Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2281 Dividenden: St.-A. 1924/25–1926/27: 0 %; 1927–1931: 0, 6, 6, 0, 0 %; Vorz.-A. 1924/25 bis 1926/27: 0 %; 1927–1931: 0, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Fritz Hamburger, Hugo Marx. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Rob. Newman, Hamburg; Stellv. Dir. Fritz Lein, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Alfr. Kauffmann, Hamburg; General a. D. Detlof von Winterfeldt, Berlin; Polizeipräsident Dr. Hugo Campe, Hamburg; Gen.-Dir. Carl Lehner, Frankf. a. M.; Staats- bankpräs. a. D. Walter Loeb, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: Commerz-u. Privat-Bank, Vereinsbank, Hamburger Sparkasse v. 1827. H. Maihak Aktiengesellschaft in Hamburg, Geibelstr. 54. Gegründet: 30./7. 1910, eingetr. 15./10. 1910. Zweck: Fortführ. des unter der Firma H. Maihak in Hamburg betriebenen Geschäfts, übernommen für M. 450 000, sowie Fabrikation u. Vertrieb technischer Instrumente, Apparate u. sonst. technischer Artikel aller Art. Beteiligungen: 1. An der 1923 von der Ges. mitgegründeten Mono G. m. b. H. in Ham- burg (Kap. RM. 20 000, Beteil. 50 %); 2. bei der Svenska Aktiebolaget Mono in Stock- holm; 3. bei der Campos Buchhaltungsmaschine G. m. b. H. in Hamburg (Kap. RM. 5000); 4. bei der Société d'Exploitation des Brevets ,Holtorp“ S. A. in Zürich. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 660 000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 106 %, 1910 Erhöh. um M. 60 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1920 um M. 340 000, angeboten zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 1 000 000, angeb. M. 500 000 zu 115 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. 1932 Umtausch der Aktien zu RM. 400 in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingew. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), über die Ver- wendung des alsdann verbleib. Restes des Reingew., soweit daraus nicht satzungs- oder vertragsmäss. Tant. zu berichtigen sind, beschliesst die G.-V. zur Verteil. als Div., zum Vortrag auf neue Rechn. oder zu anderen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 172 000, Masch. 85 000, Werkz. 15 000, Inv. 2400, Beteil. 10 000, Vorratsmaterial 65 589, Halb- u. Fertigfabrikate 238 188, Waren 2922, Eff. 76, Debit. 149 045, Ford. an abhäng. Gesellsch. 222 909, Wechsel 136 195, Kassa, Notenbank u. Postscheckguth. 1867, Bankguth. 6674. —– Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 44 000, Rückstell. 56 151, Übergangsposten 13 105, Hyp. 190 110, Kredit. 104 103, Reingewinn 396. Sa. RM. 1 207 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 279 420, soziale Abgaben 35 966, Abschr. 31 715, Zs. 9242, Besitzsteuern 4754, Unk. 191 387, Reingewinn 396. – Kredit: Vortrag aus 1930 475, Fabrikationsgewinn einschl. a. o. Erträge 552 405. Sa. RM. 552 880. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 6. 6, 0, 09–― Direktion: Eduard Scharff, Prof. Dr.-Ing. Hans D. Brasch. Prokurist: R. Ahrens. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Dr. A. Blunck, Emil Blunck, Anton Böttcher, Hamburg; Chr. Paulsen, Reinbek (Holst.); Fritz Egnell, Stockholm. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Nordische Rundfunk Akt.-Ges. in Hamburg 37, Rothenbaumchaussee 132. Gegründet: 16./1. 1924; eingetr. 29./1. 1924. Zweck: Veranstalt. u. drahtlose Verbreit. von Vorträgen, Nachrichten u. Darbiet. künstl. belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Hamburg u. weiterem Umkreise. Kapital: RM. 300 000 in 472 St.-Akt. u. 128 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 60 000 in 61 Inh.-Akt. u. 59 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500, ausgegeb. zu 104 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1925 um RM. 180 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bargeld 4770, Guthaben bei Banken 103 674, do. beim Postscheckamt 138. Aussenstände 434 404, Beteil. 1, Funkhausneubau 1 160 235, Senderge- bäude 1, Grundst. 250 000, Sachwerte 405 840, Wechsel 16 034. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 300 000, Sonderrückl. 220 000, Verpflicht. bei Banken 203 783, Schulden 817 174, Hyp. 450 000, Gewinn 84 140. Sa. RM. 2 375 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des techn. Betrieb 1 017 925, Programmkosten 2 426 137, allg. Unkosten 578 473, Steuern Versich., soziale Abgaben 513 227, Werbung 95 712, Störungsbeseitigung 18 274, Abgaben für gemeinsame Rundfunkzwecke 1 410 724, Res.-Kto. 270 000, Abschr. 824 177, Gewinn 84 140. – Kredit: Vortrag a. altem Jahr 20 307, Teil- nehmergebühren 7 209 298, sonstige Einnahmen 9184. Sa. RM. 7 238 789. –― =――