2― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2253 Elektrizitäts- u. Bahn-Anlagen A.-G., Dresden)) 123 525, Wohlf.-F. 182 300, Guth. be- freundeter Unternehm.) 7 525 056, Gläubiger'): a) Bankschulden 422 658, b) verschied. 223 528, Übergangsposten 528 463, noch nicht erhob. Div. 8854, do. eingelöste Teilschuld- verschr. u. Zinsscheine 6641, (Bürgsch. 922 000, Gewinn 1 633 706. Sa. RM. 29 154 731. ) Die Anleihe ist auf Grund der gesetzl. Bestimm. ab 2./1. 1932 zur Rückzahl. gelangt u. 1932 bis auf einen kleinen Restbetrag eingelöst. ) Die „Guthaben befreundeter Unternehm.“' u. die „Gläubiger“ sind unter Berücksichtigung der in der vorjährigen Bilanz enthaltenen vorerwähnten für Abschr. verwendeten Rücklage von RM. 1 500 000 nicht wesentlich verändert. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk.: a) Allg. Unk. 301 738, b) Steuern 311 450, Zs. 542 002, Gewinn (Vortrag 127 980 – Reingewinn 1931 1 505 726) 1 633 706 (davon Div. 1 500 000, Vortrag 133 706). – Kredit: Gewinnvortrag 127 980, Geschäftserträgnisse 2 660 916. Sa. RM. 2 788 896. Die 1931 verrechneten Gesamtbezüge des Vorstandes betragen RM. 84 746 u. diejenigen der Mitglieder des A.-R. RM. 111 764. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 102.50 %; Ende 1925–1930: 84, 148, 189.75, 195, 155, 168.50 %; 1931 (30./6.): 145 %. – In Dresden: Ende 1913: 103 %; Ende 1925 –1930: 83. 150.50, 190.25, 195.50, 151.75, 168 %: 1931 (30./6.): 140.50 %. St.-Akt. Nr. 1–480 000 an der Berliner u. Dresdner Börse zugelassen. Zulassung von RM. 400 000 Akt. (umgewandelte Vorz.-Akt.) u. RM. 5 000 000 (Em. v. März 1927) in Berlin u. Dresden im Sept. bzw. Juli 1927. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924–1931: 10 p. r. t., 10, 12, 12, 12, 12, 12, 10 % (Div.-Schein 34). Vorstand: R. Hille, Dr.-Ing. E. h. F. Wöhrle, H. Zeuner. Prokurist: P. Jähnigen. Aufsichtsrat: Vors. Minist.-Dir. Dr.-Ing. E. h. Arno Sorger, Dresden; 1. stellv. Vors.: Geh. Komm.-Rat, Gen.-Dir. Dr.-Ing. E. h. Max Berthold (Schuckert & Co.), Nürnberg; 2. stellv. Vors.: Ministerialdir. a. D. Geh. Rat Dr.-Ing. E. h. Ernst Just, Bankier Reinhold Bartenstein (Philipp Elimeyer), Präsident Carl Degenhardt (Sächs. Staatsbank), Ministerialdir. Dr. jur. Rudolf Hörig, Ministerialrat Dr. jur. Rudolf Meutzner, Gen.-Dir. Hermann Müller (A.-G. Sächs. Werke), Dresden; Dir. Prof. Alfred Rachel (AEG.), Bank-Dir. Friedrich Reinhart (Commerz- u. Privat-Bank), Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen (DD-Bank), Dir. Dr.-Ing. E. h. Richard Werner (SS W), Berlin. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Sächsische Staatsbank, Philipp Elimeyer, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig, Chemnitz u. Zwickau: Sächsische Staatsbank; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Energie-Versorgung Gross-Dresden, Akt.-Ges. in Dresden, Am See 2. Gegründet: 24./12. 1926; eingetr. 31./1.1927. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität. Zu diesem Zwecke bewirkt die Ges. den Bau u. Betrieb des wasserelektrischen Speicherwerkes in Niederwartha bei Dresden, gegebenenfalls die Erricht. weiterer Energiespeicheranlagen. Kapital: RM. 10 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 10 000. Urspr. RM. 1 000 000 in 100 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1929 Erhöh. um RM. 9 000 000 in 900 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die Übernehmer der neuen Aktien, die Stadtgemeinde Dresden u. die A.-G. Sächsische Werke zu Dresden, sind berechtigt, auf die von ihnen übernommenen Aktien im Betrage von je RM. 4 500 000 die ihnen gegen die Ges. zustehenden Darlehnsforder. in gleicher Höhe einzulegen. Die Einleg. der Darlehnsforder. ist erfolgt. Grossaktionäre: Dresdner Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke A.-G. in Dresden u. A.-G. Sächsische Werke in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 361 080, Wasserbecken 7 350 065, Rohr- bahn 2 350 087, Druckrohrleit. 3 385 580, Werksgebäude 4 787 485, Wohngebäude 396 182, Werkseinricht. 7 629 799, Vorarbeiten för den weiteren Ausbau der Anlage 1 000 000, noch nicht abgerechnete Anlagen 10 500, Inv. 32 300, Vorräte 39 203, Darlehen (Stand von 1./1. 1931 2 588 550 abz. Rückzahl. 1931 1 302 400) 1 286 150, Schuldner: Barguth. 98 423, Verrechnungs- schuldner 2 799 568, Sonst. 4908, Kassa 861, Disagio 355 000, Übergangsposten 6090 (Bürg- schaften u. Sicherheiten 290 808). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 43 000, Rückl. für Maschinenschäden 50 000, Abschreib. (836 000 – Zuweis. 1931 869 000) 1 705 000, Darlehen (Stand am 1./1. 1931 20 924 500 T Zugang 1931 10 500 abz. Rückzahl. 1931 772 000) 20 163 000, Gläub. 64 218, Übergangsposten 233 500, (Bürgschaften u. Sicherheiten 290 808), Gewinn 634 568. Sa. RM. 32 893 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 121 509, Zs. 894 333, Abschr. (Zuweis. 1931 869 000, Inv.-Abschr. 1931 3993) 872 993, Gewinn 634 568. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 821, Geschäftserträgnisse 2 522 583. Sa. RM. 2 523 404. Dividenden: 1927–1929: 0 %; 1930–1931: 8, 6 %.