= 2290 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 1./5. 1939, so hat die Rückzahl. zu 102 %, bei Kündig. nach dem 1./5. 1939 bis u. mit dem 1./5. 1943 zu 101 % u. nachher zu pari zu erfolgen. Bei einer teilweisen Rückzahl. werden die zu tilgenden Öblig. durch das Los bezeichnet. – Sicherheit: Kap. u. Zinsen sind sicher- gestellt durch Eintrag. einer erststelligen Höchstbetrag-Sicher.-Hyp., auf Feingold lautend, im Gegenwert von RM. 20 000 000 auf dem der Ges. gehörenden Carlswerk in Köln-Mül- heim nebst sämtl. Zubehör u. zwar im ersten u. gleichen Rang mit einer Sicher.-Hyp. im Betrage von RM. 2 400 000, die zu Gunsten der früheren Oblig.-Anleihen der Ges. errichtet wird, soweit u. solange von diesen noch Titel ausstehend sind. Als Feingoldbasis hat der amtlich festgesetzte Preis von ½70 kg Feingold für RM. 1 zu gelten. Die Sicher.-Hyp. zu Gunsten der Anleihe von 1927 erstreckt sich auf Grundstückparzellen in Köln-Mülheim im Gesamtausmass von 332 366 qm samt den daraufstehenden Gebäuden u. Baulichkeiten, die mit ca. Doll. 4 400 000 versichert sind. Die Ges. hat das Recht, nach Massgabe der Tilg. von Oblig. der Anleihe von 1927 Teillösch. der bestellten Sicher.-Hyp. zu verlangen. Die Ges. verpflichtet sich, solange Oblig. der Anleihe von 1927 ausstehend sind, dafür zu sorgen, dass ihre Oblig.-Schulden das jeweilen eingezahlte A.-K. nicht über- steigen. – Treuhänder: Schweiz. Kredit-Anstalt in Zürich. – Zahlstellen: Zürich: Schweizer. Kredit-Anstalt, Eidgenöss. Bank A.-G. u. sämtliche Niederlass. der beiden Banken. Zahlung von Kap. u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben in schweiz. Fr. Die schweizerische Couponsteuer in der derzeitigen Höhe von 2 % ist durch Pauschalzahl. abgelöst. – Die Anleihe wurde in der Schweiz bis zum 7./5. 1927 zu 97 % von der Schweizer. Kreditanstalt u. der Eidgenöss. Bank A.-G. aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. Kap. 1 125 000, Anlagevermögen: Grundst. 2 547 596, Gebäude) 5 064 187, Masch. u. Werkzeuge 2 877 433, Haspel 1, Modelle 1, Patente 1, Rheinwerft 610 703; Beteil.2) 43 602 138, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 2 437 907, halbfert. u. fertige Fabrikate 2 101 548, Wertp. 4 296 750, Hyp. 13 238, Anteil der Felten & Guilleaume Carlswerk Eisen u. Stahl A.-G. an der 5½ % Schweiz. Anleihe 6 000 000, Debit. (23 998 245)8), geleistete Anzahl. 197 413, Warenforder. 7 494 926, Forder. an abhäng. u. Konzernges. 10 918 794, sonst. Forder. 5 387 112, flüss. Mittel: Bankguth.“) 18 677 632, Schecks 1962, Wechsel 1 438 438. Kassa, Postscheck, Reichsbank 283 188, (Kaut.-Debit. 18 710 133)*). – Passiva: A.-K. 66 000 000, gesetzl. R.-F. 4 538 205, andere Reserven 1 080 017, Rückst. 3 743 452, soz. Fonds (200 000)é): Freiherr Theodor v. Guilleaume-Fonds 100 000, Dr. Georg Zapf-Fonds 100 000; Verbindlichkeiten: 5½ % Schweiz. Anleihe (Sfrs. 22 500 000) 18 225 000, alte Anleihen 1 291 500, nicht eingelöste Teilschuldverschreib. 697 729, nicht ein- gelöst. Teilschuldverschreib.