1 2296 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 0, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 0 %. Vorstand: Max Körting, Fritz Körting. Prokuristen: Ing. W. Voigt, Dipl.-Ing. G. Laue, K. Bärwinkel, O. Jung. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Wilh. Mathiesen, Leipzig-Leutzsch:; Heinr. Garbe, Aachen; Hans Lieberoth-Leden, Leipzig; vom Betriebsrat: M. Martin, O. Hänsel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: A. Lieberoth, Dresdner Bank u. Fil., Sächs. Staatsbk. Langbein-Pfanhauser-Werke Akt.-Ges., Leipzig 0 5, Torgauer Str. 76. Gegründet: 25./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 19./8. 1907. Die Ges. entstand aus der Vereinigung der beiden Firmen Dr. G. Langbein & Co. in Leipzig (gegründet 1881 mit Filialen in Berlin, Solingen, Wien, Mailand u. Brüssel) u. Wilhelm Pfanhauser in Wien (gegründet 1873) mit Filiale in Berlin. Die Wiener Fil. wurde mit dem Wiener Fabrik- geschäft von Wilh. Pfanhauser vereinigt u. in eine Ges. m. b. H. verwandelt. Zweigniederlass. Berlin, Düsseldorf, Eisenach, Frankfurt a. M., München, Nürnberg, Zschachwitz bei Dresden, Oerlikon (Schweiz), Hilversum (Holland), Brüssel, Barcelona, Kopenhagen, Paris, Porto, London, Tyssa (C. S. R.) u. Mailand. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Fabriken für Galvanotechnik u. Dynamo- u. Maschinenbau und anderen mit der chemischen oder technischen Industrie zus. hängenden oder ähnlichen Unternehm. sowie die Beteil. an solchen. Besitztum: Die Ges. hat in Leipzig einen Grundbesitz von 23 510 qm, wovon 12 658 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten bestehen teils aus massiven Hochbauten, teils aus Shedbauten. Die massiven Hochbauten dienen dem Zwecke der Fabrikation von Dynamomasch., Antriebs- 0 motoren aller Stromarten, Poliermotoren, Schleif- u. Poliermasch. u. elektr. Instrumenten aller Art sowie dem Bau von Behältern zu galvanischen Anlagen, Apparaturen usw. Die Shedbauten dagegen dienen der Fabrikation von chemischen Produkten aller Art u. der Einlagerung von Rohmaterialien. Die Ges. verfügt über moderne Werkzeug- u. sonst. Masch. Die Gesamtanordnung gewährleistet eine durchaus rationelle Betriebsführung. Die Abteilung Bandstahlwerke, Dresden-Zschachwitz, besteht seit dem Jahre 1927 u. ist hervorgegangen aus der Firma Bandstahlwerke Warnstorff & Weber, Dresden- Zschachwitz, die die Ges. käuflich erwarb, um sie als Abteilung Bandstahlwerke weiter zu führen. Dadurch hat der Blechveredelungsbetrieb der Ges. eine wertvolle Ergänzung erfahren, da es nunmehr möglich ist, neben veredelten Blechen auch veredeltes Bandeisen zu liefern. Der Grundbesitz beträgt 36 120 qm, wovon 13 820 qm bebaut sind. Die Abteil. dient dem Zwecke des Kaltwalzens von Bandstahl mit anschliessender Veredlung, u. a. durch Vernicklung, Vermessingung, Verkupferung, Vertombakung, Heissverzinnung u. Lackierung. Der Maschinenpark besteht aus den Kaltwalzwerken u. verschied. Hilfsmasch., Galvanisier- u. Polieranlagen sowie der Glühofenanlage. Die Galvanisier- u. Polieranlagen sind erst nach der Übernahme neu errichtet worden. wie überhaupt der Betrieb einen um- fangreichen Ausbau u. eine ebenso umfangreiche Modernisierung erfahren hat. Die Bau- lichkeiten sind durchweg massiver Art. Die Ges. besitzt ferner Lager- u. Büroräume in Eisenach: Grundbesitz: 1933 qm, davon bebaut 210 qm. Bauweise: massiver Hochbau; Düsseldorf: Grundbesitz; 629 qm, vollkommen bebaut, Bauweise: massiver Hochbau; Oerlikon (Schweiz): Grundbesitz: 1878 qm, davon bebaut 1678 qm, Bauweise: massiver Hochbau. = Beteiligung: Die frühere Niederlass. in Wien wurde mit dem Wiener Fabrikgeschäft von Wilh. Pfanhauser vereinigt u. diese zus. in eine G. m. b. H. umgewandelt unter der Firma Langbein-Pfanhauser-Werke G. m. b. H. in Wien (Kap. S. 144 000, Beteilig. 100 %). Grundbesitz 3242 qm, davon 1858 qm bebaut (massiver Hochbau). Die Ges. besitzt ferner sämtl. Aktien bzw. Anteile der Procédés Elpewé S. A. Frangaise Langbein-Pfanhauser, Paris (Gesamtkap. Frs. 600 000), der Politol-Ges. m. b. H., Leipzig (Gesamtkap. RM. 20 000), der Electrolyse Belge Elpeweé S. A., Brüssel (Kap. Belga 100 000), * der Electrolyse Elpewé, Hilversum (Kap. fl. 60 000), der Elpewe S. A. Langbein-Pfanhauser, Mailand (Kap. Lire 100 000), der LP W-Plating Plants Ltd., London (Kap. £ 100), Kapital: (bis 29./6. 1932) RM. 3 406 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 200, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die nom. RM. 6000 Vorz-Akt. befinden sich im Besitze eines unter Führung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, stehenden Konsort., dem sonst nur Private angehören. Der Ges. steht vom 2./1. 1932 ab das Recht zu, die Vorz.-Akt. zwecks Einzieh. ganz oder teilweise zu kündigen; Rückzahl. erfolgt zum Kurse von 115 %. Im Falle der Auflös. der Ges. haben die Vorzugsaktionäre Anspruch auf vorzugsweise Aus- schüttung des Nennbetrages ihrer Vorz.-Akt. zuzügl. eines Aufgeldes von 15 %, bevor eine Ausschüttung auf die St.-Akt. erfolgen kann. Auf die alsdann verbleibende Masse haben sie keinen Anspruch. Urspr. M. 2 250 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1920 um M. 750 000, 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. u. 1922 um M. 8 100 000 in 7500 St.-Akt. u. 600 8 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 12 600 000 auf RM. 2 406 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 100:1) — 3