Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2295 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Werke u. Leitungsanlagen 730 000, Geschäfts- einricht. 1, Werkz. u. Geräte 1, Fahrzeuge 1, Vorräte 10 843, verschied. Forder. 72 929, Hyp. 2 500, Kassa 1485. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschr. (durch Sicherunghyp. gesichert) 61 645, Genussrechte 25 600. R.-F. I 30 000, R.-F. II 30 000, Abschr. 244 700, ver- schiedene Verbindlichkeiten 24 616, Rückstell. 57 566, Hyp. 3800, Gewinn 39 833. Sa. RM. 817 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. 41 795, Steuern 44 326, Zs. 3149, Ab- schr. 41 153, Gewinn 39 833. – Kredit: Vortrag aus 1930 22 708. Rohgewinn 147 549. Sa. RM. 170 257. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und des Aufsichtsrates betrugen RM. 31 075. Dividenden: 1924–1931: 0, 4, 6, 6, 7, 8, 8, 6 %. Direktion: Franz Aletsee, Ing. Josef Weingartner. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Franz Pollmann, München; Stellv.: 1. Bürger- meister Dr. Max Sailer, Krumbach; Dir. Max Herrschmann, München; Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Grosskaufm. Julius Oettinger, Fabrikbes. Josef Reiner, Krum- bach; Dir. Gottfried Marschner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Elektrowarte“ Akt.-Ges. Elektrotechnische Treuhand in Leipzig C 1, Poststr. 9. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Elektrotechnische Treuhand Richard Reinhold bestehenden, bisher von dem Obering. Richard Reinhold betriebenen Unternehmens sowie der Betrieb aller damit verwandten Geschäftszweige. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 2000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./9. 1927 bzw. 28./9. 1931 sollten über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 8./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 1088, Kontokorrent 18, Werkz. 1, Lizenzen 38 343, Inv. 683. – Passiva: A.-K. 40 000, Gewinn 133. Sa. RM. 40 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus alter Rechn. 739, Gehalt 1900, Unk. 4412, Reingewinn 133. Sa. RM. 7184. – Kredit: Revisionen RM. 7184. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Ing. Werner, Reinhold, Naunhof. Aufsichtsrat: Friedrich Schultz, Werner Reinhold, Emil Thiel, Fritz Rausch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leipzig-Leutzsch, Franz-Flemmingstr. 45. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Verkaufsbureaus in Berlin, Köln u. Hamburg. Zweck: Fortführung der Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch, insbes. Herstell. u. Lieferung sowie Installierung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. Beleucht., Verwert. solcher sowie Fabrikation, Ankauf u. Verwert. anderer Gegenstände, die mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbind. stehen, desgl. Fabrikat. nichtelektrotechn. Artikel; spez. Anfertig. von Bogenlampen u. Armaturen für Halbwattlampen. Besitztum: Die Fabrikations- u. Lagerräume umfassen ca. 30 000 qm. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 050 000. Urspr. M. 2 050 000, erhöht 1920 um M. 950 000. Zur Erweiterung der Fabrikanlagen weiter erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bankhaus A. Lieberoth, Leipzig), angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2:1 auf RM. 3 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 500. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./4. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 546 647, Gebäude 1 091 904, Betriebsanlagen 126 077, Vorräte 1 925 723, Aussenstände 1 097 304, Bankguth. 143 766, Hyp. 104 369, Beteil. 25 002, Kassa, Schecks u. Wechsel 19 664, Eff. u. Wertp. 1438, Verlust 373 674. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 320 000, do. II 300 000, Werkerhalt.-F. 100 000, Hyp. 1 023 874, Unterstütz.-Kassen u. Darlehen Werksangehöriger 176 647, Warenschulden 100 917, sonst. Schulden 31 359, Bankschulden 253 612, transitor. Buchungen 149 159. Sa. RM. 5 455 568. Die Verbindlichkeiten aus der Girierung von Kundenwechseln u.-Schecks belaufen sich auf RM. 36 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 684 582, Abschr. 50 893. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930 25 532, Rohgewinn 1 336 269, Verlust 373 674. Sa. RM. 1 735 475. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorstandes betragen RM. 54 000, diejenigen des A.-R. RM. 6000. Der Verlust von RM. 373 674 wird gedeckt mit RM. 100 000 durch Entnahme aus dem Werkerhalt.-F., mit RM. 250 000 durch Entnahme aus dem R.-F. II, der Rest von RM. 23 674 wird vorgetragen. —