Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2279 Hirschland; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen, Gebr. Bethmann, J. Dreyfus & Co., Frankfurter Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto- Ges. Zahlung von Zinsen u. Kapital in deutscher Reichswährung. Als Wert einer Gold- mark gilt der Preis für ½70 Kg Feingold u. zwar auf Grund des im Deutschen Reichs- anzeiger bekanntgegebenen amtlich festgestellten Preises für Feingold an der Londoner Börse, umgerechnet in Reichswährung nach dem Mittelkurs der Berl. Börse für Auszahl. London. Der Stichtag für diese Berechnung ist der 15. Tag des dem Fälligkeitstage vor- angehenden Monats. Sobald an der Berliner Börse eine amtl. Notierung für Feingold erfolgt, soll diese für die Umrechnung massgebend sein. Die Anleihe wurde im Sept. 1925 an der Frankf. Börse u. im Nov. 1925 an der Berliner Börse zugelassen. Kurs in Berlin Ende 1925–1930: 89, 102.80, 102.50, 101.75, 99, 100.50 %; 1931 (30./6.): 99.50 %. In Frankf. a. M. Ende 1925–1930: 89.50, 103.25, 102.50, 101.30, 100, 99 %; 1931 (30./6.): 100 %. 10 % Feingoldanleihe Serie II: GM. 5 000 000 = 1792.10 kg Feingold in Stücken zu GM. 2000 = je 716.84 g Feingold (Nr. 7501–8500), GM. 1000 = je 358.42 g Feingold (Nr. 8501 – 10 900), GM. 500 = je 179.21 g Feingold (Nr. 10 901 – 11 900), GM. 200 = je 71.684 g Feingold (Nr. 11 901–12 400). Zs. 1./3., 1./9. Tilg. vom 1./3. 1927 an mit einer Tilgungsquote von 2 % des urspr. Anleihebetrages durch Auslosung zu pari oder durch freihänd. Rückkauf. Vom 1./1. 1930 verstärkte Auslosung oder Rückkauf oder Totalkündig. mit 3 mon. Frist. Sicherheit für Ser. I u. II: Hypothekar. Eintrag. u. selbstschuldnerische Bürgschaft der Aktionäre pro rata ihres Aktienbesitzes. Zahlstellen wie vorher. Zum Handel u. zur Notiz im Juni 1926 an der Berliner u. Frankfurter Börse zugelassen. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 102.80, 102.50, 101.75, 99, 100.50 %; 1931 (30./6.): 99.50 %. In Frankfurt a. M. Ende 1926–1930: 103.25, 102, 101.30, 100, 99 %; 1931 (30./6.): 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Hochspann.-Anlage: Verwalt.-, Magazin- u. Wohn- gebäude 986 340, Werkswohn. 608 366, Grundstücke 948 484, Gebäude – Kraftwerke 6 995 403, Fransportanlagen 2 186 944, Dampfturbinen u. Kesselanlagen 18 416 571, Schaltanlagen 798 556, Gefällegerechtsame 900 000, Wasseranlage 1 095 900, Wasserturbinenanlage 165 592, Oester: werk 167 155, Brückenanlage 33 944, Steinkohlenzeche „Auguste“ 1 168 208, Schlackenstein- fabrik 36 619, Akkumulatoren 16 288, Höchstspann.-Schaltstationen- Gebäude 566 953, do. Schaltstationen-Einricht. 1 192 951, do. Leitungen 967 785, Kabelnetze 8 608 461, Schalt- stationen-Gebäude 433 596, Schalteinrichtungen 1 031 336, Transformatoren 2 424 269, Haus- anschlüsse 1 382 764, Zähler 236 917, Verteilungsanlagen: Freileitungen 1 955 850, Kabel- netze 564 795, Schaltstationen 951 206, Transformatoren 163 334, Hausanschlüsse 1 109 163, Zähler 1 128 785, Geräte u. Werkzeuge 1, Mobil. 