Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2267 von der Stadt Limburg nicht verbraucht wird. Ein Stromliefer.-Vertrag besteht auch mit der Frankfurter Lokalbahn A.-G., der die Main-Kraftwerke zur Liefer. des ges. Strombedarfs dieser Ges. für den Betrieb der Vorortbahnen HeddernheimOberursel– Hohemark u. Heddern- heim–Homburg, für das jetzige u. spätere Versorgungsgebiet des Elektrizitätswerkes Hom- burg einschliesslich der Homburger Strassenbahn u. für das Überlandgebiet der Frankfurter Lokalbahn A.-G. verpflichtet. Dieser Vertrag läuft bis 30./9. 1931 u. verlängert sich stets um 3 Jahre, bis er mit einer Frist von 18 Monaten gekündigt wird. Konzessionen: Die mit den vorerwähnten einzelnen Kreisen und Gemeinden abge- schlossenen Verträge geben den Main-Kraftwerken bis 1./1. 1960 das ausschliessliche Recht zur Benutzung von öffentlichen Strassen, Wegen, Brücken u. Plätzen zur Führung von ober- u. unterirdischen Leitungen, u. zwar sowohl zwecks Stromversorgung der betreffenden Kreise u. Gemeinden selbst, als auch zur Führung von Leitungen, die wegen des An- schlusses von Gemeinden u. Stromabnehmern anderer Kreise u. Gemeinden erforderlich werden. Den Kreisen u. Gemeinden steht das Recht zu, die Ortsnetze einschl. Transformatoren- stationen zum Taxwert zu erwerben, wobei indessen im Falle der Erwerbung durch die Kreise u. Gemeinden diese verpflichtet sind, noch auf 10 bezw. 12 bezw. 15 bezw. 20 Jahre Strom zu noch zu vereinbarenden Bedingungen von den Main-Kraftwerken zu beziehen. Ebenso bleibt den Main-Kraftwerken in diesem Falle das Durchleitungsnetz bezw. die Ver- sorgung der Grossindustrie noch auf eine bestimmte Reihe von Jahren gewahrt. Einzelnen Kreisen u. Gemeinden sind mässige Abgaben von ½ % bis 1½ % von den Bruttoeinnahmen aus der Stromlieferung in den betreffenden Kreisen u. Gemeinden zugestanden, während in den Städten Ober- u. Niederlahnstein unter Berücksichtigung der grösseren Stromlieferung entsprechend höhere Abgaben zu zahlen sind. Beteiligungen: Die Wertp. setzen sich zus. aus nom. RM. 1 367 000 Akt. der Rheingau Elektrizitätswerke A.-G. Eltville (A.-K. RM. 1 500 000), nom. RM. 18 900 Akt. der Gas- u. Elektrizitätswerk Nassau a. d. L. A.-G., Nassau a. d. L. (Gesamtkap. RM. 34 500), nom. RM. 130000. Akt. der Emser Elektrizitätswerk u. Malbergbahn A.-G., Bad Ems a. d. L. (Gesamtkap. RM. 350 000), nom. RM. 750 000 Akt. der Lahnkraftwerke A.-G. in Frankf. a. M. (Kap. RM. 2 500 000). Die Rheingan Elektricitätswerke Aktiengesellschaft, deren gesamtes Aktienkapital sich im Besitze der Ges. befand, hat 1931 gelegentlich der Neuregelung der Konzessionsverträge den bei ihr angeschlossenen Gemeinden nom. RM. 175 000 ihrer Aktien kostenlos überlassen, von welchem Betrage zunächst nur nom. RM. 133 000 in Anspruch genommen worden sind. Die Ges. hat diese Aktien der Rheingau A.-G. vorläufig zur Verfügung gestellt mit der Massgabe, dass ihr dafür Aktien im gleichen Nominalbetrage bei der Durchführung der schon beschlossenen Kapitalserhöhung zurückgegeben werden. Das Konto „Beteiligungen und Wertpapiere“ hat sich demgemäss um diesen Betrag ermässigt, während der Gegenwert unter „Schuldner' mit der Bezeichnung Aktien-Leih-Konto“ verbucht worden ist. Für die in den vorausgegangenen Jahren durchgeführten Erweiterungs- bauten hat die Rheingau Elektricitätswerke Aktiengesellschaft durch Vermittlung der Ges. einen Währungs- Tratten-Kredit in Höhe von § 212 500 erhalten, für welchen die Ges. die Bürgschaft übernommen hat. Gemäss dem zwischen der Ges. u. der Lahnkraftwerke A.-G. abgeschlossenen Pachtvertrag ist die Ges. verpflichtet, das über das Aktienkapital hinaus benötigte Kapital für den Bau pro rata der Beteiligung als Bauvorschüsse der Lahnkraftwerke A.- G. zur Verfügung zu stellen. Dieser weitere Kapitalbedarf wurde seiner- zeit durch einen Währungskredit gedeckt. wofür die Mainkraftwerke anteilmässig gegenüber dem Darlehns.: geber Bürgschaft in Höhe von £ 55 790.14.– übernommen hat. Kapital: RM. 22 400 000 in 21 100 Akt. A zu RM. 1000 u. 13 000 Akt. B zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000. Erhöht 1912 um M. 6 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 174 000 000 in 160 000 St.-Akt. u. 14 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 174 000 000 auf RM. 22 428 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 herabgesetzt wurde. Auf die Vorz.-Akt. war unter Berücksichtig. des Gesamt-Einzahl.-Wertes von RM. 23 994 noch eine Zuzahl. von RM. 4006 zu leisten. Der Nennwert wurde von M. 1000 auf RM. 2 festgesetzt. Die Vorz.-Akt. wurden 1928 eingezogen. Die Akt. zu RM. 140 wurden 1929 in solche zu RM. 1000 bzw. RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Elektrizitäts-A.-G. vormals Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M.; Rhein.- Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen; Bezirksverband Nassau. 7 % Anleihe von 1926: GM. 8 000 000 in Stücken zu GM. 200, 500, 1000 (1 GM. gleich ½790 Kg Feingold). Zs.: 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Die Anleihe ist hypothek. an bereitester Stelle auf den Kraftwerken nebst Zubehör sichergestellt, wobei den aufzuwertenden Papier- markanleihen der gleiche Rang wie der neuen Anleihe eingeräumt ist und zwar auf Fein- goldbasis (1 GM. = eoo kg Feingold). Tilg.: Die Rückzahl. erfolgt ab 1927 in 35 Jahren durch Verlos. im Juni (zuerst Juni 1927) per 1./10. Zahlst.: wie Div.; ausserdem in Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Aufgelegt im April 1926 zu 88 %. Zugelassen in Frankf. a. M. im Jan. 1927. Kurs Ende 1927–1930: 89, 85.50, –— (81.50), 77 %; 1931 (30./6.): 79.2― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; bis 4 % Div. an St.-Aktien; 10 % Tant. an A.-R.; Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kraftwerke einschl. Schaltanl. u. Transformatoren Frankf. a. M.-Höchst, Friedrichssegen a. d. L. u. Elisenhütte Nassau a. d. L. 11 934 958, Um- formeranlage und Höchstspannungs-Schaltanlage Oberursel 1 533 922, Höchstspannungs- Schaltanl. einschl. Transformatoren Sindlingen, Holzappel, Nochern, Staffel, Wiesbaden u. 3 Niedernhausen sowie Einricht. in fremden Umspannwerken 3 798 256, Fernleitungen, Orts- netze u. Transformatorenstationen 22 560 904, Zähler 1 571 716, Büro- u. Lagergebäude Bad ― ―