2254 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Vorstand: Dir Dr. jur. Walter Grün, Dir. Georg Riedel, Dir. Dr. Max Wengner, Dir. Oberbaurat Hanno Zeuner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Friedrich Wöhrle, Stellv. Stadtbaurat Dr. Ing. e. h. Ludwig Wahl, Stadtverordn. Fabrikbes. Alfred Bösenberg, Minist.-Rat Arno Hoppe, Stadtverordn. Kassierer Robert Leuthold, Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Dir. Dr. Ing. e. h. Richard Werner, Dir. Dr. Kurt Wilhelmi, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koch & Sterzel Akt.-Ges. in Dresden-A. 24, Zwickauer Str. 40/42. Gegründet: 30./3. bezw. 31./7. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 25./10. 1921. Zweck: a) Erwerb u. Fortführung des von dem Prof. Dr.-Ing. e. h. Franz Joseph Koch u. dem Dr.-Ing. Kurt August Sterzel, beide in Dresden, in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Koch & Sterzel in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, b) Herstellungg u. Vertrieb von Apparaten u. Masch., insbesondere für elektrotechnische, elektrophysikalische u. elektromedizinische Zwecke, c) die Durchführung von wissenschaftlichen Unternehmungen u. Verwertung ihrer Ergebnisse im Betriebe. Die Anlagen der Ges. bestehen aus Trans- formatorenwerk in Dresden-Mickten u. Röntgenwerk in Dresden-A. 24. Beteiligungen: Die Abt. Geigenbau der Ges. wurde 1927 in die neugegründete Fa. Geigenbau Prof. F. J. Koch G. m. b. H. in Dresden“ eingebracht. Sämtl. Anteile (Kap. RM. 20 000) sind im Besitz der Ges. Die Ges. besitzt ferner sämtl. Geschäftsanteile der Koch & Sterzel elektrotechnische Apparate Ges. m. b. H., die in Wien mit einem Stamm- kapital von § 20 000 errichtet wurde. Kapital: RM. 1 300 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 7 500 000 in 5500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Prof. Franz Jos. Koch u. Dr.-Ing. Kurt Aug. Sterzel, Dresden), davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5 1. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 26 Mill. auf M. 1 300 000 (20: 1) in 2000 Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., besondere Abschr. u. Rückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 218 920, Fabrikgebäude 609 768, Masch. u. maschinelle Anlagen 1, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 1, Werkz. u. Modelle 1, Fahrzeuge 1, Patente 1, Beteil. bei der Koch u. Sterzel Elektrotechn. Apparate Ges. m. b. H., Wien VIII, do. bei der Geigenbau Prof. F. J. Koch G. m. b. H., Dresden-A. 24, Warenbestände 1 243 106, Wertp. 2678, Forder. 2 253 217, Wechsel 138 148, Kassa u. Postscheckguth. 4132, (Rückgriffs- forder. aus Bürgschaften, Wechselobligo u. Garantieverträgen 380 093). – Passiva: St.-A. 1 100 000, Vorz.-Akt. 200 000, R.-F. 210 000, Hyp. 488 074, Verbindlichk. 2 446 704, Rückstell. für Zs. 9800, (Verbindlichk. aus Bürgschaften, Wechselobligo u. Garantieverträgen 380 093), Gewinn (Vortrag 8924 £ Reingewinn 1931 6473) 15 397. Sa. RM. 4 469 975. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 4 004 424, Gewinn (Vortrag 8924 –— Gewinn 1931 6473) 15 397. – Kredit: Gewinnvortrag 8924, Fabrikationsertrag 4 010 897. Sa. RM. 4 019 821. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 5, 8, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Prof, Dr.-Ing. h. c. Franz Jos. Koch, Dr.-Ing. Kurt August Sterzel, Reg.-Rat Dr. Friedrich Bach, Obering. Franz Jos. Fischer, Karl Huch-Hallwachs, Dipl.-Ing. Franz Koch. Prokuristen: Obering. 0. Schaarschmidt, Dr. med. H. Walther, Dipl.-Kfm. M. Koch, Dipl.-Ing. H. Brunner, Dr. phil. K. Leistner, W. v. Scharfenort. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Herschel, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Carl Heinrich Kersten, Dresden; Rittergutsbes. Dr. Walter Grosse, Berbisdorf; Gen.-Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Ludwig Hoffmann, Halle a. S.; Dir. Walter Kühne, Heidenau; vom Betriebsrat: K. Kluge, E. Hofmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bk. u. Disconto-Ges. Lichtsignalb au-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Seydlitzstr. 36. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Firma bis 11./10. 1927: Edma, Akt.-Ges. für automatische u. drahtlose Telefonie. Zweck: Herstellung, Installation u. Verwertung von Lichtsignalanlagen aller Art, von automatischen u. drahtlosen Fernsprechgeräten u. sonstigen Schwachstromanlagen, Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 (davon nicht eingefordert RM. 48 750) in 50 Aktien zu RM. 100 u. 190 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5000 Billionen in 5000 Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./5. 1925 Umstellung auf RM. 5000 (1 Bill.: 1) in 50