1, Apparate 1, Automobile 1, Fahrräder 1, Schuldner (2 103 389): Stromabnehmer 1 447 013, verschied. lt. Kontokorrent 114 125, Banken 542 251, Baukonto: Im Bau befindl. Neuanlagen einschl. Abschlagszahl. 1 155 697, Kassa 9012, Wechsel 202 366, Beteil. u. Wertp. 1 005 153, Darlehen, Hyp. u. Depositen 2 369 153, Vorräte 1 238 463, vorausbezahlte Versich.-Prämien 71 243, ausstehende Zinsforder. 75 055, (Kaut. 39 609). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 315 000, Abschr. 31 680 000, Teilschuldverschr.- Anleihen von 1925/26 8 779 000, kurzfristiges Dollar-Darlehen 3 150 000, Kohlenwertanleihe von 1923 585 365, aufgewert. Anleihen u. Hyp. 1 744 900, sonst. Hyp. 81 845, Gläubiger: a) in lauf. Rechn. 773 886, b) Darlehen lt Kontokorrent 3 349 225, Akzepte 630 000; rückständ. Zs. u. Steuern 510 959, Delkr. 50 000, (Kaut.-Gläubiger 39 609), Reingewinn (Vortrag aus 1930 16 940 £ Reingewinn 1931 824 955) 841 895. Sa. RM. 65 492 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 911 088, Steuern 1 154 692, Betriebs- Unk. 2 866 561, Unterhaltung der Anlagen 1 437 360, Fremdstrombezug 665 308, vertragliche Abgaben 570 837, Zs. 1 290 864, Abschr. auf Geräte, Werkz., Vorräte usw. 183 874, Zuweis. zum Delkr.-K. 45 000, do. zum Abschr.-K. 2 000 000, Reingewinn (Vortrag aus 1930 16 940 Reingewinn 1931 824 955) 841 895 (davon 7 % Div. 823 900, Vortrag 17 9957 – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 16 940, Einnahmen für Strom, Gebühren, Mieten u. Verschiedenes 11 950 540. Sa. RM. 11 967 480. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 5, 5, 0, 8, 9, 9, 9, 7 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Wilh. Jockusch, Dir. Koetter, Dir. Kollbohm, Dir. Vollert. Prokuristen: Müller, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Raabe, Hagen; stellv. Vors. Oberbürger- meister R. Gertenbach, Iserlohn; Stadtrat Becher, Dir. Hermann Clostermann, Hagen; Oberbürgermeister i. R. Willi Cuno, Berlin; Betriebswerks-Dir. Dipl.-Ing. Jakob Deckers, Iserlohn; Stadtverordn. Fr. Dickel, Dir. Dr. u. Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Elbers, Hagen; Bürgermeister Dr. Wilhelm Götz. Hohenlimburg; Bürgermeister Dr. Friedrich Höh, Altena i. W.; Bürgermeister Fritz Kirchhoff, Neuenrade; Stadtverordn. G. Kritzler, Hagen-Haspe; Landesrat Dr. Kühl, Münster i. W.; Dir. Dr. Müller, Berlin: Ratsherr Georg Nolte, Lüdenscheid; Landger.-Dir. Stadtrat Dr. H. Oebike, Dir.-Emil Osthoff, Hagen; Dir. Dr. h. c. Karl Roderbourg, Berlin; Bürgerm. Schlegtendal, Schwerte (Ruhr); Oberbürgerm. Dr. Ludwig Schneider. Lüdenscheid; Geh. Reg.-Rat Landrat i. R. Dr. Fritz Thomée, Altena i. W.; Bürgermeister Watermann, Halver i. W.; Bürgermeister Karl Weiland, Lüden- scheid; vom Betriebsrat: W. Kranenberg, Rudolf Hees. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Dresdner Bank, Landesbank Rossberg & Cie.