2282 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1925–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Dr. phil. Hans Friedrich Kurt Stapelfeldt, Hans Bodenstedt. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Julius Christian Blonck, Hamburg; Stellv. Staatssekr. a. D. Dr. Hans Bredow, Dr. Kurt Magnus, Ministerialrat a. D. Giesecke, Landtagsabgeordneter E. Heilmann, Berlin; Dr. E. L. Voss, Rostock i. Meckl.; Senator Dr. Thalenhorst, Bremen; Landrat Adler, Postrat Kuhlmann, Reg.-Rat Dr. Stoltz, Staatsrat A. Zinn, Rechtsanw. Dr. Nicolaus Darboven, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Elektromobil- und Motorenwerke Akt.-Ges. in Hannover, Stader Chaussee 48. Der G.-V. v. 7./7. 1927 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hannover v. 26./11. 1931 aufgefordert, bis zum 30./3. 1932 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 15./4. 1932 von Amts wegen gelöscht. Elbtalwerk, Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Heidenau (Bez. Dresden). Gegründet: 19./12. 1921 u. 4./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Zweck: I1. Herstell., Ankauf u. Vertrieb von elektr. Masch., Installationsmaterial. sowie von allen Arten Masch. u. Apparaten, Werkzeugen usw., 2. Pachtung oder Erwerb, Fort- führung u. Vertretung von diesen Zwecken dienlichen Unternehmungen, vor allem Pachtung oder Erwerb bzw. Fortführung des unter der Firma Elbtalwerk, Maschinenfabrik G. m. b. H. in Heidenau-Nord betriebenen Unternehmens. Fabrikate: Elbtalwerk-Motoren, Umformer, Aggregate, Niederspannungs-Dynamos, Generatoren, Sonderausführ. jeder Art u. für alle Zwecke; Elschliff-Elektro-Schleifmasch., Poliermasch. in jeder Grösse, Widia-, Teller-, Band-, Flächen-, Topf- u. Handschleif-Masch. DRP DRGM; Elektropa-Schleifmasch. für Nassschliff oder Trockenschliff mit oder ohne ein- gebauter Kühlwasserpumpanlage bzw. Staubabsaugeanlage. Exporttypen; „E-Blitz“.-Elektro- Werkbank-u. Ständerschleifmasch.; „E-Blitz--Elektro-Kühlwasser-Pumpen mit gesch. Sicher.- Anschlusskasten; „E.-Blitz“-Elektro-Industrie-Staubsaugungsanlagen, stationär u. fahrbar. RM. 360 000 in 3350 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht 1922 um M. 11 000 000 u. 1923 um M. 27 000 000 auf M. 40 000 000 (davon M. 1 000 000 Vorz.-Akt.). Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstellung von M. 40 000 000 auf RM. 200 000 in RM. 190 000 St.-Akt. u. RM. 10 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 24./8. 1927, der Anzeige gemäss $ 240 H. G.B. gemacht wurde, beschloss zwecks Sanierung die Zus. legung der St.-Akt. inr Verh. 4: 1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 2:1 auf RM. 52 500 u. Wiedererhöh. um RM. 197 500 auf bis RM. 250 000. Die Wiedererhöhung ist in drei voneinander unabhäng. Kap.-Erhöh. beschlossen worden u. zwar 1. um RM. 57 500 (525 St.-Akt. zu RM. 100, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100), 2,. um RM. 100 000 (1000 St.-Akt. zu RM. 100) u. 3. um RM. 40 000 (400 St.-Akt. zu RM. 100). Lt. G.-V. v. 13./5. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 110 000 auf RM. 360 000 durch Ausgabe von nom. RM. 100 000 St.-Akt. u. nom. RM. 10 000 Vorz.-Akt. mit denselben Vorrechten wie die alten Vorz.-Akt., div. ber. ab 1./1. 1931, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./7. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St., in best. Fällen = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bzw. Spez.-R.-F., event. weitere Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Aktien (ausserdem eine weitere Div. von % für jedes Proz., das die St.-Aktien über 12 % erhalten). Dann 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festzusetzenden festen Vergüt.). Rest an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 144 000, Masch. 31 000, Betriebs- einricht. 11 000, Modelle 1, Kraftwagen 1. Bestände in Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 77 690, Kassa u. Postscheck 3664, Bankguth. 115 163, Aussenstände 121 030, noch nicht eingez. A.-K. 29 921, Wechsel 32 041, (Giroansprüche 98 671), – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Hyp. 89 2001), Aufwert.-Hyp. 11 453, Verbindlichkeiten 52 191, Rückstell. 6499, Gewinn 10 169, (Giroverpflicht. 98 6712). Sa. RM. 565 514. 1) Wird mit monatl. RM. 800 getilgt. 2) Entstanden durch Weiterbegeb. von Kunden- u. Russenwechseln. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 245 126, soz. Lasten 27 296, Gen.-Unk. 137 356, Steuern 20 790, Abschr. 19 415, Gewinn (vorgetragen) 10 169. – Kredit: Gewinn- vortrag 1930 4506, Bruttoertrag 455 649. Sa. RM. 460 155. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 14 963. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 0, 0, 0, 6, 7, 7, 7, 0 %; Vorz.-Akt.: 0, 0, 0,7, 8, 7, 7, 0 %. Direktion: Curt Schauer.