Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2301 Dr.-Ing. e. h. Alfons Peucker, Dir. Dr. phil. Georg Rotzoll, Rechtsanwalt Dr. jur. Rob. Hilb, Berlin; Landrat Hans Bertuch, Steinau; vom Betriebsrat: H. Lamm, E. Pohl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Reichskredit-Ges., Liegnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Lahnkraftwerke Aktien-Gesellschaft, in Limburg (Lahn). Gegründet: 15./1. 1926; eingetr.: 29./1. 1926. Zweck: Bau u. Ausnützung von Wasserkräften zur Erzeugung elektr. Energie u. deren gewerbliche Verwertung, ferner die Geltendmachung u. Ausübung sämtlicher Rechte aus einem Vertrag zwischen der A.-G. u. verschiedenen Verbänden. Es wurde zunächst die Wasserkraft bei Balduinstein ausgebaut, die bis zu 4000 PS oder im Jahre 15 Mill. kWh liefert. Während im Jahre 1926 wesentlich die bautech- nischen Arbeiten für das Wasserkraftwerk Cramberg ausgeführt Wurden, erfolgte 1927 der Einbau der maschinellen u. elektrischen Teile. Im Juli 1927 wurden die 3 Turbinen angelassen. Im November 1927 fand die Abnahme des Werkes statt. Der Betrieb lief zunächst für Rechnung des Baues bis 31. Dezember 1927 weiter, da die Mainkraftwerke A.-G. nach den Bestimmungen des Betriebsvertrages diesen erst zum 1./1. 1928 antraten. Das von der Main-Kraftwerke A.-G. gepachtete Cramberger Werk hatte 1931 eine Betriebs- leistung von rd. 14.60 Mill. kWh. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Preuss. Elektrizitäts-A.-G., Berlin (26 %); Mainkraftwerke A.-G., Frank- furt a. M.-Höchst, Wiesbaden (22 %), Bezirksverband Wiesbaden (22 %) u. verschiedene Stadt- u. Landkreise. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bauanlage 6 373 242, Kassa u. Bankguth. 12 797, sonst. Schuldner 273 961. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 17 578, Abschr. 107 625, Gläubiger) 4 030 143, Gewinn 4654. Sa. RM. 6 660 000. 1) Unter Gläubiger ist namentlich eine in Pfund ausgedrückte Schuld an die Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf, a. M. enthalten, die einstweilen noch zum Kurs umgerechnet ist, wie sie seiner- zeit aufgenommen wurde: $£ 185 918 zu RM. 20.45 = RM. 3 802 023. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 365 603, Abschr. 43 491, Geschäfts-Unk. u. Steuern 39 206, Gewinn (Vortrag 3509 – Gewinn aus 1931 1145) 4654 (davon R.-F. 57, Vortrag 4597). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 3509, Einnahmen aus Betriebsvertrag 449 445. Sa. RM. 452 954. Die auf das Jahr 1931r entfallenden Gesamtbezüge des Vorstandes und des A.-R. betrugen RM. 6564. Dividenden: 1926–1927: 0 % (Baujahre); 1928–1931: 4, 4½, 4½, 0 %. Direktion: Christian Bansa, Limburg (Lahn); Willy Schoder, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Dr. med. e. h. Wilhelm Lutsch, Wiesbaden; 1. Stellv.: Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernhard Salomon, Frankfurt a. M.; 2. Stellv.: Ministerial-Rat Wilhelm Heyden, Reg.- u. Baurat Dr. Bartel, Ministerial-Rat Dr. Hans Brose, Berlin; Dir. Egger, Frankf. a. M.; Ministerial-Rat Wilhelm van Heys, Berlin; Landrat Ernst Scheuern, Diez a. d. Lahn; Bürgermeister Dr. Marcus Krüsmann, Limburg a. d. Lahn; Amts- gerichtsrat Frhr. Dr. Wilm v. Stein, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.); Frankfurt a. M.: Dresdner Bank, Nassauische Landesbank. Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh., Bayernstr. 37. Gegründet: 17./12. 1912; eingetr. 10./1.1913. Zweck: Ausnützung der Elektrizität insbes. durch Erzeug., Bezug u. Verwert., sowie Beteilig. an verwandten Unternehm. in jeder Form. Die Pfalzwerke Akt.-Ges. ist Eigen- fümerin des Kraftwerkes in Ludwigshafen a. Rh. Die Ges. hat das Kraftwerk Homburg mit dem gesamten Leitungsnetz u. den Transformatorstationen in der Saarpfalz in die neugegründete Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg (Saar). eingebracht u. bezieht ihren Strom in der Hauptsache von dieser Ges. u. der Grosskraftwerk Mannheim Akt.-Ges, Mannheim. Beteiligungen: Die Pfalzwerke A.-G. besitzt sämtl. nom. F. 2 500 000 Akt. der Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg (Saar), u. 36.75 % der nom. RM. 2 205 000 St.-Akt. der Grosskraft- werk Mannheim Akt.-Ges., Mannheim, ausserdem sind die nom. RM. 60 000 Aktien der Elek- trizitätswerke Alsenzthal A.-G., deren Verwaltungssitz sich in Ludwigshafen a. Rh. befindet, vollständig im Besitz der Ges. 1927 50 % Beteiligung an der in Gemeinschaft mit der Ge- meinnützigen Aktiengesellschaft für Wohnungsbau, Ludwigshafen a. Rh., mit einem St.-Kap. von RM. 100 000 gegründeten Fernheizwerk Ludwigshafen-Sud, Gemeinnützige G. m. b. H., Ludwigsbafen a. Rh. Besitztum: Kraftwerk Ludwigshafen 5000 kW, welches nur als Reservewerk zur Deckung der Spitze in den Wintermonaten dient, während der Strombezug in der Haupt- sache vom Kraftwerk Homburg u. dem Grosskraftwerk Mannheim erfolgt. 2 Umformer-