2258 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik- Zweck: Fortführung des von der Firma Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen u. von deren Zweigniederl. bisher betrieb. Fabrikations- u. Handelsgesch., Herstell. techn. Artikel für medizin. u. sonst. Zwecke. Errichtung auch anderer Unternehm. in jeder zulässigen Form, Beteilig. an solchen, wie überhaupt Betrieb von Geschäften jeder Art. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Appar. zur Erzeug. von Röntgenstrahlen, elektro-diagnostische, elektro-therapeutische u. elektrodentale Apparate, Fussdurchleuchtungsapparate für Schuh- geschäfte, Kleinmotoren, elektr. Haarschneidemaschinen sowie elektrische Apparate für Viehbetäubung. Besitztum: Die Fabrik befindet sich in Erlangen. Der Grundbesitz daselbst umfasst ein Areal von 62 590 qm. gelegen an der Luitpoldstrasse u. begrenzt von der Loewenich-, Henke- u. Schellingstrasse; hiervon sind 53 058 qm noch unbebaut. Ausserdem noch in Erlangen: 5 Häuser Ringstrasse 21, 23 u. 23½, Gabelsberger Str. 1 u. 1½, Haus auf dem Berg 15, Haus Burgbergstr. 72, Haus Schillerstr. 47 u. Wilhelmstr. 6. Ferner besitzt die 0 Ges. noch 160 795 qm unbebaute Grundstücke in Erlangen u. Pielenhofen (Oberpfalz). Die mechan. Werkstätten sind mit modernen Arbeitsmasch. ausgerüstet. In einer grossen eigenen Werkzeugmacherei werden die zur rationellen Fabrikation erforderl. Präzisions-, Mess- u. Bearbeitungsgeräte unter Verwend. exakter Kontrollmasch. hergestellt. Eine eigene Schreinerei arbeitet mit Holzbearbeit.-Masch. neuester Bauart. Die Kraft für die im Werke verwendeten Arbeitsmasch. wird in Form von elektr. Strom dem städt. Elektrizitätswerk entnommen. Die Kraftübertrag. geschieht durch gruppenweisen Antrieb mittels Elektromotoren u. Einzel- antrieb. Die Ges hat bedeutende moderne Fabrik-Erweiterungsbauten vorgenommen, 80 dass ca. 6800 qm neue Arbeitsräume geschaffen wurden. Durch diese Neubauten war es möglich, eigene, bisher ausserhalb des Hauptwerkes untergebrachte Betriebsstellen sowie die Werkstätten der Tochterges. Veifa-Werke A.-G., Frankf. a. M.. mit dem Hauptwerk zu vereinigen. Die Übernahme der Fabrikation der Veifa-Werke wurde Ende März 1927 voll- zogen. Weitere Anwesen in München, Berlin u. Freiburg i. Br. 0 Beteiligungen: Die Ges. ist bei verschied. inländischen Unternehm. beteiligt. Die meisten Beteilig. der Ges. sind im Laufe des Geschäftsj. 1920/21 auf die Inag, Industrie-Unternehm. * A.-G. (A.-K. RM. 3 944 000), früher in Erlangen, jetzt in Berlin, übergeg. u. an ihre Stelle ist eine entsprechende Beteil. an der Inag getreten. Ausserdem besitzt die Ges. das gesamte A.-K. von nom. RM. 680 000 der Veifa-Werke A.-G., Frankfurt a. M. (mit diesen 1921/22 Zus. legung der Verkaufsgeschäfte) u. von nom. RM. 250 000 der Phönix Röntgenröhren- fabriken A.-G. in Rudolstadt. Zwischen der Ges. u. der Siemens & Halske A.-G., Berlin, die im Besitz der Majorität der Aktien der Ges. ist, besteht seit Jan. 1925 eine Interess.-Gemeinschaft. In Gemeinschaft mit der S. & H.-A.-G. wurde weiterhin eine Vertriebs-Ges., die Siemens-Reiniger-Veifa Ges. für medizin. Technik m. b. H., Berlin, gegründet. Am 1./5. 1927 wurde die Siemens- Reiniger-Veifa G. m. b. H., um sie für die ihr obliegenden Aufgaben genügend zu stärken, in neuer Form mit einem Kapital von RM. 9 000 000 errichtet. Die G. m. b. H. übernahm am 1./5. 1927 auf Grund besonderer Verträge die Zweigniederlass. der Ges. u. den Verkauf der gesamten Produktion der Ges. an elektromedizinischen Apparaten. Die Ges. ist ferner beteiligt an der Vereinigte Bayerische Telephon-Werke A.-G. in München. an der Konkordia, Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin u. an der „Hawoge“ Haus-, Wohnungs- u. Gelände-Ges. m. b. H., Frankfurt a. M. Kapital: RM. 6 500 000 in 117 000 Aktien zu RM. 20, 10 000 Aktien zu RM. 100, 2000 Aktien zu RM. 300, 1810 Aktien zu RM. 1000 u. 250 Aktien zu RM. 3000. Den Aktionären ist freiwill. Umtausch der Aktien zu RM. 20 in solche zu RM. 100 (5: 1) bzw. RM. 1000 (50: 1) angeboten. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 1 250 000. erhöht bis 1913 auf M. 3 500 000. dann von 1916 bis 1923 auf * M. 125 000 000 in 78 000 St.-Akt. zu M. 1000. 2000 zu M. 10 000, 250 zu M. 100 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./3. 1925 von M. 125 000 000 auf RM. 3 720 000 in 78 000 St.-Akt. zu RM. 20 £ je 1 Anteilsch. zu RM. 10, 2000 St.-Akt. zu RM. 300, 250 St.-Akt. zu RM. 3000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Lt. G.-V.-B. v. 24./1. 1928 Umwand- lung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. weiter Erhöh. des A.-K. auf RM. 6 500 000 durch Ausgabe von RM. 2 780 000 neuen St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./2. 1928. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium übern. mit der Verpflicht., RM. 1.24 Mill. den Aktion. im Verh. von 31 zu 107½ % zum Bezuge anzubieten; der Rest wurde freihändig verwertet. Grossaktionäre: Die Majorität der Akt. befindet sich bei der Siemens & Halske A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. (bis 1930: 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: 1932 am 2./7. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitglied, der Vors. RM. 2000); Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 29. Febr. 1932: Aktiva: Kassa 5462, Guth. bei Banken 553 480, Sicherheiten 1, Aktivhyp. 5960, dauernde Beteil. 5 446 803, Grundst. 132 020, Gebäude 1 255 661, Werkzeug- masch. 1, Betriebsmasch., Heizungs- u. Beleucht.-Anl. 1, Rohmaterial 77 865, angefangene u. fertige Fabrikate 789 055, Schuldner 1 384 812. – Passiva: St.-Akt. 6 500 000, Rückl. —