Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2257 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 86 347, Gebäude 468 906, Kraftwerk 1 239 576, Leitungsnetze 1 804 535, Transformat. u. Umformer 717 806, Elektrizitätsmesser 400 146, Kon- zessionser werbskosten 133 000, Fahrzeuge 1, Einricht.-Gegenstände, Werkz. u. Betriebsgeräte 3, Wertp. 1, Kassa einschl. Postscheckguth. 5660, (Fremde Wechsel 15 185), Warenvorräte u. halbfert. Anlagen 68 760, Versich. vorausbezahlte Beträge 610, Schuldner: versch. Aussen- stände 229 517, Guth. bei uns nahesteh. Ges. 98 187, Bankguth. 4209. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Anlage-Kap.-Tilg.- u. Erneuer.-Rückl. 2 179 360, Gläubiger: Darlehen 1 014 135, Aktienleih-K. 133 000, Guth. der Lieferanten u. Verschied. 216 529, (Fremde Wechsel 15 185), Gewinn 64 240. Sa. RM. 5 257 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 145 604, Steuern u. Abgaben 71 176, Anlage-Kap.-Tilg.- u. Erneuer.-Rückl.-Zuweis. 80 000, Darlehens-Zs. 99 720, Ifd. Zs. 8610, Reingewinn 64 240 (davon Div. 60 000, Vortrag 4240). – Kredit: Vortrag aus 1930 4387, Überschuss 464 963. Sa. RM. 469 350. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Willy Schoder, Georg Kribben, Frankf. a. M.; Stellv. Ing. Karl Seebacher, Eltville a. Rh. Prokurist: Ober-Ing. K. Remy. Aufsichtsrat: Vors. Gen-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. nat. h. c. Bernhard Salomon, Frankfurt a. M.; Stellv. Komm.-Rat Dir. Dr.-Irg. e. h. Paul Mamroth, Berlin; Gen.-Dir. Prof. Dr. Dr.-Ing. e. h. Rob. Haas, Rheinfelden i. Bad.; Dir. Alfred Loewe, Berlin; Adam Müller, Wiesbaden; Veterinärrat Dr. Ernst Pitz, Eltville a. Rh.; Bürgermstr. Dr. Kranz, Hattenheim; Bürgermstr. H. Röttgen, Eltville; Bürgermstr. Stahl, Geisenheim; Gen.-Konsul Friedrich Egger, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: Bezirksinspektor Karl Krohmann, Nieder- Walluf a. Rh.; Monteur Jakob Zang, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a.-M.: Dresdner Bk. Grosskraftwerk Erfurt, Akt.-Ges. in Erfurt, Kasinostr. 6. Gegründet: 7./6. 1924; eingetr. 20./9. 1924. Entwicklung: Die Stadt Erfurt brachte das ihr gehörende Elektrizitätshauptwerk an der Radewitzstrasse zu Erfurt zum Übernahmepreis von RM. 2 500 000 ein. Die Ges. gewährte als Entgelt der Stadt Erfurt 952 Stück Akt. zum Preise von RM. 952 000. Den Rest mit RM. 1 548 000 stundete die Stadt Erfurt der Ges. gleich einem Darlehen, welches bei der Kap.-Erhöh. im Jan. 1925 in Aktien umgewandelt wurde. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Betrieb des Elektrizitätshauptwerkes der Stadt Erfurt. Die Ges. hat 1925 auf Grund von Stromlieferungsverträgen mit der Thüringer Landes-Elektrizitäts- Versorgungs-A.-G. bedeutende Erweiterungen vornehmen u. die Jahreserzeug. auf fast 40 000 000 kWh steigern können. Statistik: Stromerzeug. einschl. Eigenverbrauch betrug 1926–1931: 46 921 936, 50 733 046, 53 680 013, 57 203 963, 53 451 150, ? kWh, davon wurden abgegeben an das Städt. Elektrizitäts- Werk u. an das Thüringenwerk: 44 219 584, 47 960 489, 50 854 195, 53 868 081, 50 242 500, ?kWh. Kapital: RM. 3 850 000 in 3850 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 400 000 in 1400 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Erhöh. um RM. 2 450 000 in 2450 Akt. zu RM. 1000, die von der Stadt Erfurt, dem Staate Thüringen und von der Provinz Sachsen zu pari übernommen wurden. Grossaktionäre: Von dem Kap. besitzen 68 % die Stadt Erfurt, 16 % A.-G. Thüringische Werke (Land Thüringen), 8 % die Prov. Sachsen, 8 % Preuss. Elektriz. A.-G. (Staat Preussen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 471 749, Gebäude 729 861, Masch. u. sonst. Anlagen 2 470 651, Baukosten 5041, Materialvorräte 135 078, Aussenstände 207 770, Bankguth. 280 965, Postscheckguth. 468, Kassa 1503. – Passiva: A.-K. 3 850 000, gesetzl. R.-F. 63 100, Verbindlichkeiten 176 222, Reingewinn 213 764. Sa. RM. 4 303 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 151 521, Handl.-Unkosten 79 638, besondere Leistungen 5517, Abschr. 269 839, Reingewinn 213 764. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 20 745, Erträgnisse 1 699 534. Sa. RM. 1 720 279. Dividenden: 1924–1931: 0, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 1). Direktion: Otto Feige, Erfurt; Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Mann, Erfurt; stellv. Vors. Min.-Rat Schmid- Burgk, Weimar; Min.-Dir Prof. Dr. Rauch, Weimar; Stadtrat u. Stadtoberbaurat Weich- brodt, Stadtrat Friedrich, Stadtrat Dr. Kleemann, Erfurt; Dir. Beckurts, Merseburg, Stadt- verordnetenvorsteher Kammerzell, Stadtverordnete Frentzel, Gruson, Erfurt; Ob.-Reg.-Rat Forkel, Weimar; Stadtverordneter Dr. Diesel, Erfurt; vom Betriebsrat: Maschinenmeister Wand, Sehlosser Reinhold Koch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reiniger, Gebbert & Schall Akt.-Ges. in Erlangen, Luitpoldstr. 45/47. Gegründet: 25./5. 1907 mit Wirk. ab 1./8. 1906; eingetr. am 7./8. 1907. Sitz bis 20./12. 1920 in Berlin, jetzt in Erlangen. Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften. 1932 142