Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2245 Ostdeutsche Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liquid. in Breslau. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Dr. jur. Holz. Aus dem Bericht für 1928 ist hervorzuheben, dass es bisher nicht gelungen ist, einen grösseren Aktivposten (nämlich die Weitervermietung grösserer Räumlichkeiten, die seitens der Ges. auf 10 Jahre im voraus bezahlt waren) u. deren Vertrag noch 4 Jahre läuft, zu realisieren. Mit der Beendig. der Liqu. könne daher vorerst noch nicht gerechnet werden; sie werde sich vielmehr bis zum Jahre 1933 hinziehen. Zweck: Ausführung von elektrischen Hoch-, Niederspannungs- u. Maschinenanlagen sowie Verkauf aller damit zus. hängenden Gegenstände. Kapital: RM. 105 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 3 500 000, lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 15 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 14 Mill. Umgest. lt. G.-V. v. 25./7. 1924 durch Zus. legung auf RM. 95 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 10 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit 20fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./6. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Guthab. bei der Bank 8627, Wechsel 2000, Schuldner 11 239. – Passiva: Rücklage 1000, zur Verteil. bleibendes Kapital 20 886. Sa. RM. 21 886. Dividenden: 1924: Vorz.-Akt. 0 %, St.-Akt. 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Bostelmann, Breslau, Goethestr. 39; Bergwerks-Dir. Jean Venitz, Waldenburg; Dir. Conrad Geerling, Görlitz. Schlesische Elektricitäts- und Gas-Act.-Ges. in Breslau, Tauentzienplatz 4/5. Gegründet: 22./3. 1872; eingetr. 2./4. 1872. Firma bis 30./7. 1898: Schles. Gas-A.-Ges. Zweck: a) Erwerb, Fortführung, Erweiterung u. Veräusserung bereits bestehender sowie Errichtung neuer Gasanstalten und Elektrizitätswerke jeder Art, insbes. zu Beleuchtungs-, Kraftübertragungs- u. Transportzwecken; b) Ausbeutung neuer auf die Elektrotechnik sowie auf die Gas- u. Lichterzeugung, spez. das elektr. Licht, bezügl. Erfindungen, namentlich auch durch Erwerb der betr. Patente; c) Erwerb u. Betrieb aller mit der Fabrikat. von Gas, sowie mit der gewerbl. Ausnutzung der Elektrotechnik in Zusammenhang steh. Gewerbe u. Geschäfte. Entwicklung: Die Ges. versorgte bis 1922 aus ihren beiden auf eigenen Grundstücken errichteten Kraftwerken Chorzow u. Zaborze das gesamte Industriegebiet Oberschlesiens, in der Hauptsache umfassend das Geländedreieck Beuthen-Gleiwitz-Myslowitz, mit elektr. Energie. Auf Grund des Genfer Vertrages war die Ges. genötigt, die im polnischen Teile ihres Versorg.-Gebietes gelegenen Anlagen auf die Ges. ,Oberschlesisches Kraftwerk Spolka Akcyjna“ (s. a. Beteil.) mit dem Sitz in Katowice (Kattowitz) zu übertragen. Eigene Anlagen: Das Kraftwerk in Zaborze (seit 1./1. 1927 nach Hindenburg eingemeindet) umfasst 4 Kesselhäuser mit insges. 26 Kesseln von zus. 15 600 qm Heizfläche. Die Gesamt- leistung des Masch.-Parkes beträgt 87 600 KW. Er besteht aus 4 Turbodynamos von 16 000 bis 22 000 kW u. einigen kleineren Turbo-Aggregaten. Die Rückkühlanlage ist 1927 um einen 6000-cbm-Kühler erweitert, so dass sich die Gesamtleist. der Kühler auf 20 700 cbm pro Stunde erhöht. An Nebengebäuden sind vorhanden: ein Bürogebäude mit Lagerräumen, Laboratorium, Badeanstalt u. mechanische Werkstatt, eine Schmiede, eine Kantine, ein Auto- schuppen, 4 Beamtenwohnhäuser u. 1 Arbeiterwohnhaus. Das Werk besitzt einen Kohlen- lagerplatz mit Auf- u. Abladeeinricht. u. einen 3-gleisigen Schmalspurbahn-Anschluss sowie auf dem danebenliegenden Gelände der Königin-Luise-Grube-Ostfeld eine Umladevorricht. für Hauptbahn-Frachtgüter. – An Grundst. besitzt die Ges. in Hindenburg, Gleiwitz, Beuthen (Oberschl.), Peiskretscham, Mikultschütz u. verschied. Orten des Landkreises Tost-Gleiwitz zus. 14 ha 77 a 38 qm. – Das 6-KV-Kabelnetz besteht aus 434.4 km unterirdischen Kabeln mit 359 Schalt- u. Transformatorenstationen mit 456 Transformatoren, welche 47 755 kKkVA Leistungsfähigkeit (ohne Umspannwerke) besitzen. Das Hochspann.-Freileitungsnetz umfasst 28.6 km 60 kV Doppelleit. Zaborze-Gleiwitz u. Zaborze-Beuthen, welche die Umspannwerke Zaborze, Miechowitz u. Beuthen bzw. JZaborze u. Gleiwitz miteinander verbinden. Die Gesamt- leist. der Umspannwerke beträgt 157 000 kVA. Die Landkreise Tost-Gleiwitz u. Beuthen- Tarnowitz werden durch ein 20-kV-Freileitungsnetz versorgt, welches 181.8 km Leitung, 1 Umspannwerk, 4 Schaltstationen u. 70 Transformatorenstationen mit 77 Transformatoren umfasst, welche 6328 KVA Leistungsfähigkeit besitzen. Die Gesamtlänge des Niederspann.- Netzes beträgt 415.2 Km. Zur Erhöh. der Betriebssicherheit ist ein Fernsprechnetz mit einer Gesamtläuge von 196.5 km vorhanden. — Die Ges. beschäftigt 285 Angestellte u. 324 Arb. Beteiligungen: 1. Oberschlesisches Kraftwerk Spölka Akcyjna in Katowice (Kattowitz). Sämtl. Aktien des nach der Umstell. Zloty 50 000 000 betragenden A.-K. sind im Besitz der Schlesischen Elektricitäts- und Gas-Actien-Gesellschaft, ebenso erfolgt die Führung des Betriebes vereinbarungsgemäss durch diese. Das Kraftwerk Chorzow besitzt 5 Kesselhäuser, in denen 36 Wasserrohrkessel mit einer Gesamt-Kesselheizfläche von 20 086 dm aufgestellt sind. Die Gesamtleistung des Masch.-Parks beträgt 76 000 kW; unter den Türbo-Dynamos