— Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 227 Kurs: Ende 1925–1927: 22, 31.50, 8.50 %. In Hannover Jan. 1924 zugelassen. Infolge Sanierung der Ges. wurde die Notiz ab 16./5. 1928 eingestellt. „%„ St.-Akt. 1924–1931: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 7, 7, „Ö, UÖ,. 0* Direktion: Dr. phil. Gotthelf Leimbach, Karl Pliening. Prokurist: C. Danckwerts. Aufsichtsrat: Vors. Senator a. D. Wilhelm Sartorius, Göttingen; Geh.-Rat Dr. Meyer- mann, Göttingen; Stud.-Rat Dr. Heussel, Giessen; Reg.-Rat a. D. Dr. von Schmidt, Ober- röblingen a. d. Helme; Fabrikant Adolf Hoyer, Fabrikant Adolf Ruhstrat, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerke Haag Akt.-Ges. in Haag i. Ober-Bayern. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. Nov. 1923. Zweck: Ausbau des Nasenbaches u. and. Wasserkräfte, ihre Verwert. durch Abgabe elektr. Energie. Besitztum: Die Ges. versorgt die von hochentwickelter Landwirtschaft u. Industrie durchsetzten Gebiete von Wasserburg, Haag, Isen u. Dorfen mit elektr. Strom aus dem Soyenseewerk, welches als Spitzen- u. Speicherwerk für eine verkäufliche Jahresleist. von 1.8 Mill. kWh ausgebaut ist. Der vom Soyensee zum Inn führende Stollen ist 2165 m lang u. wurde durch Moränenhügel des früheren diluvialen Inngletschers in teilweiser Tiefe von 25–55 m getrieben. Die Ges. verfügt über eine ausgebaute Wasserkraft von 1700 PS u. über eine Dampfkraftreserve von 400 P8, letztere in Orlfing. Ende 1924 wurden versorgt: 2 Fabriken, 8 Elektr.-Werke. 1 Überlandwerk u. 21 Transformatoren-Stationen ländl. Genossenschaften. Kapital: RM. 333 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6400 zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 (letztere mit mehrfach. Stimmrecht u. Liqu.-Vorrecht). Ursp. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 5 Mill., lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 64 000 000, lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 15 000 000 u. lt. G.-V. v. 22./12. 1923 um M. 85 000 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 170 000 000 auf RM. 333 000 (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 1200: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. zu RM. 10 wurden lt. G.-V. v. 23./5. 1930 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgetauscht Hypothek: Von den früheren Bankschulden konnten 1931 zu günstigen Bedingungen RM. 70000 in eine Hypothek umgewandelt werden, welche am 31 /12. 1931 noch einen Effektivbestand von RM. 67 574 hatte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 240 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 31 575, Betriebsanlagen 437 103, Inv. 1, Fahrzeuge 5200, Kassa, Postscheck 1881, Debit. 90801), Vorräte 7332. – Passiva: A.-K. 333 000 2), R.-F. 23 330, Hyp. 67 574, Bankschulden 52 243, Kredit. 8953, Akzepte 6000, Gewinn 1072. Sa. RM. 492 173. 1) Unter den Debit. sind zweifelhafte Forderungen nicht enthalten. 2) Eigene Aktien befinden sich nicht im Besitze der Ges. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 8945, Betriebs-Unk. 45 956, Steuern 8686, Versich. 3393, Zs. 13 671, Abschr. 30 259, Gewinn 1931 (10 017 abz. Verlustvortrag aus 1930 8945) 1072 (zum R.-F.) Sa. RM. 111 984. — Kredit: Stromeinnahmen RM. 111 984. Kurs: Ende 1925–1931: 23, 22, 26, 32, 30, 28, 27 % (Bilanzier.-K.); Freiverkehr München Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Meindl, Dorfen; Josef Rottmoser, Ludw. Haltenberger, Haag. Aufsichtsrat: Vors. Domänendirektor Josef Rückerl, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Josef Meindl, Dorfen; Bürgermstr. u. Elektrizitätswerksbes. Franz Xaver Mittermair, Isen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank; Haag (Obb.); Wasserburg a. Inn: Ver. Städt. Sparkasse u. Volksbank. Kommunales Elektrizitäts-Werk Mark A.-G. in Hagen i. W., Hochstr. 73. (Börsenname: Mark Komm. Elektriz. Hagen.) Gegründet: 2./5. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Zweck: Die gewerbsmässige Ausnutzung der elektrischen Arbeit, insbesondere durch Errichtung u. Betrieb von Übperlandkraftwerken u. die Erzeugung, der Einkauf u. Vertrieb der elektrischen Arbeit sowie der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Die Ges. darf Zweigniederlass. errichten u. sich an Unternehmungen, die zum Zwecke der Ges. in Beziehung stehen, in jeder Form beteiligen. Besitztum: Die Ges. besitzt in den verschied. Teilen des Versorg.-Gebietes belegene Grund- stücke in einer Gesamtgrösse von rd. 80½ ha. Die Erzeugung der elektrischen Arbeit