2298 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Mitteldeutsche Rundfunk-Akt.-Ges. in Leipzig, Markt 8. Gegründet: 22./1. 1924; eingetr. 23./2. 1924. Zweck: Drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Darbietungen künst- lerischen, belehrenden, unterhaltenden, wirtschaftlichen sowie sonst weitere Kreise der Bevoölkerung interessierenden Inhalts in Mitteldeutschland. Die Ges. ist an der Leipziger Orchesterges. beteiligt. 3 Kapital: RM. 810 000 in 1620 Nam.-Aktien zu RM. 500. Von den Aktien sind 344 Stück Vorz.-Aktien mit àfachem Stimmrecht u. Liqu.-Vorrechten. Bei der Auf- lösung der Ges. steht den Vorz.-Aktion. aus dem nach Berichtigung der Verbindlichk. verbleibenden Vermögen ein Vorzugsrecht auf den Betrag von 10 % des Nennbetrags ihrer Aktien zu. Der nach Ausschüttung dieser 10 % übrigbleibende Rest der Liqu.-Masse wird auf alle Aktion. gleichmässig weiterverteilt, jedoch nur bis zur Höhe von 150 % des Nenn- betrags der Aktien. Ein nach Ausschütt. dieser weiteren 150 % sich ergebender Rest der Liqu.-Masse steht ausschl. den Vorz.-Aktion. zu. Urspr. RM. 80 000 in 81 Inh.-Akt. u. 79 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1925 wurde das A.-K. um RM. 80 000 in 160 Aktien zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %, erhöht. Die G.-V. v. 28./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 165 000 in 330 Aktien zu RM. 500, zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 20./2. 1926 hat weitere Erhöh. um RM. 80 000 in 160 Nam.-Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %, beschlossen. Die G.-V. v. 27./11. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 405 000 durch Ausgabe von 810 Nam.-Akt. (davon 172 Vorz.-Akt.) zu RM. 500 zum Kurse von 100 %. Die neuen Mittel dienen zum Erwerb von Gelände, zur Erricht. eines eigenen Gesellschaftsgeb. u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Grossaktionäre: Reichs-Rundfunk G. m. b. H. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. besondere Abschr., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Tant. an A.-R., 6 % weitere Div., der sodann noch verbleibende Rest ist an die Reichsrundfunkgesellschaft m. b. H. in Berlin abzuführen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bargeld 278, Wertp. 1, Guth. bei Banken 334 760, do. beim Postscheckamt 93, Aussenstände 223 696, (Aval Leipziger Schauspielhaus 5000), Beteil. 2, Gebäude Dresden 65 000, Grundst. Dresden 65 000, Grundst. Leipzig 600 000, Sach- werte 126 181. – Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 81 000, Sonderrücklage für Neubau 150 000, do. für Steuern 90 000, Schulden 193 907, (Aval auf Stadt- u. Girobank Leipzig 5000), Gewinn 90 104. Sa. RM. 1 415 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen: Kosten des techn. Betriebes 534 972, Programmkosten 1 992 229, allg, Unk. 519 540, Steuern, Versich., soziale Abgaben 243 304, Werb. 55 834, Störungsbeseitig. 36 869, Abgaben für gemeinsame Rundfunkzwecke 1 421 171, – Kredit: Erträge: Vortrag 16 303, Teilnehmergebühren 5 406 107, sonst. Einnahmen 51 706. Sa. RM. 5 474 116. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8 %. Direktion: Dr. h. c. Fritz Kohl, Gen.-Intendant Prof. Dr. Ludwig Neubeck, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Otto, Leipzig; Stellv. Staatssekretär a. D. Dr. Hans Bredow, B.-Dahlem; Finanzgerichtspräs. Dr. Holm Gerlach, Leipzig; Min.-Rat a. D. Heinrich Giesecke, Reichstagsabgeordn. Ernst Heilmann, M. d. Pr. L., Berlin; Dir. Dr. phil et jur. RKaimund Köhler, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Curt Magnus, Berlin; Min.-Rat Geh. Finanz- rat Richard Michael, Dresden; Gen.-Dir, Wilhelm Reinhardt, Postrat Kurt Stofen, Leipzig; Dr. Ernst Ludwig Voss, Rostock; Geh. Reg.-Rat Erich Walther, Weimar; Oberpost-Dir. Paul Weigel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte Akt.-Ges. Sitz in Leipzig. Verwaltung in Glashütte i. Sa. Gegründet: 7./12. 1926; eingetr. 19./5. 1927. Zweck: Herstellung von Uhren u. Uhrenteilen u. allen verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Kapital: RM. 300 000 in 170 Aktien zu RM. 1000 u. 260 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 230 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 u. 260 Aktien zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1932 um RM. 70 000, zu 105 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 418, Postscheck 123, Kundenwechsel 13 746, Bankguth. 801, Waren 97 704, Masch. 49 851, Kaliberwerkzeuge 32 170, Inv. 5279, Kunden- forderungen 70 987, Verrechnungen 98 641. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 1346, Darlehn 100 000, Lieferantenschulden 34 921, Verrechnungen 98 642. Sa. RM. 464 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 783, Handl.-Unk. 34 517, Betriebs- Unk. 63 832, Abschr. 47 658. – Kredit: Erträge 73 602, Verlust 95 188. Sa. RM. 168 790. Bilanz am 31. Dez. 1931: Kassa 3822, Postscheck 1045, Kundenwechsel 401, Warenbe- stand 88 478, Masch. 63 188, Kaliberwerkzeuge 29 541, Inv. 4727, Kundenforderungen 112 779,