Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2251 Concordia Elektrizitäts-Akt.-Ges., Dortmund, Münsterstr. 231. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 24./7. 1906. Sitz bis 28 /4. 1907 in Köln, bis 30./6. 1931 in Düsseldorf. Zweck: Ausführung elektr. Anlagen aller Art, Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Gruben- u. Sicherheitslampen. 1916/17 Errichtung eines Fabrikneubaues in Dortmund. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Wilhelm Seippel G. m. b. H., Bochum, (Kap. RM. 250 000), und an einigen ausländischen Lampenwirtschafts-Gesellschaften. Kapital: RM. 4 320 000 in 10 800 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1918 Erhöh. um M. 300 000; 1919 um M. 1 700 000, 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 12 000 000, 1923 erhöht um M. 36 000 000 auf M. 54 000 000 in 18 000 Akt. zu M. 1000 u. 6000 Akt. zu M. 6000. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 . Umstell. von M. 54 000 000 auf RM. 4 320 000 in der Weise, dass die Aktien zu M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt wurden, während für die Aktien zu M. 6000 eine neue zu RMRM. 400 u. dazu eine zu RM. 80 ausgegeben wurden. Die Aktien zu RM. 80 wurden 1930 in Aktien zu RM. 400 umgetauscht. Grossaktionäre: Accumulatorenfabrik A.-G. in Berlin (Aktienmehrheit). Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: 1932 am 2./6. Stimmrecht: Je M. 10 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 97 290, Gebäude 417 605, Warenbestand 3 159 453, Masch. 161 621, Beteil. 717 008, Kassa 4514, Wechsel 28 430, Patente 1, Werkz. 1, Inv. 1, Debit. 1 322 670, Bank- u. Postscheckguth. 43 699, Verlust 68 951. – Passiva: A.-K. 4 320 000, R.-F. 432 000, Kredit. 1 269 244. Sa. RM. 6 021 244. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 163 438, Abschr. 60 221, Handl.- Unkosten 343 772. – Kredit: Bruttonutzen 498 480, Verlust (Verlust 1929 105 473, Verlust 1930 57 964 abzügl. Gewinn 1931 94 486) 68 951. Sa. RM. 567 431. Die Gesamtbezüge der A.-R.-Mitglieder und des Vorstandes betrugen 1931 RM. 99 500. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1931: 5, 5, 5, 6, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Stoeck, Ing. Walter Gosmann, Dortmund. Prokuristen: R. Rosenberg, August Benner. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. e. h. Günther Quandt, Stellv. Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Weiss- leder, Berlin; Fritz Fuhrmann, Köln; Dir. Dr. phil. h. c. Carl Roderbourg, Berlin; Dir. Wilh. Kraushaar, B.-Oberschöneweide; Dir. Fritz Färber, Berlin; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Knupe, Linden; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Dir. Heinrich Vogt, Düsseldorf; vom Betriebsrat: H. Salmen, K. Sprenger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Zweigstellen. Elektra, Aktiengesellschaft in Dresden A 24, Bismarckplatz 2–6. Gegründet: 29./6. 1898. Gründer: Elektricitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. u. Continentale Ges. für elektr. Unternehm. 1918/19 übernahm der Sächsische Staat aus dem Besitz der Continentalen u. der Schuckert-Ges. die Aktienmehrheit der Elektra zum Kurse von 105 %. Zweck: Verwertung von Kraftquellen jeder Art sowie Herstell., Erwerb, Betrieb aller Anlagen oder Unternehm., die der Ausnutz. von Kraftquellen oder der Fortleit. von Kräften oder sonst der Kraftübertrag. dienen oder dienen können, der Betrieb von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Unternehm., industriellen Anlagen oder Handelsgeschäften jeder Art, die mit vorgedachten Zwecken im Zus. hange stehen, sowie Pacht. oder Verpacht. von Anlagen u. Unternehm. u. die Beteil. an solchen in jeder beliebigen Form, die vorgedachte Zwecke verfolgen. Beteiligungen: Die Elektra ist an folg. Unternehmungen beteiligt: Sächs. Elektricitäts- Lieferungs-Ges. A.-G. in Siegmar (A.-K. RM. 32 000 000, Beteil, RM. 16 000 000), Landkraft- werke Leipzig A.-G. in Kulkwitz (A.-K. RM. 16 000 000; Beteil. RM. 4 847 900 Akt.); Grossröhrs- dorfer Elektrizitätswerk G. m. b. H in Grossröhrsdorf (Kap. RM. 1 500 000, Beteil. RM. 435 000), Kraftwerk Sachsen-Thüringen Aktiengesellschaft in Auma (A.-K. RM. 9 600 000, Beteil. RM. 1 349 800), Sächsische Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Plauen i. V. (A.-K. RM. 2 000 000, Beteil. RM. 1 225 000), Elektricitätswerke-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Riesa (A.-K. RM. 1 000 000, Beteil. RM. 824 400), Kraftwerk Thüringen Aktiengesellschaft in Gispersleben (A.-K. RM. 6 960 000, Beteil. RM. 926 500), Thüringische Elektrizitäts- u. Gas- Werke, A.-G. in Apolda (A.-K. RM. 3 608 000, Beteil. RM. 579 700), Kraftwerk u. Strassen- bahn Gera Akt.-Ges. (A.-K. RM. 8 500 000, Beteil. RM. 6 035 000), Landesgasversorgung Sachsen A.-G. in Leipzig (A.-K. RM. 5 000 000, Beteil. RM. 2 410 000), Thüringer Gasges. in Leipzig (A.-K. RM. 30 800 000 St.-Akt. u. RM. 20 000 Vorz.-Akt. Beteil. RM. 5 019 620 St.-Akt. u. RM. 11 000 Vorz.-Akt.), Gasversorgung Ostsachsen A.-G. in Dresden (A.-K. RM. 5 500 000, Beteil. RM. 1 551 260), Elektrochem. Ges. m. b. H. in Hirschfelde (Ges. Kap. RM. 500 000, Beteil. RM. 230 000), Kraftverkehr Sachsen-Anhalt A.-G. in Dresden (A-K. RM. 2 400 000, Beteil. RM. 800 000), Elektr. Licht- u. Kraftanlagen G. m. b. H. in Nixdorf (Tschecho- slowakei) (Ges. Kap. Ké& 500 000, Beteil. K& 495 000); Leipziger Aussenbahn A.-G. Leipzig