Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2275 Verhandlungen. Dieselben sollen auf weitere 20 Jahre verlängert werden, wozu die meisten der in Frage kommenden Gemeinden schon ihr Einverständnis zum Ausdruck gebracht haben. Die Gemeinden haben das Recht, nach Ablauf der Konzession die Ortsnetze zum Herstellungswert abzügl. 2 % jährl. Abschr. zu erwerben. Statistik: Stromverbrauch 1926–1931: 4 594 968, 5332 491, 6 920 140, 7722 094, 7759 945 7 243 624 kWh. Angeschlossen waren Ende 1927–1931: 64743, 78 795, 82 388, 85 897, 82 897 Lampen u. 4709, 4886, 5089, 5256, 5151 Motoren mit 16 840, 18 532, 18 600, 19 709, 19 516 PS. –Der Gesamtanschlusswert beträgt 20 178 kW. Kapital: RM. 2 500 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 1000, 7500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. beziehen eine Vorz.-Div. bis zu 5 0 mit Nachzahl.-Verpflicht.; werden an die St.-Akt. mehr als 5 % Div. verteilt, so erhalten 433 Vorz.-Akt. eine Div. in gleicher Höhe wie die St.-Akt. Urspr. M. 80 000 000, 1924 umgestellt auf RM. 1 280 000. – Lt. G.-V. v. 12./12. 1927 Erhöh. um RM. 720 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 2200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien, die von einer Gruppe unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank übernommen wurden, wurden den Aktionären im Verh. 3: 1 zum Kurse von 112 % angeboten. Die neuen Mittel dienen zur Finanzierung des Baues einer 35 000-Volt-Leitung von Ulm bis Heuchlingen u. zum Anschluss von acht weiteren bayerischen Gemeinden an das Stromnetz. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandl. von 3500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 in 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. Umtausch der St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 500 in solche zu RM. 100 u. RM. 1000 (5 zu 20 = 1 zu 100, 2 zu 500 = 1 zu 1000). Lt. G.-V. v. 30./4. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 00 09 auf RM. 2 500 000 durch Ausgabe von 500 Aktien zu RM. 1000, angeboten 5:1 zu 115 %. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; je KM. 100 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl. bis zu 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis zu 5 % an St.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., u. A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-BZ. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 315 000, Betriebsanlagen 2 138 000, Fahrzeuge 24 000, Inv. 27 000, Geschäftsant. 2760, Eff. 75 710, Kassa 7058, Stromgeldaussenstände 112 394, Debit. 119 426, Bankguthaben 27 438, Postscheck 403, Vorräte 90 685. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Pens.-F. 100 000, R.-F. 82 269, Kredit. 77 965, Div. 2868, Aufwert.-Rückl. 21 000, Delkr. 10000, Gewinn (Vortrag 3692 — Gewinn 1931 142 080) 145 772. Sa. RM. 2 939 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 464.626, Abschr. 133 288, Steuern 104 733, Delkr. 10 000, Gewinn 145 772 (davon R.-F. 7104, Tant. an Vorst. u. A.-R. 7500, Div. 125 000, Aufwert.-F. 4000, Vortrag 2168). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 3692, Zs. 3598, Betriebseinnahmen 851 129. Sa. RM. 858 419. Kurs: Ende 1928 –1930: 143.25, 138, 150 %; 1931 (30/6 ) 128 % Zulassung von RM. 1 750 000 St.-Akt. (B Nr. 1–1000 zu RM. 1000, C Nr. 1–7500 zu RM. 100) im Mai 1928 in Stuttgart. Dividenden: 1924–1931: 8, 6, 8, 10, 10, 10, 9, 5 %. Vorstand: Heinr. Höfle. „. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Julius v. Zabern, Giengen a. Br.; Stellv. Stadtpfarrer Anton Saur, Gundelfingen; Bürgermeister Johannes Bosch, Ballendorf; Gutsbes. Martin Bosch, Heldenfingen; Bürgermeister Johannes Buntz, Nerenstetten; Bürgermeister Matth. Eberhard, Gerstetten; Bürgermeister Johann Frank, Altheim: Bürgermeister Conrad Hahn, Steinheim; Dipl.-Ing. Hans Hartmann, Leipzig; Bank-Dir. Huthsteiner, Stuttgart; Obering. Ludwig Kilp, Stuttgart; Alt-Bürgermeister J osef Lipp, Oberbechingen; Dir. A. Pirrung, Biberach; Dipl.- Kaufm. J. Rossmann, Ulm; Sattlermstr. Johann Schmid, Wittislingen; Oberbürgermeister Dr. Schwammberger, Ulm a. D.; Bürgermeister Karl Sigloch, Langenau; Frhr. v. Stauffen- berg, Risstissen; Gutsbes. Georg Wagner, Dattenhausen; Fabrikant Matthäus Wachter, Ger- stetten; Dir. Otto Weber, Leipzig: Hauptlehrer Alois Wörnhör, Untermedlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dresdner Bank; Ulm a. D.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Giengen, Gerstetten, Heidenheim: Gewerbebank. Uhrenfabrik Aktiengesellschaft in Glashütte i. Sa. Gegründet: 7./12. 1926; eingetr. 1./6. 1927. Zweck: Herstellung und Handel mit Uhren u. Uhrenteilen sowie verwandten Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 200 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 105 %. Tt. G.-V. v. 6./5. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals auf 100 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./5. Stimmrecht: Je nom. RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 77 400, Kassa 284, Post- scheck 3588, Wechsel u. Schecks 2013, Waren 111 623, Masch. 9000, Werkz. 3600, Inv. 9000, Kundenforder. 109 171, Verlust 79 846. – Passiva: A.-K. 200 000, Agio 2320, Rückstell. 6520, Verpflicht. 78 995, Bankschulden 115 400, Akzepte 2291. Sa. RM. 405 526. 143* ――――