-Zs. 16 475, nicht abgehob. Div. 13 207, Sparkasse der Arb. u. Angest.) 3 402 615, Bankschulden 2 637 234, Wechselverbindlichkeiten 4 276 167 (davon Rembourse 1 980 087, Kurssicherungstratten 2 296 080), Kredit. (8 831 015): Anzahl. seitens der Kundschaft 38 508, Guth. der Lieferanten 355 677, do. der abhäng. u. Konzernges. 7 207 948, sonst. Kredit. 1 228 882; (Kaut.-Kredit. 18 710 133), Gewinn (Vortrag 320 782 ab Verlust 1931 197 430) 123 352. Sa. RM. 115 075 969. ) Vom Gebäude-K. sind in Anpassung an die Notverordn. Ubertragungen auf das Grundst.-K. erfolgt. 2) Auf Beteil. u. Wertp. sind RM. 3 811 318 einschl. der Beteil. Bleichert u. des Restbetrages von Escher Wyss & Cie. abgeschrieben. Bewegungen auf dem K. Beteil. erstreckten sich, abgesehen von vor- genannten Abschr., im wesentlichen auf Erhöh. des A-K. der Land- u Seekabelwerke A.-G. u. den Verkauf von nom. RM. 1 200 000 Aktien der Norddeutsche Seebabelwerke A.-G. ) Die Debit. sind von Dubiosen vollständig gereinigt. ) Die Bankguth. sind nicht, wie früher, mit dem Saldobetrag, sondern in ihrer absoluten Höhe eingeset)t. 5) Die unter Kautionen erscheinenden Posten beziehen sich im wesentlichen auf für Konzernges. geleistete Bürgschaften. 6) Die ausgewiesenen sozialen Fonds waren ffüher unter Kredit. verbucht. *) Die Werksparkasse wurde durch Rückzahl. am 31./3. 1932 aufgelöst. Ausser den aus der Bilanz ersichtlichen Wechselverbindlichkeiten bestanden am Schlusse des Berichts. jahres noch Verpflicht. aus begebenen Wechseln in Höhe von RM. 2 720 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 6 322 307, soz. Lasten 535 648, Abschr. auf Anlagen 1 125 847, sonst. Abschr. 6 030 594, Obl.-Zinsen 783 645, Steuern 1 749 820, Gen.-Unk. 1 874 805, Valuten-Verluste 612 040, Gewinn (Vortrag 320 782 ab Verlust 1931 197 430) 123 352. – Kredit: Fabrikationsgewinn, Gewinne aus Beteil. u. sonst. Gewinne 17 662 132, Zs. 1 175 144, Gewinnvortrag 320 782. Sa. RM. 19 158 058. Die Bezüge des Vorstandes u. A.-R. betrugen 1931 RM. 359 606. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 148.80 %; Ende 1925–1930: 92.75, 166, 129.50, 148.50, 112.50, 79 %; 1931 (30./6.): 74.50 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1925–1930: 91, –, 128.25, 150, 112.50, 79.50 %; 1931 (30./6.): 75 %. In Köln: Ende 1925–1930: 91, 163 ⅝3, 128.75, 149, 113, 79 %; 1931 (30./6.): 76 %. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 6, 6, 6, 6, 7½, 7½, 6½, 0 %. Vorstand: Gen.-Direktor: Dr. Georg Zapf; Dir.: Hermann Kramer, Dir. Fritz Lehmann; Stellv.: Dr. jur. Johs. Breisig, Heinrich Jülich, Ferdinand Frhr. von Soiron. Aufsichtsrat: (Mind. 7) I. Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Theod. von Guilleaume, Köln; II. Vors. Präs. Dr. Aloys Meyer, Präs. Gaston Barbanson, Luxemburg; Staatssekr. a. D. Karl Bergmann, Berlin; Ing. Rob. Collart, Dommeldingen; Gen.-Dir. Heinr. Coqueugnot, Tony Dutreux, Luxemburg; Bankier Hans Fürstenberg, Berlin; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Baurat Paul Jordan, München;