2302 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. werke zur Versorgung von Überlandbahnen (Ellerstadt mit 600 kW u. Edenkoben mit 400 k W). 3 Stück 100kV-Umspannwerke mit zus. 74 000 kVA Transformerleistung (in Mundenheim mit 20 000 – 14 000 – 10 000 kVA-Leistung auch für den Zus.schluss mit dem Grosskraft- werk Mannheim u. dem Badenwerk, in Kaiserslautern mit 15 000/10 000 £ 5000 kVA-Leistung u. in Landau mit 5000 – 5000 kVA-Leistung). 20 kV-Schaltstationen befinden sich in Assenheim, Heuchelheim b. L., Mundenheim, Röckweilerhof, Steinwenden, Waldsee, ferner 1 Schaltstation (20 kV-Kabel) an der Rheinbrücke Mannheim-Ludwigshafen, welche ebenfalls dem Zus.schluss mit dem Grosskraftwerk Mannheim dient. Am 31./12. 1931 waren vorhanden: 681 Transformatorenstationen mit einer Leistung von 86 403 kW, 1 548 678 km 20 000-Volt-Leitungen, 154 733 km 100 000-Volt-Freileitungen, 83.987 Km 3000 bzw. 5000-Volt-Leitungen, 5.924 km Prüfdrahtkabel, 327 Konzessions- Orts- netzanlagen mit 283 944 Einwohnern, 301 Ortsnetzanlagen in fremdem Eigentum mit 582 040 Einwohnern u. 2 Ortsnetzanlagen in Verwaltung mit 10 156 Einwohnern. Angeschlossen waren am 31./12. 1931: 25 Städte mit 334 734 Einwohnern, 605 Gemeinden mit 541 406 Einwohnern; zus. 630 Städte u. Gemeinden mit 876 140 Einwohnern. Stromumsatz: ――――― 65 Erzeugte Bezogene Verkaufte Erzeugte Bezogene Verkaufte kwWh kWh kWh kWh k Wh kWh 1913/14 14 612 891 2 226 500 15 510 226 1928 102 743213 94 874 187 1924 1 448 830 41 169 480 37527 414 1929 115 998 301 106 962 616 1925 1 838 430 54 107 790 50 912 079 1930 104 366 006 97 159 978 1926 1 321 500 65 435 963 61 675 862 1931 96 786 789 89 194 220 1927 2 524 600 87 955 087 83 016 733 Kapital: RM. 12 000 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 11 950 Akt. zu RM. 1000. Urspr. 7 M. 7 250 000 (Vorkriegskapital). Erhöh. 1920 um M. 7 250 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 15 500 000 in 15 500 Akt. zu M. 1000 u. 1922 um M. 30 000 000 in 30 000 Akt zu M. 1000. 7 Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 9 000 000 (20: 3) in 60 000 Akt. * zu RM. 150. Die G.-V. v. 12./7. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1930, werden von den Grossaktionären der Ges. zum Kurse von 101 % übernommen. Die Aktien zu RM. 150 wurden 1930 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 11./7. 1931 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, zu 100½ % begeben. Grossaktionäre: Pfälz. Kreisgemeinde, Rheinische Elektrizitäts-A.-G. in Mannheim, 90 Stadtgemeinde Ludwigshafen. Anleihen: I. $ 1 250 000 = RM. 5 250 000 verzinslich mit 7 %, rückzahlbar in 15 Jahren. Dieser Betrag stellt den Anteil einer zus. mit der Grosskraftwerk Mannheim A.-G. in Amerika aufgenommenen Anleihe im Gesamtbetrage von $ 3 000 000 dar. II. Die G.-V. v. 12./7. 1930 ermächtigte die Verwaltung zur Aufnahme einer Anleihe im Gegenwert von $ 5 000 000 in Inh.-Schuldverschr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 233 285, Gebäude 1 645 182, Masch. u. Einricht. 956 771, Leitungen 11 538 696, Betriebstelephonanlage 350 274, Transformator- u. Schalt- stationen 10 354 665, Ortsnetze 12 258 443, Mobil., Werk- u. Fahrzeuge 194 372, Neubauten 325 614, Betriebs- u. Baumaterial 217 666, Beteil. 4 011 785, Eff. 50 150, zurückgekaufte Dollarbonds 421 606, Bankguth. 1 229 552, Darlehen 2 295 464, Debit. 1 434 330, Kassa, Post- scheck- u. Reichsbank-Giro 14 977, Schecks u. Wechsel 2607, Akt.-Kap. Einzahl.-Konto 1 500 000, (Kaut.-Bürgschaftsscheine 182 500, Kraftwerk Homburg A.-G., Wechsel-Obligo 332 720). – Passiva: A.-K. 12 000 000, gesetzl. R.-F. 942 615, Abschr.- u. Ern.-Rückl. 18 339 595, Anleihen Aufwert.-Schulden 1 328 935, Dollaranleihe (¾2 Anteil von 3 000 000 Dollar) 5 040 000, Bau-Darlehen 517 407, Bank-Kredite u. -Darlehen 6 450 650, Treuhänder-Darlehen (Ruhe- gehaltsrückl.) 1 007 207, Kredit. 2 891 015, Gewinn (Vortrag 15 943 £ Gewinn 1931 502 072) 518 015, (Bürgschaften 182 500, Wechsel-Obligo 332 720). Sa. RM. 49 035 439. Für die im Jahre 1926 gemeinsam mit der Grosskraftwerk Mannheim Aktiengesellschaft, Mannheim, auf- genommene Amerika-Anleihe, besteht solidarische Haftung der beiden Gesellschaften. Zur Sicherung dieser Anleihe ist die Eintragung einer Grundschuld in Höhe von GM. 6 300 000 auf das Kraftwerk Ludwigshafen a. Rh., das Verwaltungsgebäude Ludwigshafen a Rh. und die 20 kV- und 100 kV-Stationen Mundenheim erfolgt. — Für Verbindfichkeiten der Kraftwerk Homburg Aktiengesellschaft, Homburg/Ssar, im Gegenwert von RM. 995 968 hat die Ges. die selbstschuldnerische Bürgschaft und für Verbindlichkeiten im Gegenwert von RM. 706 673 die Rüöckbürgschaft übernommen. Diese Bürgschaftsverpflichtungen werden sich im Laufe des Jahres 1932 durch Rückzahlung von Krediten und Lieferantenschulden nahezu aufheben. – Die für die Fernheizwerk Lud- wigshafen-Süd, Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ludwigshafen a. Rh. für einen Bank- kredit übernommene selbstschuldnerische Bürgschaft ist auf RM. 120 000 begrenzt. Der Kredit war seitens des Fernheizwerkes ber 31. Dezember 1931 nur mit RM. 92 436 in Anspruch genommen. – Die Pfälzische Kreisge- meinde hat mehrere Darlehen aufgenommen, für die die Ges. selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen hat. Den weitaus grössten Teil der aus den Darlehen erhaltenen Mittel bat die Pfälzische Kreisgemeinde an die Ges. als Darlehen weitergegeben; einen kleineren Betrag hat sie für eigene Zwecke verwendet. Die Schuld an den Kreis aus den aufgewerteten Darlehen beträgt noch RM. 36 712, der vom Kreis für sich verwendete Teil bträgt RM. 2075. ――