2276 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Femmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 025, Betriebs-Unk. 52 723, Abschr. 8400. – Kredit: Gewinnvortrag 732, Erträgnisse 31 570, Verlust 79 846. Sa. RM. 112 148. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 515, Postscheck 1362, Wechsel 1691, Waren- bestand 87 951, Masch. 6500, Werkz. 3200, Inv. 8000, Kundenforder. 79 975, Verlust 99 820. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 773, Rückstell. 10 453, Lieferantenschulden 27 431, Bank- schulden 50 358. Sa. RM. 289 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 79 846, Handl.-Unk. 52 149, Betriebs- Unk. 55 428, Abschreib. 6951. – Kredit: Erträgnisse 94 554, Verlust 99 820. Sa. RM. 194 374. Dividenden: 1928–1931: Je 0 %. Direktion: Dr. Ernst Kurtz. Aufsichtsrat: Bankdir. Geheimrat Dr. Max Georg v. Loeben, Bankdir. Carl Heymann, Bankdir. Bürgermstr. Dr. Wilhelm Schaarschmidt, Bankdir. Paul Leopold, sämtlich in Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Physikalische Werkstätten, Aktiengesellschaft in Göttingen, Am Zentralfriedhof. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 28./6. 1920. Hervorgegangen aus der 1913 gegründ. Physikalischen Werkstätten G. m. b. H Zweck: Herstell. u. Vertrieb physikalischer, chemischer u. technischer Apparate aller Art sowie wissenschaftliche Bearbeit. physikalischer, chemischer u. technischer Aufgaben jeder Art. Entwicklung: 1924 übernahm die Ges. die gesamte Fabrikation u. den Vertrieb von naturwissenschaftl. Unterrichtsmitteln in der Schweiz von der Franz Herkenrath A.-G. in Zürich käuflich; die Belieferung der Schweiz geschieht durch eine eig. Zweigniederlass. in Zürich. Aus einer holländischen Generalvertret. ist das Tochterunternehmen N. V. Phywe, Arnhem, hervorgegangen. 1927 wurde eine Zweigniederlass. in Berlin, 1931 eine solche in Frankf. a. M. eröffnet, letztere 1./4. 1932 nach Mainz verlegt. — Ein aussergerichtlicher Vergleich im Oktober 1927 auf der Basis 66 % ist durch volle Zahlung der vereinbarten Raten Januar 1929 in allen Teilen abgeschlossen. Die unmittelbaren Folgen des Aus- bleibens einer 1925 vertraglich zugesagten amerikanischen Kapitalsbeteil. von RM. 900 000 wurden damit beseitigt. Besitztum: Die Ges. kaufte 1922 ein Grundst. Am Zentralfriedhof bei Göttingen u. richtete dort im April die ges. Holzfabrikat. ein. Bis Dez. wurde der Ausbau programmässig vollendet. 1925 wurde ein weiterer vierstöckiger Flügel in Eisenbeton errichtet. Die Ges. besitzt ferner in Grone ein 4-Familien-Wohnhaus. Angest. u. Beamte: 300. Kapital: RM. 700 000 in 2200 St.-Akt. zu RM. 100, 50 St.-Akt. zu RM. 50, 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 775 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % kumul. Vorz.-Div. Im Falle der Liqu. erhalten sie vor Auszahl. eines Liquidationserlöses an die St.-Akt. 120 % ihres Nennwertes abz. etwa nicht geleisteter Einzahlungen. Die Vorz.-Akt. können mittels Auslos., Kündig., Ankauf oder in ähnlicher Weise eingezogen werden. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 14 100 000 in 14 000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. von M. 14 100 000 unter Einzieh. von M. 3 000 000 Verwert.-Akt., also von verbleib. M. 11 100 000 auf RM. 1 105 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 11 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50; gleichzeitig wurde Erhöh. um bis RM. 300 000 beschlossen, die jedoch nicht durch- geführt ist. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 2./2. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 222 500 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 1 u. der Vorz.-Akt. im Verl.. 2:1 unter Fortfall des erhöhten Stimmrechts der letzteren; sodann Erhöh. des A.-K. um RM. 477 500 durch Ausgabe von 775 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929: ausgegeben zu 100 £― Grossaktionäre: Die Göttinger feinmechanischen Firmen: Sartoriuswerke A.-G., Gebr. Ruhstrat A.-G., Spindler & Hoyer G. m. b. H. u. Elektroschaltwerk A.-G. sowie Dir. Dr. Leimbach u. Reg.-Rat von Schmidt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 %, höchst. 20 % z. R.-F., bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. 10 % Tant. an A -R., 6 % Vorz.-D iv., 4 % Div., Rest nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 41 000, Wohngebäude 16 600, Fabrikgebäude 495 800, Masch. u. Betriebsanl. 57 700, Werkz. 21 300, Mobil. 28 200, Fuhr- park 6500, Klischees, Kantine, Bibliothek 9870, Patente u. Modelle 2, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 124 215, halbfertige Erzeugnisse 25 364, fertige Erzeugnisse 341 532, geleistete An- zahlungen 2048. Aussenstände 113 247, Kassa, Postscheck, Sparkasse, Wechsel 3658, Verlust- vortrag von 1930 1206, Verlust für 1931 65 222, (Avale 4003). – Passiva: A.-K. 700 000, gesetzl. R.-F. 5000, hypothekarisch gesich. Darlehen 396 308, Hyp. 16 000, Darlehen 29 120, Anzahl. von Kunden 6535, Warengläub. 87 294, Transitoren 32 112, Banken 81 097, (Avale 4003). Sa. RM. 1 353 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 69 844, Propagandakosten 45 266, Handels- kosten 130 817, Versandkosten 24 710. – Kredit: Rohgewinn aus Erlösen 205 416, Verlust 1931 65 222. Sa. RM. 270 639. Gesamtbezüge des Vorstandes f. 1931 RM. 24 597, A.-R. hat auf Tant. verzichtet.