Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2283 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Arno Götz, Stellv. Bank-Dir. u. Handelsgerichtsrat Rich. wagner, Handelsgerichtsrat Curt E. Donner, Dir. Georg Riedel, Dresden; Dir. Herrmann. Brucklacher, Eisleben; vom Betriebsrat: E. Schimmel, R. Baer. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Handelsbank. R. Jung, Fabrik für Präzisionsapparate, Akt-Ges. in Heidelberg, Hebelstrasse 46. Gegründet: 2./11., 21./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb des bisher unter der Firma R. Jung Fabrik wissenschaftl. Instrumente u. Apparate G. m. b. H. i. Heidelberg geführten Geschäfts, Herstell. u. Handel mit wissenschaftl. Instrumenten u. Apparaten sowie anderer Erzeugnisse der Präzisions- mechanik u. Optik u. verwandter Zweige. Kapital: RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 200 000 in 8000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Erhöht 1923 auf M. 46 000 000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 46 000 000 auf RM. 184 000 (1250) in 700 Aktien zu RM. 20 u. 1700 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 12./10. 1926 Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 4:1 auf RM. 46 000 u. Erhöh. des zusammengelegten A.-K um RM. 54 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 540 Akt. zu RM. 100; Umtausch der 20-RM.-Akt. in 100-RM.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 10 % vertragsmässigen Gewinn- anteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 3000, Fabrikgebäude 12 000, Masch. u. masch. Anlagen 1, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 2, Patente, Lizenzen, Modelle u. Zeichnungen 2, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 11 280, halbf. Erzeugnisse 24 737, fert. Erzeugn. u. Waren 65 719, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 19 564, Kassa u. Postscheck 764, Entwert.-K. 13 599, Verlust (Vortrag 1./1. 1931 32 030 £ Betriebsverlust 1931 10 203 –— Abschr. 3000 = 45 233 abz. Rückl. 1./1. 1931 12 378) 32 855. – Passiva: A.-K. 100 000, (gesetzl. R.-F. 12 378, zur Herabsetz. des Verlust u. Gewinn-K. verwendet), Delkr. 1956, auf Grundst. u. Gebäude lastende Aufwert.-Hyp. 8800, Darlehen gesichert durch Warenübereignung 25 942, Anzahl. von Kunden 369, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen inkl. Übergangsposten 18 697, Verbindlichkeiten gegenüber Banken (durch Sicher.-Hyp. gesichert) 27 760. Sa. RM. 183 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter (hiervon entfallen 23 384 auf die Mitgl. des Vorst.) 70 043, soz. Abgaben 4024, Abschr. auf Anlagevermögen 3000, Zs. 7114, Besitzsteuern 6352, sonst. Betriebsaufwendungen 25 170, Verlustvortrag 32 029. – Kredit: Rohgewinn 101 780, Hausmiete 720, Übertrag des Reserve-K. 12 378, Verlust (Vortrag 1./1. 1931 32 029 £ Verlust 1931 13 204 ab R.-F. 12 378) 32 855. Sa. RM. 147 733. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5.555, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. h. c. Wilh. Löw, Dr. phil. Gerh. Freiherr von Campenhausen, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Edwin Leonhard, prakt. Arzt Dr. Karl Huber, Stadtrat Dorn, Bezirkspräs. a. D. Freiherr Karl von Gemmingen, Rechtsanwalt Freiherr O. von Campenhausen, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Städt. Sparkasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Heidelberger Volksbank e. G. m. b. H. Grosskraftwerk Württemberg, Akt.-Ges. Sitz in Heilbronn. Verwaltung in Ludwigsburg, Wilhelmstr. 63. (Börsenname: Growag.) Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Dampfkraftwerks am Neckar auf der Markung Heilbronn zur Erzeugung elektr. Energie u. ihre gewerbl. Ausnutzung in jeder Art, jede andere Art gewerbl. Erzeug. u. Verwert. elektr. Energie sowie die Erstellung der hierzu dienenden u. notwendigen Einricht. u. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Verwend. der wWärmekraft zu anderen Zwecken u. die Verwert. von Neben- produkten, die sich aus diesen Betrieben ergeben. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt und betreibt das Dampfkraftwerk Heilbronn. Dieses liefert Energie an die Kraftwerk Altwürttemberg A.-G. in Ludwigsburg, an den Gemeindeverband Überlandwerk Hohenlohe-Öhringen, an die Württembergische Sammelschienen A.-G. u. an die Neckar-A.-G. (an letztere zur Weiterleitung an das Elektri- zitäts-Werk Heilbronn). 1926 wurde auf dem Gelände des Dampfkraftwerks eine neu errichtete 60 kV-Station in Betrieb genommen. Von dieser Station aus wird über eine 60 kV-Leitung Strom in das Gebiet des Gemeindeverbandes Hohenlohe-Öhringen abgegeben, ferner über die Württ. Sammelschienen A.-G. in einer in Kupferzell erbauten Station Ergänzungs- u. Spitzenstrom für das Überlandwerk Jagstkreis. Nach Süden führt ebenfalls eine 60 kV-Leitung, die der Kraftwerk Altwürttemberg A.-G. gehört; über diese Leitung wirtl Ergänzungsstrom in das Leitungsnetz der Württ. Sammelschienen A.-G.