Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2273 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nov. 1922 auf M. 6 Mill. erhöht. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./12. 1929 u. 4./1. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 50 000 in 50 Aktien au RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 9624, Bankguth. 3288, Kassa 310, Debit. 25 144, Wechsel 703, Warenvorräte 50 100, Eff. 1, Verlust 5755. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 24 925, Unkündbare Darlehen 20 000. Sa. RM. 94 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 127 589, Abschr. 1931. – Kredit: Warenkto.: Bruttogewinn 107 506, Verlust von 1931 22 014. Sa. RM. 129 520. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Alb. Heynemann, Dresden. Prokurist: M. Wolf, Freital. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Emil Imle, Rechtsanw. Dr. Erwin Herzfeld, Dir. Friedr. Merkel, 0 Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätsgesellschaft Fulda Aktien-Gesellschaft in Fulda. Gegründet: 2./2. 1912; eingetr. 20./3. 1912. Die Firma lautete bis zum 22./4. 1926: Elektricitätswerk Fulda. Zweck: Die sichere u. vorteilhafte Versorg. der Bevölker. mit elektrischer Energie durch Einkauf, Erzeugung u. Verteil. der elektr. Energie, Erricht. u. Erwerb, Betrieb, Ausführ. u. Unterhalt. elektr. Anlagen sowie Ein- u. Verkauf elektr. Geräte. Die Ges. ist berechtigt zur Förder. des Gesellschaftszwecks andere verwandte Unternehmungen zu betreiben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle dem Zweck des Unternehmens dienlichen Rechts- geschäfte abzuschliessen. Sie ist ferner berechtigt, im öffentl. Interesse auch andere techn. Betriebe u. Anlagen, die dem öffentl. Verkehr, der Wasserwirtschaft oder der Versorg. der Bevölkerung mit Wasser oder Gas dienen, zu übernehmen oder einzurichten. Kapital: RM. 5 600 000 in 5600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 500 000. Die G.-V. v. 22./3. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss nochmals Herabsetz. von RM. 100 000 auf RM. 20 000. Lt. G.-V. v. 20./4. 1929 erhöht um RM. 180 000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1929 Erhöh: um RM. 3 800 000 in 3800 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1932 Erhöh. um RM. 1 600 000 auf RM. 5 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 4 455 991, Beteil. 1 617 000, Waren 149 251, Kassa u. Bankguth. 75 414, Aussenstände 628 930. – Passiva: A.-K. 5 600 000, R.-F. 429 000, Abschreib. 397 669, Verbindlichkeiten 195 006, Gewinn 304 911. Sa. RM. 6 926 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 647 269, Steuern u. soziale Lasten 123 054, Abschreib. 332 022, Gewinn 304 911. – Kredit: Vortrag 7136, Betriebsergebnis 1 400 120. Sa. RM. 1 407 256. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 3, 4 – 35 (Bonus), 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Erwin Schmiedgen, Georg Vogler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Frhr. von Gagern, Landrat Ludwig Hünfeld, Landrat Dr. Müller, Oberbürgermstr. Dr. Danzebrink, Dr. Weymar, Dir. Warnstedt, Ph. Romeiser, Landrat Dr. Wiechens, Bürgermstr. Brehler, Bürgermstr. Bub, Gen.-Dir. Dr. Vossberg, Dir. Obermann, Dr. von Gündell, Enders; vom Betriebsrat: Angest. Brehler, Monteur Schäfer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Aktiengesellschaft für wirtschaftliche Unternehmungen 0 des Ennepe-Ruhr-Kreises in Gevelsberg. Gegründet: 3./6. 1930 mit Wirk. ab 1./4. 1930; eingetr. 17./7. 1930. Entwicklung: Der Ennepe-Ruhr-Kreis brachte in die Ges. sämtl. Aktivenbestände ein, die sich aus der Geschäftsbilanz am 1./4. 1930 ergaben. Die Akt.-Ges. übernahm zugleich mit diesen Aktiven sämtl. Passiven zum gleichen Zeitpunkt. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven betrug RM. 1 996 000. Hierfür wurden dem Ennepe-Ruhr-Kreis 1996 Akt. im Nennwert von RM. 1 996 000 zum Kurse von 100 % übergeben. Zweck: Betrieb der wirtschaftlichen Unternehmungen des Ennepe-Ruhr-Kreises, welche die Versorgung der Bevölkerung mit Strom, Gas u. Wasser bezwecken, dem Verkehr dienen oder für ähnliche Zwecke bestehen oder gegründet werden. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Namens-Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien sind im Besitz des Ennepe-Ruhr-Kreises. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 143