmungen, Berlin, eine Anleihe von Doll. 3 000 000 = RM. 12 594 000 mit 30 jähriger Laufzeit zu pari aufgenommen. Die Verzins. beträgt 6 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./5. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. Kap. = Sf, jedoch letztere in 3 besond. Fällen = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von insges. RM. 20 000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eigene Betriebe 71 234 378, Inv. 7, Vorräte 1 237 343, Kassa 25 971, Schuldneri) 2 472 876, Eff. u. Beteil. 184 068, Kaut- Eff. 490, Versich. 19 317, Hyp. 17 500, Wechsel 6956, im Bau befindliche u. noch nichf abgerechnete Anlagen 2 240 314. –Passiva: St.-Akt. 30 000 000, Vorz.-Akt. 300 000, R.-F. (915 108, Zugang v. Niederschles. El. u. Kleinb. A.-G. 1 906 947) 2 822 055, Abschr. u. Ern.-F. (1 855 000 ab Entnahme für aus- gebaute Anlagen 7933 = 1 847 067 – Zuweis. für 1931 3 180 000 – Zuweis. Fusionsgewinn 1 006 717) 6 033 784, Amerika- 14 280 000, Anleihe II ($ 3 000 000) 12 594 000, nicht eingelöste Div. 4650, do. Genussscheine 836, Stromabnehmer- Kaut. 490, Gläubiger?) 10 380 916, Fürsorge-F. 800 000, Tilg.-F. für Genussscheine. 36, Ausgeloste Genussrechte 160, Überschuss 222 293. Sa. RM. 77 439 221. Darunter Forderungen an Stromabnehmer RM. 1 923 665, Bankguth. RM. 342 321. 2 Darunter Schulden an „ (besonders an Ges. für elektr. Untern.-Ludw. Loewe & Co. A.-G. sowie mit einem kleineren Betrage an die Mechan. Werksätten Schles. G. m. b. H.) RM. 8 727 718, ferner Rück stell. für Löhne, Gehälter, Steuern u. Fusionskosten RM. 964 729 u. Schulden bei Lieferanten RM. 407 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost., versch. Ausgaben u. Zs. 3 895 885, Steuern u. Abgaben 1 329 846, soziale Lasten 263 674, Zuweis. an den Abschr.- u. Ern.-F. 3 180 000, Gewinn 222 293 (davon R.-F. 207 944, Vortrag 14 349). Sa. RM. 8 891 699. –— Kredit: Betriebsgewinn u. Zinsen RM. 8 891 699. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrats betragen für das Geschäftsjahr 1931 RM. 124 072. Kurs: In Berlin Ende 1925 – 1930: 67, 157.50, 146, 124, 105. 60 %; 1931 (30./6.): 56.25 %. In Breslau Ende 1925–1930: 69, 155, 146.75, 121. 50, 104, 59 %; 1931 (30./6.): 62 %. Ein- geführt in Berlin u. Breslau im Sept. 1922. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 8, 10, 10, 8, 8, 8, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %); 1930–1931 (30./6.): 0 %. Vorstand: Ing. Georg Stein; Stellv. Ing. Max Kühnert, Reg.- u. Baurat a. D. Walter Heymann, Breslau; Franz Meinel, Waldenburg (Schles.). Prokuristen: Hermann Eigner, Friedrich Schöngarth, Gedrg Sternberg, Willibald Seyffert, Hermann Bergmann, Breslau; Gerhard Lindner, Gustav Weichert, Marcellus Schnalke, Waldenburg (Schles.). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Oliven, Stellv. Dir. Dr.-Ing. e. h. Richard Wolfes, Berlin; sonst. Mitgl.: Landrat Adolf Bachmann, Breslau; Ministerialdirektor a. D. Ernst Bail, Bln.-Nicolassee; Geh. Baurat Erich Block, Berlin; Landrat Friedrich Graf von Degenfeld, Reichenbach (Schlesien); Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Bergwerks-Direktor a. D. Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. Adrian Gaertner, Mittelsteine, Kreis Neurode; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Dir. Dr. rer. pol. e. h. Hermann Jahncke, Berlin; Bank-Dir. a. D. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bank-Dir. Georg Kuhn, Breslau; Dir. Erich Loewe. Berlin; Bank-Dir. Walter May, Breslau; Gen.-Dir. Walther v. Pohl, Schloss Waldenburg (Schles. ) Oberbürgermeister Emil Schubert, Walden- burg: Landrat Frhr. v. Thielmann, Frankenstein (Schles.); Rittergutsbes. Ernst v. Wallen- berg-Pachaly, Thiergarten Kr. Wohlau; Landeskämmerer Landesrat Karl Werner, Bank-Dir. Emil Zorek, Breslau; vom Betriebsrat: W. Krause, A. Bönsch. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Com- merz- u. Privat-Bank A.-G., Dresdner Bank, Eichborn & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels- Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder; Köln: Deutsche Bank n. Disconto-Ges. =