Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2303 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk. 6 919 841, Zuweisung zur Abschr. u. Ern.-Rückl. 1 143 939, Gewinn 518 015, (davon gesetzl. R.-F. 25 104, Div. 459 375, Vortrag 33 536). – Kredit: Vortrag 15 943, Einnahmen 1931 8 565 852. Sa. RM. 8 581 795. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes für das Jahr 1931 belaufen sich auf RM. 66 820, wovon ca. RM. 10 000 von der Kraftwerk Homburg Aktiengesellschaft zurückerstattet wurden. Der A.-R. übt seine Tätigkeit ehrenamtlich aus. Dividenden: 1913: 3 % p. r. t. 1924–1929: Je 8 %; 1930–1931: 7, 4½ %. Vorstand: Kaufm. Dir.: Komm.-Rat Alfred Bayer; techn. Dir.: Otto Hoberg, Dieter Hergt. Prokuristen: Betriebsdir. Fritz Hering, Obering. Richard Beckers, Kaufm. Friedrich Staufer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Friedrich Mahla, Landau; 1. Stellv. Kreistags-Präs. Ober- bürgermeister Geh. Rat Otto Strobel, Pirmasens, 2. Stellv. Dir. Dr.-Ing. E. h. Oskar Bühring, Mannheim; Geh. Rat Dr. Michael Bayersdörfer, M. d. R., Neustadt a. d. H.: ÜÖkonomierat Friedr. Beck, Friedelsheim; 1. Bürgermeister Dr. Fritz Ecarius, Stadtrat Karl Fischer, Landtagsabg., Ludwigshafen a. Rh.; Ober-Reg.-Rat Dr. Oskar Frisch, Gew.-Sekretär Jakob Gable, Neustadt a. d. H.; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Dir. Dr. h. c. Arthur Koepchen, Essen; Dir. Konsul Gustav Nied, Mannheim; Bürgermeister Hans Ruppersberg, Homburg (Saar); Bank-Dir. Komm.-Rat Heinr. Saul, Neustadt a. d. H.; Emil Schmaller, Kaiserslautern; Baurat Dir. Heinrich Schöberl, Mannheim; Parteisekretär Georg Setzer, Ludwigshafen a. Rh.; 1. Bürgermeister Dr. Arnold Siben, Deidesheim; Reg.-Dir. Alfred Stähler, Speyer a. Rh.; Landtagsabgeordn. Wilh. Spindler, Forst; Kreistagsmitgl. Redakteur Friedrich Steffen, Ludwigshafen; Bürgermeister Jakob Weber, Mutterstadt; Kaufm. Gustav Weil, Neustadt a. d. Haardt; vom Betriebsrat: A. Hauer, K. Schramm. Zahlstellen: Ludwigshafen: Ges.-Kasse, Bayer. Staatsbank; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Kaiserslautern: Bayer. Gemeindebank (Girozentrale). Elektrizitätswerk Westerwald Akt.-Ges. in Marienberg (Westerw.). Gegründet: 12./6. 1913; eingetragen 12./8. 1913 in Marienberg (Westerw.). Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. Errichtung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes auf der Braunkohlengrube Alexandria bei Höhn sowie der erforderl. Leitungsanlagen, Betrieb aller dem Zwecke der Ges. dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte, Erwerbung oder Pachtung gleichartiger Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2.8 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. handelsger. Eintrag. v. 6./12. 1920 um M. 7.2 Mill. Lt. G.-V. v. 8./6. 1923 erhöht um M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 6 000 000 (10: 1) in 6000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Grossaktionäre: Elektrizitäts A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M. (50 %), Gesellschaft für elektrische Unternehmungen – Ludwig Loewe & Co. A.-G. (etwa 47 %) u. Coblenzer Strassenbahn A.-G. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 zu 5 %, aufgenommen 1917, umgestellt auf RM. 450 000. Es bestehen ausserdem noch RM. 300 000 Oblig.-Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 49 146, Wohngebäude 367 593, Betriebs- gebäude 1 236 958, Masch., Kessel u. Schaltanlagen 2 955 906, Kohlenzufuhr- u. Gleisanl. 379 493, Transformatorenstationen 316 930, Leitungs- u. Fernsprechanl. 1 124 017, Werkstätten- einricht., Mobil., Automobile 37 186, Dampfpresssteinfabrik 132 978, Baumaterial. 5932, Beteil. 770 000, Betriebsmaterial. 30 007, Waren 185 257, Kaut.-Eff. 10 000, Anzahl. 886, Forder. aus Strom- u. Warenliefer. 185 322, Kassabestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 2674, Bankguth. 130 614, Posten, die der Rechn.-Abgrenzung dienen 950, Verlust-Vortrag aus 1930 347 404, Verlust 1931 169 242. – Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetzl. R.-F. 13 256, Abschr.- u. Erneuer.-F. (Zuweisung 1931 125 000) 1 118 821, Verbindlichkeiten (Oblig. Genuss- scheine) 300 000, do. Oblig. (hypothekarisch gesichert) 450 000, do. Hyp. 4253, do. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 57 059, do. gegenüber Gesellschaften 777 126, Posten, die der Rechn.-Abgrenzung dienen 17 980. Sa. RM. 8 438 495, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter) 235 207, soziale Abgaben) 21 304, Dotierung des Abschr. u. Ern.-F. 125 000, Zs. 80 897, Besitzsteuern 74 830, alle übrigen Aufwendungen 214 168. – Kredit: Betriebserträgnis 554 309, sonst. Erträgnisse 27 855, Verlust 1931 169 242. Sa. RM. 751 406. 1) Einschl. Förderkosten betrugen: Löhne u. Gehälter RM. 514 907, soziale Abgaben 64 350. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Willy Schoder (als Deleg. d. A.-R.), Dir. Dr. Lühr, Koblenz. Prokuristen: Max Faerber, Marienberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. R. Wolfes, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Prof. B. Salomon, Dir. R. Arendt, Frankfurt a. M.; Dir. J. Chuard, Zürich; Dir. F. Egger, Frankfurt a. M.;