Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2287 gelöst werden. Die Stadt Jena erhielt aus diesem Fonds M. 150 000 mit der Bestimmung, hierfür neue Aktien zu erwerben. Die Stadt Jena besitzt gegenwärtig 42 % des A.-K. Am 30./12. 1930, also nach Ablauf von 15 Jahren, kann die Stadt Jena die übrigen Aktien zum vereinbarten Kurse erwerben. Ebenso hat sie ein Übernahmerecht zum Ende des Jahres 1940 u. 1951 zu festgelegten Bedingungen. Der Konz.-Vertrag mit der Stadt Jena hat gelegentlich der Fusion mit der Thüring. Elektriz.-Versorg.-A.-G. im Jahre 1926 einige Anderungen er- fahren. Das Vertragsrecht der Stadt Jena, die nicht schon in ihrem Besitz befindl. Aktien zum 31./12. 1930 zu den vereinbarten Bedingungen einziehen u. auf sich übertragen zu lassen, hat durch die Einbeziehung des ausserstädtischen Versorgungsgebietes in die Ges. wesentlich an Bedeutung gewonnen. Demgegenüber hat die Stadt auf dieses Recht für diejenigen Aktien verzichtet, die sich im Besitz von Kreisen, Städten u. Gemeinden des Versorgungsgebiets befinden, u. die Termine für die Einziehung der in privater Hand be- findlichen Aktien auf das Ende der Jahre 1945 bzw. 1951 bzw. 1956 bzw. 1961 u. dann jeweils 10 Jahre später verlegt. Ferner sind die bisher. Tarifbestimmungen des Konzessions- vertrages zugunsten der Stromabnehmer im städt. Versorgungsgebiet durch Herabsetz. der allgemeinen Tarife für Licht- u. Kraftstrom u. durch Einführung eines Grundgebühren- tarifes verbessert worden. Statistik: Elektrizitätswerk: Nutzbare Stromabgabe 1926–1931: 5 364 757, 6 542 522, 7539312, 8 745 861, 9 166 763, 8 536 742 k Wh. Abnehmer: 23 419, 24 819, 26 131, 29 204, 30 544, 31 856; Anschlusswert: 21 737, 23 158, 24 131, 27 432, 28 548, 29 902 kW; Ende 1930 waren 189 Gemeinden, Ende 1931 waren 189 Gemeinden im Überlandversorgungsgebiet angeschlossen. Strassenbahn: Beförderungsziffer 1925–1931: 1744537, 1957 638, 2 346 836, 2742 954, 3 043 825, 3 112 628, 2 693 643 Personen. Kraftwagenlinien, Beförderungsziffer: 1929– 1931: 355 684, 416 882, 321 015 Personen. Kapital: RM. 4 500 000 in 5916 Aktien zu RM. 500 u. 3855 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital). erhöht 1916 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 2 000 000 (also auf 3 500 000) in 3500 Aktien zu M. 1000. Nach der Goldmark-Bilanz ist das M. 3 500 000 betrag. A.-K. umgestellt worden auf RM. 1 750 000 in 3500 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 17./9. 1926, zwecks Durchführung notwendiger Er- weiterungen in der Stadt Jena, Erhöh. um RM. 550 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 500; aus- gegeben zu 100 %. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Thüring. Elektriz.-Versorg.- A.-G. Erhöh. lt. G.-V. v. 2./11. 1926 um RM. 1 200 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 400. Es wurden gewährt auf je RM. 400 Aktien der Thüring. Elektriz.-Versorg.-A.-G., einschl Div. 1926 je RM. 400 neue Aktien der Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V. v, 4./6. 1929 Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1316 Aktien zu RM. 500 u. 855 Aktien zu RM. 400 mit Div.-Berechtig. ab 1./1. 1929. Grossaktionäre: Die Stadt Jena u. die Elektrische Licht- u. Kraftanlagen A.-G. in Berlin. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Obl. von 1908, Stücke abgestemp. auf den gesetzl. Aufwert.-Betrag, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 in Amort.-Quoten. Auslos. im Juni auf 2./1. Verstärkte Tilg. bzw. Totalkünd. seit 1916 zulässig. Zinsen am 1./7. Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. ihre Niederlass., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. ihre Niederlass.: Jena: Bankhaus Koch Akt.-Ges., Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Stadtbank Jena u. Ges.- Kasse. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 202 436, Gebäude 1 056 805, Elektrizitätswerk: Kraftstationen 729 383, Licht- u. Kraftnetz 5 174 315; Strassenbahn: Bahnkörper 996 307, Strom- zuführ. 287 726, Wagen 559 713, Kraftomnibusse 1, in Arbeit befindliche Anlagen 2526, Geschäfts- u. Ladeneinricht., Werkz., u. Geräte, Apparate u. Fahrzeuge 4, Vorräte 162 373, Kassa u. Postscheck 13 554; Banken 238 228, Schuldner 494 269, Übergangs-K. 601, Wechsel 5768, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 368 678, Ern.-Rückl. 3 396 378, Anleihe 1908 135 000, (Genussrechte auf Anleihe-Altbesitz 74 600), nicht eingel. Zinsscheine 373, Hyp. 12 500. Gläubiger 98 607, Bürgsch.-Gläubiger 597, Übergangs-Konto 254 295, Rückl. 469 614, Wohlf.-F. 129 960, Gewinn 558 007. Sa. RM. 9 924 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 470 431, Steuern u. Personalversich. 394 117, Betriebskosten 994 588, Abschr. 65 842. Zuweis. an die Ern.-Rückl. 320 000, Tilg. u. Verz. der Genussrechte 4888, Gewinn 558 007, (davon R.-F. 25 098, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 30 000, Vortrag 52 909). – Kredit: Vortrag 56 046, Einnahmen aus Stromlieferung u. Installat. 2 237 593. Fahreinnahmen 494 139, Zinsen 2637, verschiedene Einnahmen 17 458. Sa. RM. 2 807 873. Die auf das Berichtsjahr entfallenden Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrates und des Vorstandes betragen RM. 97 500. Dividenden: 1913: 8 %: 1924–1931: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 10 %. Direktion: Ing. Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Ebbecke, Berlin; Stellv. Oberbürgermstr. Dr.-Ing. Alexander Elsner, Bürgermstr. Ernst Gries, Jena; Dir. Dr.-Ing. Viktor Brünig; Dir. Dr. Paul Steiner, Baumstr. Josef Becker, Berlin; Landrat Dr. Walter Herfurth, Stadtroda; Dir. Dr.-Ing. e. h. E. Neuhold, Berlin; Stadtratsvors. Wilh. Trier, Jena; vom Betriebsrat: H. Kruber, F. Reimann. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Berlin; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Jena: Kämmerei- kasse der Stadtgemeinde Jena. ―