2288 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet: Aus der seit 1826 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume als Felten & Guilleaume Carlswerk Act.- Ges. 14./12. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Vom 4./5. 1905 – 31./12. 1910 führte die Ges. die Firma Felten & Guilleaume – Lahmeyer- werke Act.-Ges. Entwicklung: Am 4. Mai 1905 hatte die Ges. das Fabrikationsgeschäft der Elektrizitäts- A.-G. vormals W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt a. M. übernommen. Da sich diese Ver- schmelzung als unvorteilhaft erwies, wurde eine Reorganisation unter Beteiligung der All- gemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft Berlin eingeleitet. 1910 wurde die Frankfurter Abteil. (Dynamowerk) abgestossen u. in die neu gegründete A. E.-G.–Lahmeyer-Werke Akt.-Ges. in Frankf. a. M. eingebracht. – Der Besitz an den Eisen. u. Stahlwerken Steinfort musste 1919 infolge der durch den Krieg eingetretenen Verhältnisse an ein französ. Unternehmen verkauft werden. Mit Rücksicht auf die Bestrebungen ausländ. Unternehm., die fernere Belieferung von Rohstoffen u. Halbfabrikat. gegen Übereignung von Aktien zu übernehmen, fand im Mai 1920 eine der Fusion nahekommende Verbindung mit der Allg. Elektrizitäts-Ges. statt, in dem diese M. 75 000 000 eigene Aktien gegen Felten & Guilleaume zum Austausch bereitstellte Näheres hierüber auch bei der Allgem. Elektrizitäts-Ges. Im Zus. hang mit der am 16./7. 1920 beschloss. Verdoppel. des A.-K. wurde ein Vertrag mit dem Konzern Burbach-Eich-Düdelingen u. Terres Rouges in Luxemburg abgeschlossen, der der Ges. auf 30 Jahre den wesentl. Bedarf an Eisen-Halbzeug sicherstellt. Den Aktion. wurde für das bei der Aktien-Em. entzogene Bezugsrecht eine Entschädig. von M. 1000 für die Aktie gewährt. Anfang 1928 ging die Drahtfabrik Eschweiler in den Besitz der Ges. über. Mitte 1928 erfolgte die Gründung der Felten & Guilleaume-Eschweiler Draht A.-G., welcher der gesamte Export der Eisen- u. Stahlprodukte des Carlswerks u. der Verkauf aller Produkte der Drahtfabrik Eschweiler übertragen worden ist u. die den Betrieb der Eschweiler Drahtfabrik pachtweise weiterführt (Beteilig. an Felten & Guilleaume-Eschweiler Draht A.-G. ging 1930 auf die Felten & Guillaume Carlswerk Eisen u. Stahl A.-G. über Is. auch unten). –— Gemeinsam mit der Allg. Elektriz.-A.-G. wurden die Betriebe mit der Firma Syndico Elektro Metallurga Argentina in Buenos Aires erworben. – Die gesamten ausländischen Beteilig. der Ges. wurden an eine Schweizer Ges., die Elwerta A.-G. übertragen, an der die Ges. nach Durchführung einer Kap.-Erhöh. auf 6 000 000 schw. Franken mit einem Drittel beteiligt ist. Gemeinsam mit der A. E. G. u. dem Siemens-Konzern errichtete die Ges. in Polen i. J. 1929 eine Fabrik für die Herstellung von Stark- u. Schwachstromkabeln. – Die den Telefon- apparatebau betreibende Abteilung der Süddeutschen Telefon-Apparate-, Kabel- u. Draht- werke A.-G. in Nürnberg wurde 1929 in ein selbständiges Unternehmen unter der Firma Süddeutsche Apparate-Fabrik G. m. b. H. umgewandelt. Die Anteile dieser G. m. b. H. sind ab 1./1. 1930 in den Besitz der Standard Elektrizitäts-Gesellschaft A.-G. in Berlin übergegangen, an der die Felten & Guilleaume A.-G. sich beteiligt hat. Mit Wirk. ab 1./7. 1930 brachte die Ges. ihre Eisen- u. Stahlbetriebe u. zugehörige Tochterges. in die am 27./9. 1930 gegründete Felten & Guilleaume Carlswerk Eisen u. Stahl Akt.-Ges. in Köln-Mühlheim ein (A.-K. RM. 18 000 000). Neben scharfer organisator. Trennung von den sonst parallel betreuten Betrieben, die technisch u. wirtschaftl. sehr verschieden sind, wurde dadurch eine Möglichkeit vorbereitet, ungehemmt in wirtschaftl. Verhandl. nach der einen oder anderen Seite einzutreten. Der neuen Ges. sind, weil in der Haupt- sache daran interessiert, Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerk, Eisengiesserei u. Maschinen- fabrik übertragen worden. Liefer.-Verträge zwischen der alten u. neuen Ges. regeln die gegenseitigen Bezüge unter Ausschluss von internen Gewinnen. Die Gründ. erfolgte unter restloser Beibehalt. aller Aktiven u. Passiven u. Res.-Rückstell. Auf die neue A.-G. gingen über die Beteilig. an der Walzwerke A.-G. vorm. E. Böcking & Co. (RM. 3 450 000) u. der Felten & Guilleaume Eschweiler Draht A.-G. (RM. 250 000). – 1931 verkaufte die Ges. 50 % ihrer bisherigen 100 %igen Beteiligung an der Norddeutschen Seekabelwerke A.-G., Norden- ham (Aktienkapital RM. 2,4 Mill.) an die Siemens & Halske A.-G. Berlin. Zweck: Weiterführung des Geschäftes der Handels-Ges. Felten & Guilleaume in Mül- heim am Rhein sowie überhaupt: a) Erricht. oder Erwerb. u. Betrieb von Fabriken u. sonst. gewerbl. Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie u. der angewandten Elektrotechnik u. im allg. Unternehm. jeder Art auf diesen Gebieten, b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeug. von Rohstoffen u. Herstell. von fertigen, wie halbfertigen Waren u. von Masch. jeder Art, welche zu den bei a) bezeichneten Betrieben u. Unternehm. erforderl. oder dienlich sind, c) Erwerb. u. Betrieb von Erz-, Kohlen- u. sonst Bergwerken, Erricht. oder Erwerb. u. Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung u. weiteren Verarbeit. der aus Bergwerken u. aus der Ausbeut. von and. Gerechtsamen gewonnenen Produkte, sowie Handel in solchen, d) Erlang. von Konzess. zur gewerbl. Ausnutz. der Elektrizität u. Ausbeut. derselben in eig. Betriebe oder mittels sonst. Verwert. e) Beteilig. bei staatlichen. kommunalen oder privaten Unternehm. auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie u. angewandten Elektrotechnik, Begründung, Übernahme u. Finanzierung solcher Unternehm.,