2304 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dir. H. E. Hoff, Koblenz; Dir. K. Loebinger, Berlin; Stadtrat a. D. Dr. jur. K. Mattes, Stuttgart; Landrat Dr. Beckmann, Marienberg; Dir. Dr.-Ing. e. h. 0. Oliven, Reichs. minister a. D. H. von Raumer, Dir. E. Sommerfeldt, Berlin; Ober-Reg.-Rat W. Ulrici, Düssel- dorf; vom Betriebsrat: F. Schneider, J. Höhn. Bankkonto: Marienberg: Fil. d. Nassauischen Landesbank, Kreissparkasse. Rhön Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Mellrichstadt (Bay.). Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Lieferung von elektr. Energie für Kraft, Licht u. andere Zwecke, Ausbau u. Betrieb von Wasserkräften, Erwerb, Veräusserung, Verwertung u. Betrieb gewerblicher Einricht. u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung u. Verwendung von Elektrizität. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. im Verh. 400: 1 von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. – Lt. G.-V. v. 14./5. 1929 erhöht um RM. 195 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez.-A.-K. 97 500, Fernleitungen 126 557, Transformatoren 29 255, Ortsnetze 1603, Zähler 425, halbfert. Bauanlagen 1009, Fahrzeuge 1, Debit. 23 610. – Passiva: A.-K. 200.000, R.-F. 835, Wertvermind.-F. 38 900, Kredit. 27 359, Gewinn 12 866. Sa. RM. 279 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7389, Steuern 6892, Betriebskosten 192 931, Überweis. an Wertvermind.-F. 7900, Gewinn 12 866. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1070, Einnahmen aus Stromlieferung 226 908. Sa. RM. 227 979. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2 %. „ Direktion: Hermann Göbel, Mellrichstadt; Wilhelm Schmok, Gotha. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Dr. Otto Schwaab, Mellrichstadt; Dir. Kurt Loebinger, Berlin- Lichterfelde-Ost; Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; Dir. Wilhelm Duis, Gotha; Oberamtmann Heinrich Hartung, Mellrichstadt; Dir. Fritz Becker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen in München, Barerstr. 15. An Stelle der schon seit Jahren bestehenden Betriebsgemeinschaft mit der Aktien- gesellschaft für Licht- u. Kraftversorgung, München, erfolgte It. G.-V. v. 10./5. 1932 die völlige Verschmelzung mit der genannten Ges. Die Firma ist somit erloschen. Gegründet: 2./9. 1898; eingetr. 7./10. 1898. Zweck: Die Errichtung, die Erwerbung u. der Betrieb von Anlagen für Licht-, Wärme— u. Kraftversorgung aller Art, die Beteil. an derartigen Unternehm. u. an Geschäften zur Hebung des Stromabsatzes der eigenen u. der ihr befreundeten Unternehm., sowie alle damit zus. häng. Geschäfte. Besitztum u. Beteiligung: Die Ges. besitzt u. betreibt die nachstehenden Zentralen in eigener Verwaltung: 1) Elektr.-Werk in Illach b. Steingaden in Oberbayern, seit 1901 in Voll- betrieb. Durch Aufstauung der Illach werden ca. 300 PS. gewonnen, ferner durch einen Dieselmotor 250 PS. Konz. bis 1940 verlängert. 2) Elektrizitätswerk Schönach, am 1./12. 1915 erworben. Für beide Werke besteht ein Zusammenschluss- u. Stromlieferungsvertrag mit der Lech-Elektrizitätswerke A.-G., Augsburg. Lt. G.-V. v. 23./12. 1920 wurde eine Betriebs- gemeinschaft mit der Akt.-Ges. f. Licht- u. Kraftversorg. in München vereinbart. 1920 Erwerb. der Riedmühle bei Tafertshofen zur Erricht. eines neuen Kraftwerks; seit Frühjahr 1923 in Betrieb. 1922 Verkauf des Elektrizitätswerks Sulzbach in Oberpfalz an die Kreisüberland- werk Oberpfalz G. m. b. H. & Co. in Regensburg. Beteiligungen: Die früher der Ges. gehörigen Werke Breitenthal u. Riedmühle sind ab 1./1. 1924 unter der Firma „Überlandwerk Krumbach A.-G. zus,geschlossen (A.-K. RM. 300 000). Kapital: RM. 500 000 in 5000 St.-Aktien zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, herabgesetzt 1912 auf M. 400 000, dann erhöht von 1921 bis 1922 auf M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Die G-V. vom 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 500 000 in Akt. zu RM. 100 u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftversorgung, München (99 %)., Industriebelastung: RM. 77 000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in Teilschuldverschr. v. 1900, Stücke zu M. 1000 u. 500, abgestemp. auf RM. 150 bzw. 75. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die oben ge- nannten Elektrizitätswerke. Zahlst. wie bei Div. u. Stuttgart: Doertenbach & Co. Kurs in München Ende 1928–1930: 78, 71, 74 %; 1931 (30./6.) : 76.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 10. 5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.