2284 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. geliefert. Infolge dieser Zusammenschlüsse erstreckt sich das Gebiet, für das die Ges. Strom liefert, jetzt bereits über einen grossen Teil von Württemberg. –—– Der Grund- besitz der Ges. beträgt rd. 2.91 ha, davon bebaut 0.41 ha. Die Ges. besitzt je ein Beamten- wohrhaus in Heilbronn u. Neckargartach. Im Jahre 1925 pachtete die Ges. von der Neckar A.-G., Stuttgart, die Neckarwasser- kraftanlage bei Kochendorf. Diese ist mit dem Dampfkraftwerk Heilbronn durch eine 10 kV-Doppelleitung verbunden. Beteiligungen: Zur Ausnütz. von günstigen Wasserkräften im Gebiete der Ill inVorarlberg wurde 1924 von der Ges. in Gemeinschaft mit dem Lande Vorarlberg u. den Oberschwäb. Elektrizitätswerken die Vorarlberger Illwerke A.-G. in Bregenz gegründet, woran die Gross. kraftwerk Württemberg A.-G. mit 6. Sch. 1 875 000 (= 5 % des A.-K.) beteiligt ist. Das Vermuntwerk dieser Ges. wurde 1930 in Betrieb genommen. – Die Ges. ist ferner an der Württemb. Sammelschienen A.-G. beteiligt. (A.-K. RM. 3 000 000, Beteil. RM. 270 000). Statistik: Stromerzeugung 1925 – 1931: 7.1, 9.5, 17.2, 26.2, 32.3, 28.83, 35.05 Mill. k Wh. — Strombezug 1929–1931: 0.97, 11.62, 10.18 Mill. KkWh. –— Stromabgabe 1925–1931: 7.1, 9.2, 16.4, 25.5, 30.7, 38.46, 43.9 Mill. KWh. Kapital: RM. 2 900 000 in 7250 Nam.-Akt. A zu RM. 100, 75 000 St.-Akt. B zu RM. 20 u. 6750 St.-Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 900 000 000 in Aktien zu M. 1000 u. 10 000. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 900 000 000 auf RM. 2 000 000 (Nam.-Vorz.-Akt. A 300: 1, St.-Akt. 500: 1) in 5000 Nam.-Vorz.-Akt. (A) zu RM. 100 u. 75 000 St.-Akt. (B) zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 900 000 in 2250 Nam.-Vorz.-Akt. (A) zu RM. 100 u. 6750 St.-Akt. B zu RM. 100. Lt. Bek. v. Dez. 1930 sollen die Akt. B zu RM. 20 in Akt. B zu RM. 100 oder 1000 umgetauscht werden. Grossaktionäre: Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M.; Württem- berg. Staat; Hohenlohe-Oehringen B.-V.; Kraftwerk Altwürttemberg A.-G., Beihingen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.; je RM. 20 Aktie A in best. Fällen = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Vergüt. an Vorst. u. Beamte, bis 10 % Div. an Akt. A u. B, Rest Superdiv. an Akt B. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 86 146, Dampfkraftwerk 3 443 252, Fernleit. 134 234, Beamtenwohnhäuser 78 252, Fahrzeuge 1, Betriebsgeräte 1, Werkzeuge 1, Inv. 1, Kassa, Postscheck 2626, Beteilig. 1 395 001, Schuldner: Bankguth. 1485, verschied. Schuldner 129 281, Betriebsmaterial. u. im Bau befindl. Anl. 124 596, (hinterl. Sicherheit 6000). – Passiva: A.-K. A 725 000, do. B 2 175 000, Gläubiger 1 414 720, Kapital-Tilg.- u. Erneuer.-Rückl. 1 071 573, (erhaltene Sicherheit 6000), Gewinn 8585. Sa. RM. 5 394 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 60 469, soziale Lasten 5867, Steuern 56 430, Zs. 15 667, Kap.-Tilg. u. Erneuer.-Rückl. 120 000, Gewinn 8585. – Kredit: Gewinn- Vortrag 8455, Überschuss 258 564. Sa. RM. 267 019. Die Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates werden sich für das Geschäftsjahr 1931 auf RM. 20 340 belaufen. Kurs: Ende 1925–1930: 37, 82, 53, 56, 30, 22 %; 1931 (30./6.): 20 %. Freiverkehr Frankf. a. M. u. Mannheim. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dir. Ludwig Ziegler, Ludwigsburg; Verwalt.-Dir. Adam Digel, Öóhringen. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann a. D. Karl Eisele, Obertürkheim; Stellv. Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Bürgermeister Adolf Alter, Böckingen; Bürgermeister Karl Brauch, Ohrnberg; Dir. Friedr. Egger, Frankfurt a M.; Bürgermeister Johannes Häussler, Neckarsulm; Betriebsdir. Eugen Illenberger, Öhringen; Präsident Dr. Anton Michel, Stutt- gart; Baurat Ott, Stuttgart; Bürgermeister Dr. Albert Rienhardt, Backnang; Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Verw.-Dir. Friedrich Steeger, Enzberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M. u. Stuttgart: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Bankhäuser Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., Hermann Heymann & Co.; Frankfurt a. M.: Bankhäuser Grunelius & Co., Gebr. Sulzbach; Stuttgart: Bankhaus Albert Schwarz. Niederschlesische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft in Hirschberg i. Riesengebirge. Gegründet: 13./5. 1931 mit Wirkung ab 1./4. 1931; eingetr. 18./6. 1931. Gründer: Provinzialverband von Niederschlesien, Elektrowerke Akt.- Ges. in Berlin, Vereinigte Industrie-Unternehm. Akt.-Ges. in Berlin, Reichskredit-Ges., Akt.-Ges. in Berlin, Mittel- deutsche Montanwerke G. m. b. H., Delitzsch. Von den Gründern brachte der Provinzial- verband Niederschles., als eine auf das Grundkapital der neuen Akt.-Ges. zu verrechnende Einlage, folgende Vermögenswerte ein: 1. Das von dem Provinzialverband Niederschlesien bisher unter dem Namen „Provinzial-Elektrizitätswerk Niederschlesien mit dem Sitz in Hirschberg i. Riesengeb. betriebene Elektrizitätsverteilungsunternehmen, bestehend aus: a) dem Leitungsnetz nebst den Inneneinricht., den Transformatoren- u. den Schaltstationen sowie Zählern; b) den Grundstücken für Transformatoren- u. Schaltstationen, für die Dienst-