Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2269 Plaubel, Aktiengesellschaft für Feinmechanik und Optik in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./4. 1931, eingetr. 5./6. 1931. Gründer: Gustav Plaubel, Chemiker Dr. Rudolf Krügener, Fabrikant Hugo Schrader, Ingenieur Goetz Schrader u. Hans Wolf, Frankfurt a. M. Herstellung von u. der Handel mit Erzeugnissen der Feinmechanik u. Optik jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 179, Waren 120 843, Werkzeuge u. Masch. 24 885. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent: Warenschulden 20 702, Vorauszahl. von Kunden 54 851, Bank-K. 19 519, Gewinn 835. Sa. RM. 145 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 401, Abschr. 2764, Gewinn 835. Sa. RM. 39 002. – Kredit: Waren-K. RM. 39 002. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Ing. Goetz Schrader. Aufsichtsrat: Fabrikant Hugo Schrader, Chemiker Dr. Rudolf Krügener, Gustav Plaubel, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südwestdeutscher Rundfunk Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Eschersheimer Landstr. 33. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Firma bis 23./2. 1928: Südwestdeutscher Rundfunkdienst Akt.-Ges. Zweck: Veranstaltung und drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten und Darbietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Frankfurt a. M. und weiterem Umkreise. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, davon 1050 Vorz.-Akt. Sämtl. Aktien sind Nam.-Akt. u. können nur mit Genehmig. der Ges. ihren Besitzer wechseln. Urspr. M. 100 Bill. in 10 000 Akt. zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Bill. auf RM. 60 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1925 um RM. 88 200 in 882 Akt. zu RM. 100. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1925 um RM. 151 800 in 1518 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien, die mit 25 % eingezahlt sind u. ab 1./1. 1925 div.-ber. sind, wurden RM. 29 400 von einem Konsort. übern. u. davon den bisher. Aktion. angeboten. RM. 122 400 übernahm die Reichsrundfunkges. m. b. H., Berlin, während der Südwestd. Rundfunk seinerseits von der Reichsrundfunkges. Berlin 12 500 Anteile übernahm. Lt. G.-V. v. 19./1. 1926 Umwandl. von 630 St.-Akt. in Vorz.-Akt., mit Afach. St.-Recht ausgestattet. Durch Beschluss der G.-V. v. 23./2. 1928 ist das A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 420 Vorz.-Akt. u. 1580 St.-Akt. zu nom. RM. 100 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bargeld 5078, Guth. bei Banken 170 939, do. beim Postscheckamt 1436, Aussenstände 93 636, Beteil. 1, Grundst. 1 187 245, Sachwerte 29 120, noch nicht eingez. Kap. 50 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bankverpflicht. 236 704, Schulden, allgem. 251 977, Rücklage d. Reichspost 123 010, Darlehen R. R. G. 150 000, Hyp. 150 000, Gewinn 75 764. Sa. RM. 1 537 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des techn. Betriebs 560 133, Programm- kosten 1 266 969, allg. Unk. 362 822, Steuern, Versich., soz. Abgaben 342 239, Werbung 39 841, Störungsbeseitigung 2740, Abgaben für gemeinsame Rundfunkzwecke 350 679, Abschr. auf Gebäude 65 497, do. auf Inv. 165 012, Gewinn 75 764. – Kredit: Vortrag 16 220, Teilnehmergebühren 3 187 991, sonst. Einnahmen 27 485. Sa. RM. 3 231 696. Dividenden: 1924 (1./2.–31./12.): 10 %; 1925–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 8, ? %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Wilhelm Schüller. Prokuristen: H. Schulte-Bäuminghaus. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Schleussner, Frankfurt a. M.; Minist.-Rat Giesecke, Dr. Ernst Iudwig Voss, Berlin; Rechtsanw. Ernst Boessebeck, Frankfurt a. M.; Generalkonsul Karl Meyer, Darmstadt: Dipl.-Ing. Fritz von Opel, Rüsselsheim; Dr. Carl Adolf Schleussner, Stadtrat Dr. Michel, Frankf. a. M.; Staatssekr. Dr. Bredow, Dr. K. Magnus, Berlin; Postrat Rappe, Dr. Sturmfels, Ober-Reg.-Rat Weber, Dr. H. Scharp, Reg.-Rat Dr. Mertens, Frankf. a. M.; Polizeidir. Dittmar, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Voltohm, Seil- u. Kabelwerke, A.-G. in Frankfurt a. M.-Sud, Hainerweg 129/31. Gegründet: 18./2. 1898 in München. Sitz der Ges. 1901 nach Frankf. a. M. verlegt. Bis August 1903 lautete die Firma ,Voltohm Elektricitäts-Ges. A.-G.“. —