Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2255 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./10. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 95 000 in 190 Akt. zu RM. 500; ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 48 750, Debit. 22 741, Beteil. 15 355, Waren 90 480, Masch. 350, Patente 2000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 9321, Schwesterges. 70 017, Gewinn (Vortrag aus 1930 1260 abz. Verlust 1931 922) 338. Sa. RM. 179 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 274, Abschr. 1222, Verlust auf Aussenstände 6767, Gewinn 338. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1260, Zs. 319, Brutto- überschuss 58 022. Sa. RM. 59 601. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Obering. Carl Heuber, Paul Katzenstein. Prokurist: Ernst Roddewig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Adolf Katzenstein, Frankf. a. M.; Eugen Marxheimer, Köln; Frau M. Breitenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Telefon-Gesellschaft Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Seydlitzstr. 36. Gegründet: 10./1. 1931 mit Wirkung ab 1./1. 1931; eingetr. 14./2. 1931. Gründer: Rheinische Telef.-G. m. b. H., Düsseldorf; Dir. Paul Katzenstein, Ober-Ing. Carl Heuber, Düsseldorf; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Adolf Katzenstein, Frankfurt a. M.; Kaufmann Oskar Breitenfeld, Dresden. – Die neue A.-G. übernahm bei der Gründung die Geschäfte u. den Betrieb der bisherigen gleichnamigen G. m. b. H. – Filiale in Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaturen, die in das Gebiet der angewandten Elektrotechnik fallen, speziell die Übernahme u. Fortführung der zum gleichen Zweck be- stehenden Firma „Rheinische Telefon-Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf-, ferner die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 111 350, Gebäude 236 485, Masch. u. Werkzeug 4500, Mobil. 2900, Automobile 14 510, Telefonanlage 733 544, Debit. 407 047, Kassa 1372, Wechsel 9750, Eff. 26 916, Beteil. 92 583, Waren 146 580. – Passiva: A.-K. 700 000, gesetzl. R.-F. 1032, R.-F. 10 536, Telephonanlage 427 960, Aktionärguth. 65 929, Vorauszahl. 170 237, Kredit.: Diverse 133 609, do. Konzernges. 263 628, Reingewinn 1931 14 606. Sa. RM. 1 787 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 279 074, Handl.-Unk. 488 565, R.-F. 1032, Gewinn 1931 14 606. – Kredit: Gewinn auf Grundst.-Verkauf 7210, Bruttobetriebs- überschuss 776 067. Sa. RM. 783 277. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Dir. Paul Katzenstein, Düsseldorf; Dir. Eugen Marxheimer, Köln; Ober-Ing. Carl Heuber, Düsseldorf. Prokuristen: Dir. E. Roddewig, L. Winterhoff. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Adolf Katzenstein, Frankfurt a. M.; Kaufm. Oskar Breiten- feld, Frau O. Breitenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tigges & Co., Aktiengesellschaft in Duisdorf bei Bonn a. Rh. Gegründet: 14./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von Magneten aller Art, Beteilig. an gleichartigen Unternehm. angrenzender Industriegebiete sowie Belieferung von Fabrikationsfirmen mit Rohmaterial. Die Ges. steht in enger Verbindung mit der Fa. Findeisen & Schweizer, welche Eigentümer der gesamten Immobilien u. Mobilien der Tigges & Co. A.-G. sind. Als Abnehmer kommen hauptsächlich die grossen Firmen der Elektrizitäts-Ind. in Frage. — Z. Zt. ca. 110 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Akt. sind restlos im Besitz der Komm.-Ges. Erkenzweig & Schwe- mann Edelstahlwerk in Hagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch., Einricht. u. Mobil. 58 812, Kassa 718, Post- scheckguth. 438, Reichsbankguth. 120, Wechsel 150, Schuldner 208 508, Vorräte 32 435, Verlust 28 650. – Passiva: A.-K. 90 000, Schulden 220 953, Delkredere 10 282, Akzepte 6596. Sa. RM. 327 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus dem Jahre 1930 16 609,- Handl.-Unk. 108 364, Betriebsunk. 138 701, Abschreib. 24 625. – Kredit: Bruttoüberschuss 259 649, Verlust aus 1930 16 609, Verlust aus 1931 12 041. Sa. RM. 288 299. Dividenden: 1924–1931: 0 %.