3 7 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2247 Statistik: Die nutzbare Stromabgabe der Ges. betrug 1924–1931 (in Mill. k Wh): in Polnisch-Oberschlesien . . 148.8 249.6 328.9 459.4 459.8 418.9 249.2 225.4 in Deutsch-Oberschlesien . . 106.0 121.5 162.8 203.3 256.4 304.6 287.3 286.1 zus. 254.8 371.1 491.7 662.7 716.3 723.5 536.5 511.5 Kapital: RM. 32 041 666 in 875 Aktien Lit A zu RM. 200 (Nr. 4251–5125), 1750 Aktien zu RM. 100 (Nr. 1–1750), 158 250 Aktien Lit. B zu RM. 200 (Nr. 1751–4250, 5126–125 875, 167 542–202 541) u. 41 666 Aktien Lit. B (Stimmrechts-Aktien) zu RM. 1 (Nr. 125 876–167 541). —–Die 875 Aktien Lit. A u. die 1750 Aktien mit den Nr. 1–1750 sind völlig gleichgestellt, sie haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Anspruch auf Nachzahlung etwaiger Ausfälle, so dass die Aktien Lit. B erst dann eine Div. erhalten können, wenn alle etwaigen Div.- Rückstände der Aktien Lit. A berichtigt sind. – Vorkriegskapital: M. 13 800 000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhöht bis 1913 auf M. 13 800 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 199 999 200 in 875 Akt. A zu M. 1200, 164 916 Akt. B zu M. 1200. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./5. 1925 von M. 199 999 200 auf RM. 25 041 666 derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 600 bzw. M. 1200 auf RM. 100 bzw. RM. 200 u. der der Akt. Lit. B (Nr. 1751–4250, 5126–125 875) von bisher M. 1200 auf RM. 200 reduziert wurde. Unter zu leistender Zuzahl. von RM. 41 323 auf RM. 41 666 sind die Aktien Lit. B Nr. 125 876–167 541 (Stimmrechts-Akt.) von bisher M. 1200 auf RM. 1 Nennwert umgewertet worden. Lt. G.-V. v. 2./2. 1927 Erhöh. um RM. 7 000 000 in 35 000 Akt. Lit. B zu RM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank stehenden Konsort. übern. u. Zwar RM. 6 250 000 zu 112 % mit der Verpflicht., sie den Besitzern der St.-Akt. Lit. A u. Lit. B. in der Weise zum Bezuge zu 112 % anzubieten, dass auf nom. RM. 800 Akt. dieser beiden Arten (vom Bezugsrecht ausgeschlossen sind die Akt. Lit. B zu je RM. 1) nom. RM. 200 neue Akt. entfallen. Die restl. RM. 750 000 übernahm das Konsort. zu 100 % u. verwertet sie nach Weisung des Vorstandes. Anleihen: I. 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900. Anleihe war zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. – Kurs Ende 1926–1930: In Berlin: 81, 82.50, 86.50, 86.25, 93.60 %; 1931 (30./6.): 98.25 %. Auch notiert in Breslau. II. 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1902. Kurs wie Anleihe I. III. 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904. Kurs in Berlin u. Breslau wie Bei II. — Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Barablös. der Altbes.-Genussrechte der 3 Anleihen mit RM. 75 bzw. RM. 37.50 für je M. 1000 bzw. M. 500. Die noch im Umlauf befindlichen Oblig. der 3 Anleihen werden ab 2./1. 1932 mit dem Aufwert.-Betrage von RM. 150 bzw. RM. 75 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St., 1 Stimmrechts-Akt. (B) = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), event. Sonderückl. usw., vertragsm. Tant- an Vorst. u. Angestellte, bis 5 % Div. an Aktien Nr. 1–1750 u. Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 (mit event. Nachzahl.-Pflicht), bis 5 % Div. an Akt. Lit. B Nr. 1751–4250, 5126–125 875, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser RM. 100 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl. zus. 10 % des Reingewinns, der nach Abzug sämtl. Ab- schreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Die Nachzahlung auf Div.-Scheine der Aktien Nr. 1–1750 u. der Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 ist nach der Zeit ihrer Fälligkeit zu leisten. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eigene Anlagen u. Beteil.1) 62 936 195, Bau- u. Betriebsmaterial. 649 551, Betriebsutensil. u. Inv. 3, Kassa 26 836, Debit.2): Bankguth. 3 302 167, verschiedene 4 025 268, (Avalschuldner 44 800). – Passiva: A.-K. 32 041 666, Teilschuld- verschreib.s) 686 850, R.-F. 3 250 000, Anlagetilg. u. Erneuer, 25 982 614, Beamten- u. Arbeiter- Unterstütz.-F. 1 030 489, Kredit.“) 5 314 659, nicht abgehob. Div. 6590, do. Oblig.-Zs. 1125, (Avalgläubiger 44 800), Gewinn 2 626 028. Sa. RM. 70 940 020. 1) In dem Zugang auf dem Konto „Eigene Anlagen u. Beteil.“, welches sich von RM. 62.40 auf RM. 62.93 Mill. erhöhte, ist ausser den Aufwend. für die Erweiterungsbauten eine fernere Einzahl. auf die Beteil. an der Ostkraftwerk A.-G. in Cosel enthalten. Auf diese Beteil. von RM. 3 600 000 sind zurzeit RM. 1 236 000 eingezahlf. 2) Die Debit. weisen trotz des Rückganges im Stromabsatz gegenüber dem Vorjahre eine Erhöh. auf, weil sich der Zahlungseingang mit dem Zunehmen der wirtschaftlichen Schwierigkeiten beträchtlich ver- schlechtert hat. Für zu erwartende Ausfälle ist Vorsorge getroffen worden. 3) Die in der Bilanz nocli enthaltenen Teilschuldverschreib. sind zur Rückzahl. am 2./1. 1932 aufgerufen u. inzwischen zum grössten Teil eingelöst worden. 4) Unter Kredit. sind grössere Rückstell. für Steuern, Vertragsabgaben u. Forder. enthalten. Am Bilanzstichtage waren von der Ges. girierte Wechsel in Höhe von RM. 431 939 im Umlauf, von denen bis zum 31./3. 1932 RM. 406 317 eingelöst worden sind. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 1 068 902, Steuern 1 450 305, Betriebs-Unk. 5 309 323, Anlage-Tilg. u. Erneuer. 1 900 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 100 000, Abschr. a. Bau- u. Betriebsmaterial. 281 039, do. a. Betriebsutensil. u. Inv. 31 035, Rückstell. für Aussenstände 326 000, vertragliche Abgaben an die Gemeinden u. Abgabe Stickstoffwerke 572 754, Reingewinn 2 626 028 (davon Div. 2 563 333, Vortrag 62 694). – Kredit: Vortrag 56 937, Einnahmen Elekrizitätswerk 11 605 965, do. aus Eff. u. Beteil. 1 983 846, Zs. 18 638. Sa. RM. 13 665 386. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des A.-R. u. des vorstandes belaufen sich für das Geschäftsjahr 1931 auf RM. 295 965.