2256 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Direktion: Fritz Schulte, Bonn; Dietmar Söding, Hagen i. W. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Bechem, Fabrikant Rudolf Söding, Hagen i. W.; Sparkassen-Dir. Emil Weischenberg, Bonn; Dr. jur. Bodenheim, Köln (als Beisitzer). Zahlstellen: Ges.-Kasse, Städtische Sparkasse Bonn Rh. Ritter Aktiengesellschaft in Durlach (Baden), Oberwald 2. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Firma bis 16./12. 1924: Arnold Biber, bis 1./3. 1927: Ritter-Biber A.-G. Zweck: Fortführung des von der früheren Firma Arnold Biber in Pforzheim betrieb. Fabrikationsgeschäftes in zahnärztlichen u. ärztlichen Bedarfsgegenständen aller Art, haupt- sächl. Ritter-Modelle. Die Ges. ist auch berechtigt, sonst. Maschinen u. Werkzeuge u. andere Gegenstände aus Holz u. Metallen herzustellen u. zu vertreiben. Kapital: RM. 3 925 000 in 391 Akt. zu RM. 10 000, 13 Akt. zu RM. 1000, 19 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 5 Mill. zu 5000 St.-Akt., begeben zu 150 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 in 2400 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Zwecks Tilg. des Verlustes aus 1925 u. 1926 beschloss die G.-V. v. 1./10. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien. Sodann Wiedererhöh. um RM. 3 500 000 auf einen Betrag von RM. 4 500 000 durch Ausgabe neuer Aktien beschlossen. Diese Erhöh. ist um RM. 2 925 000 durchgeführt. Die neuen Aktien wurden von der Firma Ritter Dental Manufacturing Comp. Inc., Rochester, gegen Einbring. ihrer Forder. gegen die Ges. in Höhe von RM. 2 925 000 übernommen. Grossaktionäre: Ritter Dental Manufacturing Comp. Inc. in Rochester. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./6. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St., RM. 100 = 5 St., RM. 1000 = 50 St., RM. 10 000 = 500 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 779 326, Debit. 1 463 780, Lager- bestand 1 459 084, Grundst. u. Gebäude, Einricht. u. Mobil. 1 245 692, Masch. u. Werkz. 793 795, sonst. Posten 76 654. – Passiva: A.-K. 3 925 000, Kredit. 695 333, R.-F. 94 201, Reserve II 819 945, Gewinn 283 852. Sa. RM. 5 818 331. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.. Unk. 857 695, Nettogewinn 283 852. Sa. RM. 1 141 547. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 141 547. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 10, 6, 0, 6 %. Direktion: Frederick Rumsey. Aufsichtsrat: E. J. Ries, Karlsruhe; W. J. R. Sheppard, London; Dr. R. Strauss, Karlsruhe; Dr. Kessler; vom Betriebsrat: Leopold Schneider, Christian Schucker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheingau-Elektricitätswerke Akt.-Ges. in Eltville a. Rh. Gegründet: 5./4. bzw. 12./7. 1906; eingetr. 28./8. 1906. Zweck: Erwerb und Betrieb von Elektrizitätswerken und Strassenbahnen, insbes. von solchen im Rheingau sowie die Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ge- sellschaft dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Die Rheingau-Elektricitätswerke wurden im Jahre 1899 auf Grund der seitens verschiedener Städte u. Gemeinden ab- geschlossenen Konz.-Verträge von der AEG. erbaut zu dem Zwecke, den Rheingau mit elektr. Strom für Licht u. Kraft zu versorgen. Besitztum: Die Ges. übernahm von der AEG. bzw. der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin das Elektrizitätswerk (Überlandzentrale) in Eltville für M. 1 490 105. Die Betriebs- eröffnung erfolgte am 1./1. 1900. Die Kraftstation der Ges. befindet sich in Eltville a. Rh. u. hat eine Gesamt-Leistungsfähigkeit von 3220 kW, die zugehör. Kesselanlage enthält 3 Kessel von zus. 780 am Heizfläche. Der in der Zentrale erzeugte hochgespannte Drehstrom wird zum Teil mittels unterirdischer Kabel, zum Teil mittels Freileitungen den einzelnen Ort- schaften zugeführt. Angeschlossen sind 23 Ortschaften und eine grössere Zahl industr. Unternehm. des Rheingaues, sowie die Bahnhöfe Eltville, Erbach, Hattenheim, Oestrich- Winkel, Geisenheim, Niederwalluf u. Wiesbaden-Schierstein. Stromabgabe 1931: 5.02 Mill. kWh. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 9./6. 1931 beschloss Erhöh. um RM. 500 600 auf RM. 2 000 000. Von den neuen Akt. werden nom. RM. 175 000 verschiedenen Gemeinden anlässlich der Erneuer. ihrer Konzess.-Verträge kostenlos zur Verfüg. gestellt, der Rest soll zur teilweisen Konsolidier. der Bankschulden dienen. Grossaktionär: Main-Kraftwerke A.-G. in Frankfurt a. M.-Höchst (Lahmeyer-Konzern). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. –