2268 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Soden a. Ts., Limburg a. d. L. u. Oberlahnstein a. Rh. 306 067, Beamten- u. Arbeiter-Wohn- häuser 346 041, Kraftwagen 15 001, allg. Einricht.- u. Ausrüst.-Gegenstände 28 001, Werkzeug- u. Werkstatt-Einricht. 1, Beteil. u. Wertp. 2 157 703, Geldbestand einschl. Postscheckguth. 32 662, Haftsummen von d. Ges. hinterlegt 4091, bei d. Ges. hinterl. 1383. Neubau-Anl. in Ausführ. 65 878, Vorräte an Betriebs-, Installations- u. Baumaterialien, halbfert. Anl. 457 596, vorausbezahlte Versich.-Beträge 24 402, vorausbezahlte Darl.-Zs. 78 834, (fremde Wechsel 126 496), Schuldner: Bankguth. 191 673, aus Stromlieferung für Dez. 1931 941 789, Guth. bei nahestehenden Ges. 23 651, Akt.-Leih-Konto 133 000, verschied. Aussenstände 824 364, (Bürg- schaften § 242 500, do. £ 55 790). – Passiva: A.-K. 22 400 000. 7 % Goldmark-Anl. (8 000 000, 9 davon verlost 328 700) 7 671 300, gesetzl. Rücklage 2 243 000, Anlagekapital-Tilg.- u. Ern.- Rückl. 6 770 000, verloste noch nicht eingelöste Teilschuldverschreibungen 8 900, noch un- erhobene Anleihe-Zs. 5862, anteil. Anleihe- Zs. vom 1./10. bis 31./12. 1931 134 248, unerhob. 3 Div. 6269, (fremde Wechsel 126 496), Haftsummen bei d. Ges. hinterlegt 1383, Gläubiger: Darlehen 5 723 125, Guth. der Lieferanten u. Verschiedenes 1 132 341, Vorauszahl. unserer Abnehmer 27 144, Gewinn 908 321, (Bürgschaftsgläubiger § 242 500, £ 55 790). Sa. RM. 47 031 893. Am 31./12. 1931 waren von der Ges. für RM. 126 496 Wechsel giriert u. begeben, die bis Mai 1932 bis auf RM. 3685 eingelöst worden sind. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 756 440, Steuern 863 790, Abgaben für Wegebenutzung u. Vertragsabgaben 126 336, Darlehens-Zs. 492 788, Goldmark-Anleihe-Zs. 540 928, Anlagekapital-Tilg. u. Ern.-Rückl.: Zuweisung 853 842, Abschr.: Kraftwagen 15 722, 9 allg. Einricht.- u. Ausrüst.-Gegenstände 28 217, Gewinn 908 321 (davon Div. 896 000, Vortrag 9 12 321). – Kredit: Vortrag aus 1930 11 862), Überschuss aus Betrieb, Installationen, Zs. u. Div.-Erträgen 4 574 523. Sa. RM. 4 586 385. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes u. des Aufsichtsrates werden sich für das Geschäftsjahr 1931 auf RM 122 377 belaufen. Kurs: Ende 1925–1930: In Frankf. a. M.: 60.25, 127, 122, 124.50, –, 65.50 %; 1931 0 (30./6.): 66 %. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 4 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Georg Kribben, Dipl.-Ing. Willy Schoder, Frankf. a. M. Prokuristen: Obering. H. Birkmann, Obering. M. Fleischfresser, Dipl.-Ing. A. Klein, H. Burkhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h., Dr. phil. nat. h. c. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Rich. Arendt, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Edmund Barth, Bank-Dir. Joseph Chuard, Zürich; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Dir. Friedrich Egger, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Prof. Dr. Dr.-Ing. e. h. R. Haas, Rheinfelden (Baden); Dir. Ernst Henke, Essenz- Bergassessor a. D. Otto Kalthoß, Aachen; Dir. Karl Kirchner, Frankf. a. M.; Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen; Stadtrat Dr. Friedrich Lehmann Frankf. a. M.; Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Landeshauptmann Dr. med. h. c. Wilhelm Lutsch, Wiesbaden; Landrat Dr. Julius Mülhens, Rüdesheim a. Rh.; Stadtrat Dr. Bruno Müller. Frankf. a. M.-Höchst; Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Landrat Ernst Scheuern, Diez; Dir. Alfred Thiel, Essen; vom Betriebsrat: Karl Kuntz, Joh. Malinowski. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., Gebr. Sulzbach, Nassauische Landesbank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler u. Co., Hardy u. Co. G. m. b. H. Philektra Aktiengesellschaft für Elektrotechnik in Frankfurt a. M., Solmsstr. 9. Gegründet: 23./7. 1929; eingetr. 29./7. 1929. – Die Ges. steht der Philips Radiofabriek in Eindhoven (Holland) nahe. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der feinmechanischen u. elektro- technischen Industrie. Die Ges. erwarb zu diesem Zweck den in Frankfurt a. M. gelegenen, die Herstell. von Musiktruhen, Radiokästen, Motorrad- u. Fahrradlaternen umfassenden Betrieb der Philipps Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.-Aschaffenburg, nebst den dazuge- hörigen Grundstücken, Mobilien u. Warenzeichen für RM. 940 952. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bar, Bankguth. u. Wechsel 42 046, Debit. 197 267, Lager 164 837, Anlagen 1 192 956, Goodwill 80 000, Verlust (Vortrag 1930 86 857 ab Gewinn 1931 93) 86 764. – Passiva: A.-K. 200 000, festes Darlehen 540 000, Bankschulden 853 220, Kredit. 58 805, Abschreib. 111 846 Sa. RM. 1 763 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 258 487, Steuern 29 359, Abschr. 71 415, Gewinn 1931 93. Sa. RM. 1 359 354. – Kredit: Erlös-K. RM. 1 359 354. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Ewald Winterhoff. Aufsichtsrat: Dr. jur. Werner Brümmer, Eindhoven (Holland); Bankier Willy Dreyfus, Berlin; Bankier Friedrich J. Kraemer, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Franz S. P. Otten, Eind- hoven (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse.