2252 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. (A.-K. RM. 3 000 000, Beteilig. RM. 769 000); ferner ist die Ges. beteiligt an der Mitteldeutsche Luftverkehr A.-G., Leipzig (A.-K. RM. 900 000, Beteil. RM. 100 000). Entwicklung: Der frühere Besitz an Aktien der Kraftwerke Westsachsen A.-G., Zwickau (inzwischen in Liqu. getreten), wurde in 1925 der A.-G. Sächs. Werke überlassen gegen Aktien der Sächs. Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Siegmar, der Elektricitätswerke Betriebs-A.-G., Riesa, der Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz u. der Thür. Landes- elektrizitätsversorgungs-A.-G. „Thüringenwerk' in Weimar sowie einen Barbetrag von RM. 5 125 000, der gegen eine 10 % Verzins. gestundet war. 1928 Gründung der Landes- gasversorgung Sachsen A.-G. in Leipzig (A.-K. RM. 5 000 000, Beteilig. 50 %). Die G.-V. der Elektrizitäts- u. Bahn-Anlagen Aktiengesellschaft, Dresden (Eltbahn) v. 22./12. 1930 beschloss, ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit Wirkung ab 1./7. 1930 auf die Elektra A.-G. zu übertragen. Die Aktionäre der Eltbahn wurden in der Weise entschädigt, dass sie für nom. RM. 3000 Eltbahn-Aktien mit Div., ab 1./7. 1930 = nom. RM. 2000 Elektra-Aktien mit Dividendenber. ab 1./1. 1931 im Austausch erhielten. Die hierzu erforderlichen Elektra-Aktien stellte die Aktiengesellschaft Sächsische Werke, Dresden über ein Bankenkonsortium zur Verfügung. Durch diese Verschmelzung sind, die im Besitze der Eltbahn gewesenen Aktien der Kraftwerk u. Strassenbahn Gera Aktien- gesellschaft, Gera, der Sächsische Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Aktiengesellschaft, Plauen i. V., der Kraftwerk Sachsen-Thüringen Aktiengesellschaft, Auma i. Thür., der Elektricitätswerke-Betriebs-Aktien-Gesellschaft, Riesa, der Kraftwerk Thüringen Aktien- gesellschaft, Gispersleben und der Thüringische Elektrizitäts- u. Gas-Werke, Aktiengesell.- schaft, Apolda auf die Elektra übergegangen. – Gemeinsam mit der Preussischen Elektri. zitäts-Aktiengesellschaft, Berlin hat die Ges. 1930 durch Erwerb eines grösseren Aktien- paketes Einfluss auf die Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig genommen. –— Die Beteilig. von 50 % an der Gasversorg. Mittelsachsen A.-G. in Leipzig wurde an die Landesgasversorgung Sachsen A.-G. in Leipzig verkauft, welche als nunmehriger alleiniger Besitzer des A.-K. das Unternehmen in sich aufnahm. — 1931 wurde der Besitz der Ges. an Aktien der Thüringischen Landeselektrizitätsversorgungs-A.-G. „Thüringenwerké, Weimar an die A.-G. Sächsische Werke, Dresden, die mit dem Unternehmen durch einen Stromlieferungsvertrag u. ein Interessenabkommen enge Beziehungen unterhält, zum Einstandspreise abgetreten. — Die Konsortialbeteil. der Ges. an einigen Kraftverkehrsunternehm. wurde gemeinsam mit den übrigen Konsorten Ende 1931 in die Kraftverkehr Sachsen-Anhalt A.-G., Dresden ein- gebracht. Diese besitzt ein A.-K. von RM. 2 400 000, an dem die Ges. mit einem Drittel beteiligt ist. Gemäss Beschluss der G.-V. dieser Firma vom 31./12. 1931 lautet die Firma künftig: Industrie- u. Verkehrs-Aktiengesellschaft. Kapital: RM. 15 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100 u. 500 000 Akt. zu RM. 20. – Vor- kriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. M. 6 000 000; herabgesetzt 1901 auf M. 4 500 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 500 000 000 in 500 000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 500 000 000 auf RM. 10 000 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher A. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Der Gold-Einzahl.-Wert der Vorz.-Akt. betrug GM. 87.093, so dass eine Zuzahlung von GM. 312.907 erforderlich war. Gleichzeitig sind die RM. 400 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt worden. Die G.-V. v. 24./3. 1927 beschloss Kap.-Erhöhung um RM. 5 000 000 in 50 000 Aktien zu RM. 100. Die neuen ab 1./1. 1927 div.-ber. Aktien wurden einem Konsort., an dem ausser der Sächsischen Staatsbank das Bankhaus Philipp Elimeyer u. die Direction der Disconto-Ges., Filiale Dresden, beteiligt waren, mit der Verpflicht. überlassen, sie den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 150 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer anzubieten. Die neuen Mittel sollten zum 0 weiteren Ausbau der Elektrizitäts- u. Gasunternehmungen dienen, ferner zu Beteil. an be- 3 stehenden Elektrizitätsunternehmungen. – Die Aktien zu RM. 20 sollen lt. G.-V. v. 13./6.1932 in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht werden. Grossaktionäre: Akt.-Ges. Sächs. Werke in Dresden (Sächs. Staat). Anleihe (der früheren Elektrizitäts- u. Bahnanlagen A.-G.): M. 1 000 000 in 4½ % Teil- schuldverschreib. von 1911; gekündigt zum 1./7. 1924. Im Umlauf am 31./12. 1931: RM. 123 525. Rückzahl. zum Aufwert.-Betrage ab 2./1. 1932. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1932 am 13./6. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; wenn der R.-F. unter diesen Betrag sinken sollte, beginnt wieder die Zuweisung. Über die Verwend. des Restes des Reingewinns nach Vornahme von Abschr. u. Rückst. sowie nach Verrechnung der Gewinn- anteile und einer Div. von 4 % an die Aktionäre beschliesst die G.-V. Die Div. ist pro rata des eingezahlten A.-K. festzusetzen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wertp. u. Beteil.1); a) Aktien u. Beteil. 28 920 000, 0 b) verschied. Wertp. 1000, Schuldner:?): a) Bankguth. 116 596, b) Gutb. bei befreundeten Unternehm. 87 964, c) verschied. 17 564. Kassa 10 881, Übergangsposten 725, Mobil. 1, (Bürgsch. 922 000). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 500 000, Anleihe von 1911 (früher 1) Vom K. Wertßp. u. Beteil.“' wurden zu Lasten der Geschäftserträgnisse im Berichtsjahre RM. 1 289 567 (im Vorj. RM. 1 475 761) abgeschrieben. Ausserdem wurde ein in der vorjährigen Bilanz unter Gläubiger zurück- gestellter Betrag in Höhe von RM. 1 500 000 zu Sonderabschr. auf Wertp. u. Beteil. verwendet. Hieraus ergibt sich, dass das K. trotz verschied Zugänge niedriger als im Vorjahre in der Bilanz erscheint. ) Das K. „Schuldner“ hat sich durch die für die XKktienkäufe erforderlich gewesenen Geldmittel erniedrigt.