= 2294 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 1 980 000, do. zum Wohlf.-F. 40 000, Gewinn 846 007 (davon R-F. 45 000, Div. 780 000, Vortrag 21 007). – Kredit: Vortrag aus 1930 20 722, Betriebseinnahmen 9 117 474. Sa. RM. 9 138 196. Die auf das Geschäftsjahr 1931 entfallenden Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und des Auf. sichtsrats betragen RM. 108 008. Dividenden: 1926–1931: 3, 4, 4 % (Bauzinsen), 3, 3, 3 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Otto Jahneke, Rechtsanw. Werner Axt; stellv. Dir.: Kaufm. Franz Makowski. Prokuristen: Ober-Ing. Dr.-Ing. Rich. Fischer, Betriebs-Dir. Hans Breidsprecher, Wilhelm Siemens, Königsberg i. Pr.; Betriebs-Dir. Georg Frisch, Gumbinnen; Betriebs-Dir. Hans Henneberger, Osterode. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Dr. Blunk, Königsberg i. Pr.; Stellv. Fidei- kommissbes. Graf zu Eulenburg, Prassen, Kr. Rastenburg; Senator Dr. Blavier, Danzig; Dir. Dr. Bolzani, Berlin; Landrat Graf von Brühl, Allenstein; Landeshauptmann a. D., Majoratsbes. Dr. h. c. Graf v. Brünneck, Gr. Bellschwitz, Kr. Rosenberg (Westpr.); Staats- sekretär z. D. Dr. h. c. David Fischer, Geh. Finanzrat Min.-Dir. Grosser, Berlin; Landrat Freiherr zu Inn- u. Knyphausen, Rastenburg; Dir. Dr. h. c. Jahncke, Berlin; Bürger- meister a. D. Rechtsanw. Krell, Cranz; Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. Lenzmann, Berlin; Ober- bürgermstr. Dr. Dr. h. c. Lohmeyer, Gewerkschaftssekretär Mertins, M. d. L. „Reichsbahnpräs. Dr. h. c. Moeller, Königsberg i. Pr.; Major a. D. v. Plehwe, M. d. L., Dwarischken b. Schirwindt; Min. Rat Roemer, Berlin; Rittergutsbes. Strüvy, Gr. Peisten; Landrat Walther, Gumbinnen; Geh. Ober-Reg.-Rat Wiehler, Potsdam; vom Betriebsrat: Thal, Bröda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Exnerwerk Aktiengesellschaft in Königstein (Elbe). Gegründet: 19./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Zweck: Gewerbliche Ausnützung der der Ges. gehörigen Wasserkraft, Liegenschaften u. Baulichkeiten, sei es im Wege der Verpachtung, sei es im eigenen Betrieb, Herstell. u. Vertrieb von Waren jeder Art, insbes. elektrische Bedarfsartikel u. ähnl. Gegenstände, auch Herstell. u. Vertrieb pharmazeut. Artikel, ferner Beteil. an derart. Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 4 000 000 auf RM. 80 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./6. 1926 um RM. 220 000 auf RM. 300 000, zerfallend in 3000 Aktien zu RM. 100. Die Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 63 000, Wasserkraft 3500, Turbinenanlage 3300, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1500, Masch. 3400, Geräte 300, Einricht. 400, Debit. 290, Bankguth. 283, Postscheck 155, Kassa 563, Eff. 450 000, Verlust 303 283. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5426, Hyp. 14 725, Darlehn 58 023, sonst. Kredit. 451 800. Sa. RM. 829 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 463, Unkosten 2441, Verlustvortrag aus 1930 292 605. – Kredit: Zs. 5, Pacht u. Miete 2201, Miete in Hütten 860, Eingang auf dubiose Forderung 160, Verlust (vortrag aus 1930 293 605 – Verlust 1931 10 678) 303 283. Sa. RM. 306 509. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Franz Wingrich, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bernhard Eibes, Dir. Karl Eibes, Dr. Hermann Stecher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überlandwerk Krumbach, Akt.-Ges. in Krumbach. Gegründet: 7./4. 1924; eingetr. 31./5. 1924. Zweck: Erricht., Erwerb. u. Betrieb von Anlagen für Licht-, M u. Kraftversorg. aller Art, Beteilig. an derartigen Unternehm. u. an Geschäften zur Hebung des Strom- absatzes der eig. u. der ihr befreund. Unternehm. sowie alle damit zushäng. Geschäfte. 1925 wurde mif der Lech-Elektriz.-Werke A.-G. ein Stromliefer.-Vertrag abgeschlossen. Anschlussbewegung: Versorgt wurden i. J. 1931 ausser der Stadt Krumbach und Markt- gemeinde Babenhausen 40 Ortschaften durch 113 km Hochspannungsleitungen und 55 Trans- formatorenstationen. Der Anschlusswert hat sich 1931 um rund 5 % auf 4 444 kW erhöht. Während im Vorjahre 1930 noch eine Steigerung der nutzbaren Abgabe um 8 % erzielt werden konnte, ist im Jahre 1931 eine Verminderung um rund 6 % eingetreten. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung in München u. Stadtgemeinde Krumbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.