2280 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kabelwerk Nassau, Akt.-Ges. in Haiger (0illkreis). Gegründet: 24./3. 1920; eingetr. 26./4. 1920 in Dillenburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von isolierten Drähten und Kabeln aller Art, Er. richtung von Zweigfabriken, Beteiligung an solchen und ähnlichen Unternehmungen. Entwicklung: 1922/23 Erwerb von angrenzendem Gelände sowie eines Wohnhauses u. Wirtschaftsgebäudes. 1923/24 Erricht. eines massiven 3-Etagengebäudes u. grösserer Werks- umbau zur Schaffung günstigerer Arbeitsbeding. 1925 Erwerb einiger Grundstücke zwecks Arrondierung des Grundbesitzes. Am 25./9. 1928 ist über die Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet worden. Der G.-V. v. 19./10. 1928 sollte u. a. Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht werden. Am 22./10. 1928 wurde das Vergleichsverfahren aufgehoben. Es erfolgte Sanierung der Ges. Die G.-V. v. 30./6. 1930 lehnte eine beantragte Liqu. der Ges., durch Veräusserung im ganzen, ab. – In der a. o. G.-V. v. 22./12. 1930 wurde beschlossen, die Syndikatsquote für Starkstromdrähte im Werte von RM. 85 000 an das Kabelwerk Rheinshagen, Wuppertal, zu übertragen. –— Der G.-V. v. 30./5. 1932 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB gemacht. Kapital: RM. 221 750 in 4315 St.-Akt. zu RM. 50 u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 10 250 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 10 250 000 auf RM. 480 250 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 7) in 9500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 7. Lt. G.-V.-B. v. 16./8. 1927 zur Sanierung der Ges. Zus. leg. des St.-A.-K. von RM. 475 000 auf RM. 215 750 durch Zus. leg. der St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss sodann Wiedererhöhung des A.-K. von RM. 221 000 auf RM. 471 000 durch Ausgabe von 250 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vom Überschuss event. a. o. Abschr. u. Rückl., Tant. an Vorstand u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Akt.-Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem Ersatz der Ausl.), Rest Super-Div. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 25 670, Gebäude 187 100, Masch. anl. ein- schl. Kraft- u. Lichtanlagen 38 000, bewegliches Inv. 5140, Debit. 171 992, Avale 20 000, Kassa u. Banken 893, Verlust (Vortrag 97 641 £ Verlust 1931 51 781) 149 422. – Passiva: A.-K. 221 750, Kredit. 138 967. Hyp. 217 500, Avale 20 000. Sa. RM. 598 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 4935, Prozessspesen 1791, Saldo-Verlust neue Verk.-Org. 619, Hyp.-Zs. 10 200, Abschr. 30 268, Tant. 1929 alter A.-R. 3968. Sa. RM. 51 781. – Kredit: RM. 51 781. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Gerrit de Haas. Aufsichtsrat: Vors. Dir. J. T. Duyvis, Amsterdam; A. W. Pahl, Wiesbaden; Dipl.-Ing. Dir. E. Viefhaus. Wuppertal-Ronsdorf: Fabrikant Max Reinshagen, Wuppertal-Barmen; G. von der Wettern, Wuppertal-Beyenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Haiger: Nassauische Landesbank. Hanseatische Notruf-Akt.-Ges. in Hamburg 5, Holzdamm 30/32. Gegründet: 24./11. 1920; eingetr. 7./1. 1921. Zweck: Erricht., Verkauf u. Vermietung von elektr. Fernmeldeanlagen, der Abschluss aller damit in Verbind. stehender Geschäfte u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 405 000 in 4000 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1922 um M. 1 200 000, 1923 um M. 29 800 000 auf M. 32 000 000 in 3200 St.-Akt. zu M. 1000, 860 zu M. 5000, 2250 zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 150 zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 400 000 (M. 15 000 = 2 * 100 RM.) u. des Vorz.-A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 5000 (M. 40 000 = RM. 100). Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Elektrozeit A.-G. in Frank- furt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1932 am 10./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 9705, Waren 45 608, Anlagen 371 264, Mobiliar 4349, Werkzeug 329, Schuldner 219 852, transit. Posten 241, (Avale 15 356), Beteil. 3000, Verlust (7922 abz. Gewinnvortrag 2722) 5200. – Passiva: St.-Akt. 400 000, Vorz.- Akt. 5000, R.-F. 16 785, Gläubiger 23 661, Vorauszahl. 103 114, Kautionen 98 318, transit. Posten 3073, Rückstell. 9597, (Avale 15 356). Sa. RM. 659 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 87 078, soziale Abgaben 5548, Abschr. 85 263, Nachlässe u. Ausfälle 26 653, Zs. 848, Steuern 6586, Porto, Telefon u. Tele- gramme 5663, Postleit.-K. 39 382, allg. Verwalt.-K. 33 241, Betriebs- u. Acquisitions-K. 41 502, Tant. 3000. – Kredit: Vortrag 2722, Erträgnisse 326 844, Verlust (7922 abz. Gewinnvortrag 2722) 5200. Sa. RM. 334 766. Die Vorst.-Mitgl. bezogen 1931 RM. 14 315; an die Mitgl. des A.-R. gelangten RM. 3000 zur Ausschüttung.