* – 2250 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Statistik: Angeschlossen waren . . . Ende 1927 Ende 1928 Ende 1929 Ende 1930 Ende 1931 Glühlampen... 85 910 87595 89 052 90 418 91238 ............ 1 846 1 944 2 056 2 198 2 265 mit . 9 887 10 208 10 789 11 298 11 471 Apparate 4 607 5384 5948 6283 6 486 Zahl der Stromabnehmer 12 670 13 080 13 578 13 900 14 179 Gesamtanschlusswert KW. 13 425 14 060 14 820 15 379 15621 Nutzbare Stromabgabe 1924–1931: 2 751 218, 2 923 255, 2 978 400, 3 450 073, 3 685 975, 3 836 117, 3 975 083, 3 596 625 kWh. Kapital: RM. 4 800 000 in 16 000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 2 Mill., herabgesetzt 1904 auf M. 1 Mill. Erhöh. 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 3 750 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von dem Bankhause Moos- hake & Lindemann, Halberstadt, u. davon M. 6 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 350 % angeb. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 10: 3 von M. 16 Mill. auf RM. 4 800 000 in 16 000 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien besitzt die Deutsche Continental-Gasgesell- schaft in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Konzessionen u. Grundst. 731 789, Gebäude 1 254 956, Masch. u. Schaltanl. 235 997, Leitungen u. Transformatoren 1 693 996, Elektr.-Zähler 197 414, Wasserbau 200 000, Fuhrpark 3552, Werkzeug-Utensil. 1528, Inv. u. Betriebsgeräte 12 842, Kassa 4926, Wertp. 33 026, Waren 44 744, Debit.: Bank- u. Postscheckguth. 274 767, Forder. 599 107, im Bau befindliche Anlagen 2910. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 114 600, nicht eingelöste Div.-Scheine 1290, Kredit. 108 767, Gewinn 266 897. Sa. RM. 5 291 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 737 220, Abschr. 118 633, Gewinn 266 897 (davon R.-F. 13 500, Div. 240 000, Vergüt. an A.-R. 6492, Vortrag 6905). – Kredit: Vortrag aus 1930 1505, Stromliefer. 988 225, Zählermiete 71 974, Installation 9025, verschied. Einnahmen 656, Zs. 51 365. Sa. RM. 1 122 750. In den Geschäftsunkosten sind an Bezügen an Vorst. u. A.-R. RM. 28 850 enthalten. Kurs: Ende 1925–1930: 56, 81, 95, 96, 80, 70 %; 1931 (30./6.): 64 %. Sämtl. Aktien seit Dez. 1925 in Magdeburg notiert. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1924–1931: 4, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 5 %. Vorstand: E. Heck. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. P. Heck, Berlin; Stellv. Ober-Ing. H. Renke, Dessau; Landrat Dr. Heine, Oschersleben; Rechtsanw. Dr. A. Müller, Bankier Dr. jur. Fr. Lindemann. Dir. a. D. G. Eversbusch, Halberstadt; Gutsbes. O. Roloff, Schwanebeck; vom Betriebsrat: R. Lagenstein, O. Schulz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: F A. Neubauer; Dessau: Deutsche Cont. Gas-Ges.; Oschersleben: Girokasse der Sparkasse des Kreises. Lippische Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Detmold. Gegründet: 9./2. 1900; eingetr. 14./2. 1900. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller u. wirtschaftl. Anlagen aller Art. Die Ges. hat ihren Betrieb i. J. 1922 auf die Paderborner Elektrizitäts- werk u. Strassenbau A.-G. übertragen. Kapital: RM. 138 000 in 276 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 360 000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt 1902 um M. 240 000 u. 1920 um M. 84 000 auf M. 276 000. 1924 Umstell. auf RM. 138 000 in 276 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassen- bahn A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. 170 364, Beteil. 180. – Passiva: A.-K. 138 000, Reservestock 13 800, Gläubiger 283, Gewinn 18 461. Sa. RM. 170 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 3144, Gewinn 18 461. – Kredit: Ein- nahmen 6636, Gewinnvortrag aus 1930 14 969. Sa. RM. 21 605. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Bernard Tilmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermstr. a. D. Essen; Ober-Reg.-Rat. Dr. Petri. Landesbankdirektor Thörner, Detmold; Oberbürgermeister Haerten, Paderborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.