Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2289 sowie Verkauf u. sonst. Verwert. der Beteilig. bei denselben, f) Anlagen, Beteilig. u. Geschäfte jeder Art im allg., welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern, insbes. auch der Betrieb von Speditions-, Lager- u. Frachtgeschäften. Die Ges. ist be- rechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen. Besitztum: Zu dem Carlswerk in Köln-Mülheim gehören folgende Fabriken: Webe- Litzenfabrik, Kupferwerke mit Raffinierwerk, Elektrolyse, Kupferdrahtzieherei, Kabelfabriken, Guttaperchafabrik, elektrotechn. Werkstatt, galvan. Anstalten, Elektrostahlöfen. Zu dem Carlswerk gehören ferner Werften mit elektr. Laufkränen u. direkter, eigener Eisenbahn- verbindung mit dem Werk, Versuchsanstalten, chem. Laboratorien, Prüf- u. Messräume, techn. Büros, Arb.-Wohnhäuser, eine Sparkasse u. eine Kinderbewahranstalt. Die Belegschaft der Betriebe einschl. der deutschen Tochterges. (Angestellte u. Arbeiter) hat sich in den 3 Jahren 1928/29/30 auf einer mittleren Höhe von 12 732 gehalten und ist 1931 im Durchschnitt auf 9044 gesunken; auch diese Zahl konnte nicht voll beschäftigt werden. Beteiligungen: Die Beteil. im In- u. Auslande liegen im wesentlichen auf dem Gebiete der Kabel- u. Drahtindustrie, zum kleineren Teil auf den Gebieten der elektr. Apparate-, Isolierstoff-., Gummiwaren-, Transportanlagen-, Nahfördermittel- u. Braunkohlen-Industrie. Bei ausländischen Unternehmungen der elektrotechn. Branche ist ein Zusammengehen mit der AkG u. dem Siemens-Konzern im gemeinsamen Interesse durchgeführt. Die Beteilig. setzen sich im wesentlichen aus Akt. bzw. Anteilen folgender Unter- nehmungen zusammen: Felten & Guilleaume Carlswerk Eisen u. Stahl A.-G. in Köln-Mül- heim (A.-K. RM. 18 000 000, Beteil. 100 %); Kabelwerk Wilhelminenhof A.-G., Berlin (A.-K. RM. 1 600 000, Beteil. 100 %); Land- u. Seekabelwerke A.-G. Köln-Nippes (A.-K. 5 000 000, Beteil. fast 100 %); Norddeutsche Seekabelwerke A.-G., Nordenham (A.-K. 2 400 000, Beteil. 50 %); Akt.-Ges. der Maschinenfabriken Escher Wyss & Cie., Zürich; Kraftwerk Laufenburg, Laufenburg; Papierfabrik G. m. b. H. vorm. Brüder Kämmerer, Osnabrück (Kap. RM. 2 000 000, Beteil. 50 %); Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- u. Drahtwerke A.-G. Nürnberg (A.-K. RM. 3 000 000, Beteil. 100 %); Braunkohlenbergwerk u. Brikettfabrik Liblar (Kap. RM. 3 200 000, Beteil. 100 %); Felten & Guilleaume, Fabrik elektr. Kabel. Stahl- u. Kupferwerke in Wien; Elwerta A.-G. in Glarus (Schweiz) (A.-K. Fr. 6 000 000, Beteil. 33 %); Standard Elektrizitäts- Ges., A.-G. in Berlin (A.-K. RM. 10 000 000, Genusscheine RM. 15 000 000, Beteil. 6 % bzw. 5½ %); Meirowsky & Co. A.-G., Porz b. Köln (A.-K. RM. 2 800 000, Beteil. 100 %); Liblar Tiefbau G. m. b. H., Liblar (Kap. RM. 2 020 000, Beteil. 100 %): Deutsche Fernkabel G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 420 000, Beteil. 15.6 %): Franz Clouth, Rhein. Gummiwarenfabrik A.-G., Köln-Nippes (A.-K. RM. 2 900 000 St.- u. RM. 160 000 Vorz.-Akt., Beteil. 69 % bzw. 100 %); Oldenburger Moorkultur G. m. b. H., Ramsloh (Kap. RM. 75 000, Beteil. 50 %); Carlswerk- haus A.-G., Köln (Kap. RM. 300 000, Beteil. 100 %). Verbände: Für den Absatz der Kupfer- u. Kabelerzeugnisse ist die Ges. beteiligt an folgenden Verbänden: Vereinig. Deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten, Berlin; Deutscher Schwachstromkabel-Verband, Berlin; Deutscher Kupferdraht-Verband E. V., Berlin; Hohl- seil-Syndikat, Berlin; Wirtschaftl. Vereinig. Deutscher Messingwerke, Berlin; Verein Deut- scher Kupferrohrwerke, Berlin; Vauelfa, Vereinigte Leitungsdrahtfabriken G. m. b. H., Berlin; Verband Deutscher Lackdrahtfabrikanten, Berlin. Kapital: RM. 66 000 000 in 220 000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 55 000 000. Urspr. A.-K. M. 30 000 000, erhöht 1900 um M. 6 000 000, 1905 um M. 19 000 000. 1916 um M. 5 000 000, 1920 um M. 60 000 000, 1921 um M. 30 000 000 u. 1922 um M. 50 000000 auf M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 60 Mill. (10: 3 in 200 000 Aktien zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 31./5. 1928 Erhöhung des A.-K. um RM. 6 000 000 auf RM. 66 000 000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre durch Ausgabe von 20 000 Akt. zu RM. 300; ausgegeben zu 100 %. Die jungen Aktien dienten zum weitaus grössten Teil zum Erwerb des Drahtwerks Eschweiler in Eschweiler. Der Rest bleibt als Vorratsaktien zur Verfügung der Ges. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Aciéries Réunies de Burbach-Eich- Dudelange, Arbed S. A. (Vereinigte Hüttenwerke Burbach-Eich-Düdelingen) in Luxemburg. Anleihen I u. II: M. 25 Mill. (u. zwar M. 15 Mill. in 4 % u. M. 10 Mill. in 4½ % Teil- schuldverschreib. v. 1906 bzw. 1908 rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150, lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Berlin u. durch Blanko- Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 binnen 30 Jahren durch jährl. Ausl.; ab 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine besond. Sicherheit ist für die Oblig. nicht gestellt worden. Zahlstellen wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 80, 72.50, 73.25, 77.10, 83.25 ; 1931 (30./6.): 84.60 %. Auch in Frankf. a. M. u. Köln notiert. 3 Gesamtbetrag der umlauf. Genussrechte am 31./12. 1931: RM. 919 400. 5½ % I. Hyp.-Anleihe von 1927: Schweiz. Fr. 22 500 000 in 22 500 auf den Namen der Schweizerischen Kreditanstalt in Zürich u. an deren Order ausgestellten Oblig. zu je schweiz. Fr. 1000. – 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Die Anleihe wird am 1./5. 1947 zur Rückzahl. zu pari fällig. Die Ges. hat das Recht, die Anleihe ganz oder teilweise mit 6 monat. Frist je auf einen Zinstermin, frühestens jedoch am 1./5. 1935 auf den 1./11. 1935 zur vorzeitigen Rückzahl. zu kündigen. Erfolgt eine solche Kündig. am 1./5. 1935 oder später bis u. mit Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 144