Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2249 Aufsichtsrat: 1. Vors. 1. Bürgermstr. Franz Schwede, Coburg; 2. Vors. Ökonomierat Emil Amhof, Oettingshausen; Bürgermstr. Werner Faber, Coburg; Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg; Bürgermstr. Wilhelm Rehlein, Coburg; Bürgermstr. Max Schneider, Mönchröden; Stadtrat Otto Voye, Coburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Städt. Sparkasse, Bayr. Staatsbank. Elektrizitäts-Akt.-Ges. Cosel in Cosel O.-S., Ratiborer Str. 1. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Zweck: Lieferung von elektr. Strom an die Bewohner von Cosel, die Erricht. des elektr. Ortsnetzes, der Hausanschlüsse u. sämtl. damit im Zus. hang stehender Unternehm. einschl. des Erwerbes von Grundstücken für die Zwecke der A.-G., Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. 1925 Neueinricht. der Abteilungen: „Zählereichstation“ u. „Radio“. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9: 1923 um M. 70 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Laut G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 17 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 21./9. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 14 000 in 140 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 12./4. 1927 Erhöh. um RM. 26 000 in 260 St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %. Durch G.-V.-B. v. 16./5. 1929 sind die 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 in 50 St.-Akt., zu RM. 100, die vorhandenen 300 St.-Akt. zu RM. 40 in 120 St.-Akt. zu RM. 100 umgewandelt worden. Weiterhin ist das A.-K. um RM. 93 000 durch Ausgabe von 930 St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 % erhöht worden. Von den neuen Akt. hat der Coseler Bankverein A.-G. in Cosel, O.-S., RM. 57 000 mit der Verpflichtung übern., diese zum Kurse von 100 % den bisherigen Aktionären im Verhältnis 1:1 anzubieten. Den Rest von RM. 36 000 hat ein Konsortium aus den Mitgliedern der kaufmännischen Kommission des Aufsichtsrats u. den Vorstandsmitgliedern der Ges. sowie der Stadtgemeinde Cosel, O.-S., zum Kurse von 100 % übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Ortsnetz 61 590, Zähler 6791, Inv. 5670, Werkzeug 430, Automobil 3247, Waren 38 978, Debit. 70 863, Vorrats-Aktien 299, Eff. 700, Wechsel 6566, Kassa 2658, Postscheck 57, Bank 98 472, Stromliefer.-Vertrag 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 9200, Spez.-R.-F. 13 000, Ortsnetzneuanlage-F. 4500, Ortsnetz-Ern.-F. 8000, Delkred. 8472, Kredit. 84 540, Kaution-K. 7199, Gewinn 11 413. Sa. RM. 296 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Betriebs-Unk. u- Steuern 97 535, Abschreib. 24 429, Reingewinn einschl. Vortrag 11 413. – Kredit: Betriebs-Überschuss 128 268, Gewinn- Vortrag 5110. Sa. RM. 133 378. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstands für 1931 RM. 20 490. „ St.-Akt. 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6 %; frühere Vorz.-Akt. 1926–1929: e 4 %. Vorstand: Vors. Bruno Wolff, Hans Beinhauer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Emmo Reisky, Stellv. Kaufm. Fritz Urbach, Dir. Friedrich Greulich, Kaufm. Rudolf Matzke, Isidor Bujak, Cosel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Electricitätswerk Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf b. Halberstadt. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis 7./1. 1904 in Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektr.-Werke Crottorf. Die Ges. versorgt 44 Städte, Gemeinden u. Gutsbezirke mit elektr. Arbeit, die ganz über- wiegend im Kreise Oschersleben liegen. Besitztum: Zu dem Elektriz.-Werk Crottorf gehören: a) das in Crottorf gelegene, etwa 8 ha grosse Werksgrundst. mit dem darauf errichteten Maschinenhaus, Werkstätten, Lagerräumen, Verwaltungsgebäuden, Wohnhäusern für Direktor u. Beamte nebst Zubehör, b) die aut diesem Grundst. zur Erzeugung u. Fortleitung elektr. Arbeit errichteten Anlagen, insbes. die zur Ausnutzung der Bodewasserkraft dienende Turbinenanl. von 250 PS, c) die Anlagen der Ges. zur Fortleitung u. Verteil. elektr. Arbeit in ihrem Versorgungsgebiet, bestehend aus Hochspannungsnetzen, Transformatorenstationen u. Ortsnetzen. Verträge: Die Gesellschaft besitzt innerhalb ihres Versorgungsnetzes das Recht, die Strassen u. Wege innerhalb ihres Versorgungsgebiets zur Fortleitung u. Verteilung elektr. Arbeit zu benufzen. Der hierüber mit dem Kreise Oschersleben im Jahre 1900 geschlossene Vertrag lief urspr. bis zum Jahre 1940; er wurde indessen im Jahre 1923 bis zum 1./7. 1973 verlängert. Der Kreis ist berechtigt, das Werk zu diesem Zeitpunkt zum Taxwert zu über- nehmen. Einige wenige Verträge mit einzelnen Gemeindeverbänden laufen bis 1940. Soweit die Ges. die von ihr benötigte elektr. Arbeit nicht selbst erzeugt, bezieht sie dieselbe von * dem Elektr.-Werk Sachsen-Anhalt, A.-G. in Halle a. S.