* Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2291 Leo Kauffmann, Luxemburg; Gen.-Dir. Arthur Kipgen, Luxemburg; Kammerherr Freih. Ewald v. Kleist, Gut Karthan b. Wilsnack; Bank-Dir. Maxime von Krassny-Krassien, Wien; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Waldemar Frhr. v. Oppenheim, Köln; Dr. Walther vom Rath, Cronberg i. T.; Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Berlin: Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dir. Alfred Thiel, Essen; Gen.-Dir. A. Vicaire, Luxemburg; Dr. h. c. Max M. Warburg, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Westermann, Kohlscheid; vom Betriebsrat: M. Hambüchen, P. Fischer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges.; Köln: Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jun. & Co.; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: M. M. Warburg, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Darmstadt u. Dresden: Dresdner Bank; ferner sämtl. Filialen der Dresdner Bank; Luxem- burg: Internationale Bank; nur für Div.: Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der Gesamtumsatz unseres Konzerns ging mengen- mässig gegenüber 1930 um rund 23 % zurück. Unter gleichzeit. Berücksichtig. der Preis- baisse in Rohstoffen u. Halbfabrikaten, deren Preise 1931 bis zu 30 % niedriger waren als 1930 und im letzten Quartal 1931 sogar weit unter dem Stand von 1913 lagen, verringerte sich der wertmässige Umsatz um 32 %. Die Preissenkung der Rohstoffe, bei denen Metalle an erster Stelle stehen, kam fast restlos den Abnehmern zugute. Im Inlandsgeschäft haben wir einen gewaltigen Preissturz erlebt. Umsomehr traf uns die wahllose Herabsetz. der Preise der Industrieprodukte um 10 %, wie sie durch die Notverordn. vom Dez. 1931 vor- geschrieben wurde, unbekümmert um die Höhe des Verfeinerungsgrades und darauf be- ruhender besonderer Konjunkturverhältnisse. Bei der Beurteil. künftiger Ergebnisse darf dies nicht unberücksichtigt bleiben, besonders, da der Auslandsabsatz im besten Falle zu Selbstkosten erreieht werden kann. In gleicher Weise wie unser Unternehmen leiden auch alle unsere Konzerngesellschaften unter der Ungunst der Zeit. Zu dem durch die allgemeine Geschäftslage verringerten Er- gebnis gesellte sich der in nicht vorherzusehendem Masse erfolgte Niederbruch der Ad. Bleichert & Co. A.-G., bei der wir hälftig beteiligt waren. Wir sind von dem Niederbruch auf das empfindlichste betroffen worden. Die Auftragsbestände sind auf 30 % der vorjähr. u. auf 25 % des normalen Standes zu- rückgegangen. Ostmarken-Rundfunk Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr,,. Ostmessehaus, Eingang Belle-Alliance-Str. Gegründet: 2./1. 1924; eingetr. 28./2. 1924. Zweek: Errichrtung einer Sendestation und Wiedergabe von Sendespielen, Konzerten, Vorträgen jeglicher Art auf drahtlosem Wege. 1930 Inbetriebnahme des Heilsberger Grossrundfunksenders. Kapital: RM. 300 000 in 236 St.-Akt. u. 64 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Bei der Auflös. der Ges. steht den Vorz-Aktion. aus dem nach Berichtigung der Verbindlichkeiten ver- bleibenden Vermögen ein Vorzugsrecht auf den Betrag von 10 % des Nennbetrages ihrer Aktien zu. Der nach Ausschüttung dieser 10 % des Nennbetrages der Vorz.-Akt. übrig- bleibende Rest der Liquidationsmasse wird auf alle Aktionäre gleichmässig weiterverteilt, jedoch nur bis zur Höhe von 150 % des Nennbetrages der Aktien. Ein nach Ausschüttung dieser weiteren 150 % des Nennbetrages des A.-K. sich ergebender Rest der Liqvidations- masse steht ausschliesslich den Vorz.-Aktion. zu. Urspr. RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, ausgegeb. zu 100 %, weiter erhöht 1925 um RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Messamt G. m. b. H., Königsberg i. Pr.; der Reichs-Rundfunk-Ges. m. b. H., Berlin; Drahtloser Dienst A.-G., Berlin; Preussische Regierung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 64 Aktien zu RM. 1000 mit vierfachem Stimmrecht im Besitz der Reichs-Rundfunk-Ges. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bargeld 2544, Guth. bei Banken 88 027, Aussenstände 407 458, Beteil. 1, Genehmigung 58 600, Grundst. Sendergebäude Königsberg 45 439, Sach- werte 52 52 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R-F. 10 000, Schulden 344 589. Sa. RM. 654 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 437 493, Abschr. 70 752, Gewinn (Vortrag 4356 abz. Verlust 4356) –. – Kredit: Vortrag aus 1930 4356, Teilnehmergebühreneinnahmen 1 388 442, sonst. Einnahmen 115 447. Sa. RM. 1 508 245. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fritz Beyse. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Dr. h. c. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Stellv. Staats- Sekretär Dr. Bredow, Berlin; Ministerialrat Giesecke, Dir. Dr. Magnus, Berlin; Bürgermeister Dr. Weber, Königsberg i. Pr.; Stadtrat a. D. Legatis, Prof. Dr. Goedeckemeyer, Frau Dr. Oekinghaus, Dir. Hans Jonas, Postrat Frandsen, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Stadtbank Königsberg i. Pr., Dep.-Kasse Ostmesse. 144*