2306 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bau- u. Betriebsführungsverträge: Mit der Ostbayerisch. Stromversorg.-A.-G., München, besteht ein Bau. u. Betriebsführungsvertrag zur Versorgung grosser Teile Niederbayerns u. Oberbayerns; mit der off. Handelsges. Brunner & Müller, Wiesmühle, ein Bau- u. Betrieb- führungsvertrag zur Versorgung des Amtsgerichtsbezirkes Rotthalmünster und benachbarter Gebiete; mit der Firma Alois Müller Wiesmühle, ein Bau- u. Betriebsführungsvertrag zwecks Versorg. mehrerer Gemeinden bei Antiesenhofen (ÖOsterreich); mit der Allgäuer Überlandwerk G. m. b. H., Au bei Kempten, ein Bau- u. Betriebsführungsvertrag zwecks Versorg. grösserer Gebiete im Allgäu; mit der Licht- u. Kraftwerke Helmbrechts G. m. b. H., Helmbrechts, der Gasversorg. Selb u. Umgebung G. m. b. H. in Selb u. der Gasversorg. Mansfelder Land G. m. b. H. in Hettstedt Betriebsführungsverträge; mit der Stadtgemeinde Eichstädt ein Vertrag bezüglich der Betriebsführung des städt. Gaswerkes; mit der Stadt- gemeinde Neumarkt i. Opf. ein Vertrag bezüglich der Betriebsführ. des städt. Gas- u. Wasser- werkes; mit dem Kreis Northeim (Hannover) ein Betriebsführ.vertrag zwecks Versorg. mehrerer dem Elektrizitätswerk Nörten benachbarter Gemeinden. Kabpital: RM. 2 030 000 in 3300 Akt. zu RM. 100 u. 1700 Akt. zu RM. 1000. – YVor- kriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 60 000. 1913 erhöht um M. 240 000, 1915 um M. 300 000, 1916 um M. 400 000, 1917 um M. 3 000 000, 1920 um M. 4 500 000, 1921 um M. 6 500 000, 1922 um M 15 000 000 u. 1923 um M. 32 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 62 000 000, nach Einziehung von M. 15 000 000 St.-Akt., also von verbleib. M. 47 000 000 auf RM. 2 030 000 (St.-Akt. 200: 9, Vorz.-Akt. 400: 1) in 50 625 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 14./5. 1927 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. Bekanntm. v. Aug. 1929 wurden die Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./5. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gas- u. Elektrizitätswerke einschl. Vorräte 2 420 246, Beteil.1) 1 314 319, Geschäftseinricht. 1, Fahrzeuge 1, Forder. an nahestehende Ges. 3 003 380 (davon £ 50 000 zu 20.43 = RM. 1 021 500, sfrs. 2 500 000 zu 82.21 = RM. 2 055 250), verschied. Forder. 256 470, Wechsel 18 708, Guth. bei Banken 240 451, Kassa u. Postscheckguth. 26 297. – Passiva: A.-K. 2 030 000, R.-F. 203 000, Hyp. 116 416, aufgewertete Schulden 40 000, Schuld- Verschr. 148, Darlehen 3 282 275 (£ 50 000 zu 20.43 = RM. 1 021 500, sfrs. 2 750 000 zu 82.21 = RM. 2 260 775), langfrist. Bau-Darlehen 17 852, Abschr. 799 043, Rückst. 294 991, verschied. Verbindlichkeiten 381 622, unerhob. Gewinnanteile 2210, Gewinn 112 316. Sa. RM. 7 279 873. ) Die Minderung der Beteil. (i. Vorj. RM 1 514 012) erklärt sich durch Abgabe eines Aktienpaketes an eine nahestehende Ges.; um den gleichen Betrag hat sich auf der Passivseite das K. Darlehen ermaässigt. Die Giroverbindlichkeiten aus der Begebung von Kundenwechseln u. Schecks beziffern sich Ende 1931 auf RM. 22 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 438 354, Steuern 37 046, Abschr. 63 734, Gewinn 112 316 (davon Div. 101 500, Vortrag 10 816). – Kredit: Vortrag aus 1930 20 430, Rohgewinn 631 021. Sa. RM. 651 451. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. u. A.-R. für 1931 belaufen sich auf RM. 91 568. Kurs: In Berlin Ende 1925–1930: 48, 106, –, 93, , 88.25 %; 1931 (30./6.): 83 %. In München Ende 1925–1930: 47, 111, 111, 106, 89, 89 %; 1931 (30./6.): 83 %. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1931: 6, 0, 6, 7, 8, 8, 7, 5 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Franz Pollmann, Dir. Gottfried Marschner. Prokuristen: Ernst Grosse, Max Herrschmann, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Weigel, Leipzig; Stellv. Geh.-Rat Oberbürgerm. a. D. Adolf Wächter, München; Reg.- u. Landesbaurat a. D. Dr.-Ing. Erich Allstädt, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Dir. Otto Credner, Assessor Dr. Paul Gabler, Dir. Dr.-Ing. Ernst Gieseking, Leipzig: Dir. Dr.-Ing. Willy Sarfert, Dresden; Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Geh. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Dir. Otto Weber, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank, Merck, Finck & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Bayerische Elektricitäts-Werke. Sitz in München. Gegründet: 26./7. 1898. Zweck: Ausnutzung der Elektrizität in jeder Form, insbes. der Bau u. Betrieb von Anlagen für Stromerzeug. u. Kraftübertrag., die Herstell. u. der Vertrieb elektr. Masch., Apparate u. sonst. elektrotechnischer u. verwandter Erzeugnisse, sowie die Ausführung elektrischer Einrichtungen jeder Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes not- wendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb von Konzessionen, zum Erwerb